ha ee CHIEF EL DILEN edelle}
Kun II 21
Anhagailshellmärdslanein
Rare? POHTIRTESE
Aeeüniai IrIEBIERBETE? PErEEsEUOFeE HIELESESEI RESTE DEIESEELIE TEE Wnskialehagrde aerrürheiteiraben
aueh
BANARTETEIEUEIELLIR GH BE ENRETTU ELLI TEE HN eh nianahenai een HIITTTIp ee pIweeT ÄRRÄRLTTETTRTTUE. LLRURLA slrehetahe BEER UESTETI STE ELLE ES TED EUER IEITT EI) BEUREIURTETTT TER ESEL möge ie ERRERHREETPTSETTTETENELETTEUE SE 2 &r ana antenne ilramsen alfehatintelnteitaiens MIHTERFI ENT EUTEE 4
ehr ahahahmia hehe
BRLE
elle.
ladallestatelehelejtimle eh slaksusfarnimnasata landete PRAHENFTETBRPEUENPRTET TEN TE DEE BEEDUIERSTERETEDERTUT TIL ach ! winter eier EESTIELHLELTSLILIEE kebstaltie biräkintetnfleirönte a beuad> inet hAade R nüakaseiisheteitie RRRRDRORE TER TTETTTT TTS EC EL LER
mehren
Haundntr
FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SGIENCE
LIBRARY OF
THE AMERICAN MUSEUM OF
NATURAL HISTORY
MITTEILUNGEN
Münchner Entomologischen Gesellschaft (e. V.)
XXIX. Jahrgang 1939 (19 Tafeln)
Schriitleitung: Dr. W. Forster C. Koch
IM SELBSTVERLAG DERMÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT ev.
Es erschienen:
Heft I am 15. März 1939 III am 1. Juli 1939 IV am 15. November 1939 7b IHFelz NW. 22
Inhalt des 29. Jahrganges 1939
Bauer E, Goslar: Bemerkungen über Ichneumoniden Oberbayerns nebst Seite
einigen Neubeschreibungen
Benick L., Lübeck: Die Steninen Nuten (Col. Staph.) Ba 112,
Bernhauer M. Dr., Horn, Niederdonau: Eine neue Aleocharinengat- tung aus Paraguay aus der Ausbeute der Deutschen Gran-Chaco- Expedition 1925/26
— — — Neuheiten der chinesischen Staphylinidentngs -
Binaghi G., Genova: Materiali per lo studio degli Scopaeus Dal artici (Col.) 5 h : ; :
Bollow H.. München: Monographie der Eelabarktiechen Dryopis mit Berücksichtigung eventuell transgredierender Arten (Col.)
Daniel F., München-Gräfelfing: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F. (Lep. Arct.) I b ; 3
— — — Gedanken zu einigen Arctiiden- en los)
— — — Hepialus dacicus Carad. bona species. Eine neue Art für Zentral- und West-Europa. (Lep. Hepial.) ;
Frey G., München: Eine Reise nach Tripolis und in die Ce im April-Mai 1938 5 5 g
Gebien H., Hamburg: Katalog der Teneden Teil I 5 443,
Groschke F. Dr., Bad Reinerz: Die Ei der Graf- schaft Glatz
Holik O., Prag: Beiträge zur Kenniai: de sen Sc (Lepallle i F ; ; Ey 28)
Ihssen G. Dr., Garmisch: Kolcopteroloeieie Forschen im Werden- felser Land und im Zugspitzgebiet .
— — — Platysthetus laevis n. ssp. Freyi. 5
Knörzer A. München: Über Fundorte been Het cr
arten . 2 : . ‚ - e : . . . 2 e Koch C. München: Die Käfer der libyschen Ausbeute des Herrn Georg Frey n . z > — — — Neue und wenig Ka Salacarkse nie Col. Staph.) IV. } , F 5 Koch M., Dresden: Zygaena BAR v. Eine Ze baute aus ee orgien
Magistretti M. Di Milano: Contributio alla conoscenza degli Oede- meridi palearctici j ; : E R 5
Osthelder L. und Peiffer EB, Münchens Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien. Nachtrag
346 617
148
385
743
109
44 334
369
206 730
643
173
294 337
370
216
429
397
342
« 18
Priesner H. Prof. Dr., Kairo: Zur Kenntnis der Gattung Gynaiko- thrips Zimm. ‘
Rebel H. Prof. Dr., Wien: ie Veridopeenkaine ee :
Reinig W. F. Dr.. Berlin-Friedenau: Die Hummeln der Reisen von E. Pfeiffer (1936) und E. Pfeiffer und Dr. W. Forster (1937) in den Elburs
SchedIK.Dr., Hann. iftenden Sealtidse, und Bla nodidae. 22. Bes
_ — — Scolytidae und Platypodidae. 63. Beitrag
Scheibel O., Zagreb: Ein neuer Adriaphaenops aus Jugoslavien
Ssekessy W. Dr., Budapest: Acrulia armeniaca n. sp. (Col. Staph.)
Thery A. Paris: Buprestidae de Mandchourie de la Collection Georg Frey -
VoßE., Berlin- ale abnee: Über re he Rena) Attelabinen und Apoderinen (Col. Curc.) - 5 :
Warnecke G,, Kiel: „Boarmia“ maeoticaria ER eine seltene euro- päische Be ;
— — — Woliegt die Nordgrenze der Vor nen von Melltnes Eee Knoch (Lep. Rhop.) in Deutschland ?
— — — vÜber die Verbreitung der deutschen Arten: der uberen eo metriden-Gattung Fidonia Hb. jetzt Naraga Wkr., Isturgia Hb. und Bichroma Gump. (Lep. Heteroc.)
— — — Die Verbreitung von Aplasta ononaria Fueßl, (ep en) in Deutschland . ; -
Wehrli E. Dr, Basel: Einige neue Eee En Rec aus N süd- westlichen Iran und aus dem Irak, sowie ein neues Subgenus aus dem letzteren. (Lep. Geom.)
Wilthsire E. P., Lowestoft: A third AN ion to ihr de of early stages of Oriental Lepidoptera . s
Wittmer W., Zürich: Neues aus der Gattung Malthodes Kies. (Col. Cant.) ; i
— — — 6,Beitrag zur tan de Bi hen Malseodermatz (Eol!)T. ;
2 ump.tBe Dr, abirs: Zur Kar der eatlne Taenenfitkalns Desbr. (Col. Cure.) } Jahresbericht für das hr 1938
Seile 475 487
145 166 564 372 374
1528
608
376
. 378
382
622
416 104
Verzeichnis
der im 29. Jahrgange neubenannten Gattungen, Untergattungen, Arten, Unterarten und Formen. Abgebildete mit * bezeichnet.
Lepidoptera Seite
*Comacla senex Hb, syriaca Daniel ssp. u. - \ ; 3 . 788 *Coscinia striata L. slovenica Daniel ssp. n., . ; ; ; : 3506, *Crambus haywardi Rebel sp. n. 3 3 ! I : ; ; . 549 *Dendrolimus pini L. cederensis Daniel ssp. n. . : ; ; he *Drymonia concolor Daniel sp. n. . 5 : { ; ; 9 *Dyscia simplicaria Rebel sp. n.. > 5 5 : 5 ; ; . 339 *Dyspessa düldüli Daniel sp. n. . 5 : - ! : 5 5 .. 100 ne pallidato Stgr. cerberus Daniel mut. n. . i ; ; -t0l *Elachista trapeziella Stt. atavista Groschke f.n, . ; - 5 . 700 Gnopharmia erema Wehrli sp. n. 2 s ; ; ; : 5 li! 5 kasrunensis Wehrli sp. n. ; : | } : } a) Gnophos anophaea Wehrli sp. n. : 5 : ö : 5 DR r chorista Wehrli sp. n. . } ; : 3 e e E RE)
ee orthogonia Wehrli sp. n. . 5 ; } 72
n pollinaria Christ, hypotaenia Wehrli s SCORE : ae:
F stachyphora Wrli. hamadana Wehrli ssp. n. : : 2 275
“ rjabovi Wehrli sp, n, . } : ; ; Ä 2 B | alvandıca Wehrli ssp. n. . 5 ; ! ll,
Haemorrhagia fuciformis L. syra Daniel ssp. n. ; : L , ... 94 Hemerophila (Megalycinia) engys Wehrli sp. n. n : : & STE: *Hyphoraia aulica L. meridialpina Daniel ssp. n. . s ; ; 36 *Isturgia carbonaria Cl. wolfiaria Warnecke f. n. . i ö . 388 Lithosia complana L, balcanica Daniel ssp. n . ; , ; ; 48 H innshanica Daniel sp. n. : x : 3 2 : ) 50
er pallifrons Z. peluri Daniel ssp. n. ; > > ; i RER)
3 r saerdabensis Daniel ssp. n. { . ; £ WTZ
“ pseudocomplana Daniel sp. n , s ; 2 48
r # demavendi De SSpenwe : le)
Br unita Hb, hyrcana Daniel ssp. n. . . ; E , ; AR 15) Megalycinia Wehrli subg, n. : ; ; i ; : 3 - IS *Metasia rubricalis Rebel sp. n. . i ; ; : ; 5 : ‚1990 Nepticula nigrobruneella Groschke sp. n. . 5 ; a 5 ; 716 *Parasemia plantaginis L. carpathica Daniel ssp. n. 3 ; .,1338 in 0 7 caspica Daniel var. n. ä ; 5 ; 303 *Pelosia obtusa H, Sch. taurica Daniel ssp. n. . i e : Ä 58 *Pseudoterpna coronilleria Hb, rectistrigaria Rebel ab, n, s ; was Rhyparioides metelkana Led. occidentalis Daniel ssp. n. ; . 364 *Selidosema tamsi Rebel sp. n. . } ; ; s 2 14559 *Syntomis aequipuncta Trti. maraschi Daniel ssp. n. S E : IENESH Zygaena adsharica Reiß omniconfluens M. Koch ab. n. . 3 ; 403
n araratensis Reiß confluens M. Koch ab. n, 3 P ; . 404
Zygaena carniolica Scop. alibotensis Holik var. n. . carinthiae Holik var, n. djakovensis Holik var. n. eurythaenica Holik var. n. % ® hyperonobrychis Holik var. n. jadrana Holik var. n. leonhardiana Holik var. n. N s microhistria Holik var. n.
n 5 rumelica Holik var. n.
- i styriaca Holik var. n,
n S subonobrychis Holik var, n. Mt & syrmica Holik var. n.
E 5 tiranica Holik var. n. 5 ns tonzanica Holik var. n.
h mana Kirby confluens M, Koch ab. n.
Hymenoptera
Himertus ihsseni Bauer sp. n. 5 pfeifferi Bauer sp. n. Microcryptus bavaricus Bauer sp. n. . punctulatus Kriechb. 5’ nov.
Thysanoptera
Gynaikothrips edentatus Priesner sp. n. ir simulator Priesner sp. n. “ victor Priesner sp. n. .
Coleoptera
Acrulia armeniaca Szekessy sp. n. Actobius chinensis Beınhauer sp. n. . *Adriaphaenops Staudacheri Scheibel sp. n. *Agrilus Freyi Thery sp. n. 5 r *Akis spinosa L, speluncaria C. Roc ssp. n. Alphasida (Gymnetasida) halophila C. Koch syrtica ec. Koch ssp. n. Anthaxia glabrifrons Ab. Freyi Thery ssp. n. Anthicus Devillei C., Koch nom.n. . E Auletes Wagenblasti Uyttenb. aenea Voß . n. Auletobius (Eumetopon) flavomaculatus Voss chinensis Voß £. n. Blepharrhymenus (Synthomenus) chinensis Bernhauer sp. n. Bolitobius (Lordithon) Freyi Bernhauer sp. n. Brachyspartus vernaculus Schedl sp. n. . 5 Cantharis kalisi Wittmer sp. n. Chonostropheus bavariensis Voß sp. n.
“ chinensis Voß sp. n. Chrysobothris Trassaerti Thery sp. n. Crossotarsus intritus Schedl sp. n, ö 6
N pertenuis Schedl 9 n. ß }
Re ukereweensis Schedl sp. n. Ctonoxylon conradti Schedi sp. n. -. e ; Discoton siamatensis Wittmer n. sp.
Dryops distinctus Bollow sp. n. A ignotus Bollow sp. n,
5 meridianus Bollow sp. n. h peyerimhoffi Bollow sp. n. in seurali Bollow sp. n. \ ; Entomoscelis rumicis F. mediojuncta Pic, var.n. Erodius Peyerimhoffi C. Koch sp. n. Ä 4 (Dimeriseis) bicostatus Sol. costatulus c. Koch SSP-InJm er 5 „ n subquadricostatus C. Koch var, n. a (Dirosis) barbarus Sol, agedabicus C. Koch ssp. n. ir 3; impressicollis Vaul, Zavattarii C. Koch ssp. nov, Eucibdelus Freyi Bernhauer sp. n.
” Kochi Bernhauer sp. n. ; ; Eugnamptus (Eugnamtobius) sanguinolentus Voß sp. n. Falsomalthodes gracilicornis Wittmer sp. n.
Me longicornis Wittmer sp. n.
r nodicornis Wittmer sp. n.
; oculatus Wittmer sp. n, , 5 *Harpalus litigiosus Dej. cyrenaicus C. Koch ssp. n. 2 Lathrobium (Tetartopeus) baicalicum Poppiusi C, Koch nom, n.
4 geminum Kr. garganicum C. Koch ssp. n.
1 (Glyptomerus) Jeanneli C. Koch sp. n. .
h Marani C. Koch sp. n.
N Wüsthoffi C. Koch sp. n.
Leptacinus densus Bernhauer sp. n. N Luperus (Calomicrus) setulosus Wse. Bipaltauue Pie. var n Malthodes freyi Wittmer sp. n.
partipygus Wittmer sp. n.
Maltypus longipennis Wittmer sp. n. Medon dilutus Er. eremicus C. Koch ssp. n. Microcorthylus castaneus Schedl sp. n.
n pallidus Schedl sp. n.
" puerulus Schedl sp. n.
5 rufotestaceus Schedl sp. n.
R subopacus Schedl sp. n.
7 suggrandis Schedl sp. n.
Microichthyurus inimpressus Wittmer sp. n.
“ uniimpressus Wittmer sp. n. e Mycetoporus (Ischnosomata) chinensis Bernhauer sp. n. Naddia atripes Bernhauer sp. n.
Osorius Freyi Bernhauer sp. n. . - Ototretadrilus longicornis Wittmer sp. n.. ; ; Philonthus Freyi Bernhauer sp. n.
5 Pelzelmayeri Bernhauer sp. n. .
“ tienmuschanensis Bernhauer sp. n, . 5 *Pimelia bengasiana Schust. plurigranula C. Koch ssp. n. Sale Doderoi Schust, Deckeli C, Koch ssp. n,
2 x Leturneuxi Sen. Gridelliana C. Koch ssp. n. > 2 platytubera C. Koch ssp. n, Platysthetus laevis Kiesw. Freyi Ihssen ssp. n. Polyacanthode Bernhauer gen, n.
+
Polyacanthode Kochianus Bernhauer sp. n. ® Kriegi Bernhauer sp. n.
Polygraphus granulicauda Schedl sp. n.
Premnobius amphicranoides Schedl sp. n.
*Pterocyclon bicallosum Schedl sp. n.
23 Y exornatum Schedl sp. n. h & Mi $racilicornum Schedl sp. n. . e a jalapae Schedl sp. n. s minutum Schedl sp. n. . : 2 Ä : e # nudum Schedl sp. n.
Quedius Haberfellneri Epph. brevipennis Ihesen var. n. Rhagonycha (Harmonycha) inflaticornis Wittmer sp. n, = 5 a flavotincta Wittmer , n. » " . luchti Wittmer ab. n. a “ u obscurithorax Wittmer ab,n. Rhynchites (Involvulus) an decburiens Voß sp. n. Silis unifossulata Wittmer sp. n. Sphenocetos Schedl gen. n. = r limax Schedl sp. n. 5 Staphylinus (Platydracus) speculifrons Bean sp. n. "Steganocranus spinachius Schedl sp. n. Stenoplatypus schenklingi Strohm. ® n. Stenus- actephilus L. Benick sp. n. adamantinus L. Benick sp. n. „ arenarius L, Benick sp. n. „ armillatus L, Benick sp. n. callifer L, Benick sp. n. „ candens L, Benick sp. n. £ 5 { 5 5 3 celatus L. Benick sp. n. . consentaneus L. Benick sp. n. „ eruentus L. Benick sp. n. „ Dampfi L. Benick sp. n. „ densepunctatus L. Benick sp. n. „ frequens L. Benick sp. n. „ herbaceus L. Benick sp. n. „ kinkiangensis Bernhauer sp. n. „ liliputanus L, Benick sp. n. „ livens L. Benick sp. n. „ madens L. Benick sp. n. »„ marcidus L, Benick sp. n. „ Nevermanni L. Benick sp. n. pinniger L. Benick sp. n. » procerulus L. Benick sp. n. „ pulvinatus L. Benick sp. n.. . »„ Schmidti L. Benick sp. n. „ subnitidus Bernhauer sp. n. trifidus L. Benick sp. n. uBtentyrita C. Koch subg. n. Syntomenus Bernhauer subg. n. Taenophthalmus rufipes Zumpt sp. n. Thamiaraea Kochi Bernhauer sp. n. .
150 151 171 172 577 375 376 584 377 974 311 159 159 159 159 396 161 365 366 393 984 169
38 631
35
33
29
31 622
26
ID
40 630
21 626 388 619
2 633 617 623
24 620 628
23 987
15 260 601 418 600
Throbalium adanense C. Koch sp. n. : ; ; N ; : . 436
Throbalium Obenbergerianum C. Koch sp. n. „, ; 5 i : in »435 IapinEeee Schedl gen. n. . 5 6 3 ; E ; y ; 564, h nevermanni Schedl sp. n. . Y ; ; £ ; i . 568 *Tricolus bifidus Schedl sp. n. . 3 e e Ä ö : 3 a n pernanulus Schedl sp. n. . ; : 5 ; ; h as a senex Schedl sp. n. . ; ; - 3 e ; ; are) b\ spheniscus Schedl sp. n. . ; : e ; 5 ; | N triarmatus Schedl sp. n. . : > 2 - Du Trogophloeus (Carpalimus) Kochi Perhaler sp. n. & 3 ; . 585
Xyleborus inoblitus Schedl sp. n. ; 2 E 5 ß 3 : 178,
MITTEILUNGEN
Münchner Entomologischen Gesellschaft
(e. V.) XXIX. JAHRG. 1939
Neues aus der Gattung Malthodes Kies. (Canth.)
(11. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Malacodermata.) Von W. Wittmer, Zürich.
Die in vorliegendem Aufsatze behandelten Arten entstammen Bestimmungssendungen, die ich den Herren C. Koch (Sammlung Georg Frey), München, und Dr. F. Solari, Genova, verdanke. In freundlicher Weise wurden mir von beiden Arten Beleg- exemplare überlassen.
Malthodes partipygus nov. spec. Z Einfarbig braun- schwarz, nur das 1., zuweilen auch das 2. Fühlerglied rötlich aufgehelll. Seiten der Abdominalsegmente mehr oder weniger gelb gesäumt. Apikalflecken auf den Flügeldecken nicht oder kaum angedeutet.
Kopf mit den Augen so breit wie der Halsschild, Scheitel und Stirne ziemlich stark gewölbt, glatt und glänzend, Augen von normaler Größe, deren Durchmesser kleiner als die Länge des 1. Fühlergliedes. Fühler etwas länger als der halbe Kör- per, kräftig, vom 8. bis 11. Gliede in der Dicke zunehmend, 10.und 11. von aberrativer Bildung, 1. Glied langgezogen, zur Spitze etwas verdickt, doppelt so lang wie das 2,, 2. bis 7. unter sich gleich lang, 8. eine Spur länger und etwas dicker als das 7., 9. ca. um '/, länger als das 8., von der Seite gesehen in der Mitte am dicksten, zur Basis und Spitze gleichmäßig verengt, 10. das längste, fast doppelt so lang wie das 7., ungefähr so dick wie das 9., etwas vor der Mitte am breitesten, zur Spitze * verschmälert, 11. länglich-knötchenförmig, etwas verkürzt, so lang wie das 8, in der Mitte am dicksten. Behaarung der Fühler fein, dicht und kurz. Halsschild leicht quer, Basal- und Vorderecken deutlich abgesetzt, Vorderecken etwas stärker ab-
Mitteilungen d. Münchn. Ent. Ges. XXIX (1939) H. 1 1
2 Wittmer: Neue Malthodes.
gesetzt als die basalen Ecken, Basis deutlich gerandet, Seiten fast parallel, zur Basis unmerklich verengt, Scheibe iast glatt, jederseits vor der Basis, fast in der Mitte, eine undeutliche Erhebung. Flügeldecken reichlich 3mal so lang wie an den Schultern breit, kurz, schräg abstehend behaart, runzlig gewirkt. Die Flügel überragen die Decken um ca. ',. Die beiden vor- letzten Tergite ohne Auszeichnungen, vorletztes Tergıt ungefähr so lang wie breit, zur Spitze konisch verengt, letztes Tergit schmal und kurz, etwas breiter als lang, in der Mitte schwach ausgerandet und an der Spitze mit einigen längeren Haaren besetzt. Vorletztes Sternit bis zur Basis ausgeschnitten, lappen- förmig, etwa doppelt so lang wie breit, Seiten parallel, Spitze leicht nach innen gebogen, scheinbar abgerundet. Letztes Ster- nit aus einem außergewöhnlich langen, flachen und schmalen Bügel gebildet, ungefähr so lang wie die 4 letzten Tergite zu- sammen, etwas nach dem letzten Drittel seiner Länge gabelig geteilt, leicht nach oben. gekrümmt, jeder Ast flach, so breit wie der Hauptbügel, zur Spitze nur wenig verbreitert, Spitze abgerundet. rs
Q In der Gestalt und Färbung dem J’ ähnlich, letzte Ab- dominalsegmente ohne Auszeichnungen, Fühler kürzer, einfach, Glieder 2. bis 10. unter sich ungefähr von gleicher Länge, länger als breit, 11. Glied etwas kürzer als das 10.
Länge: 3,2—3,8 mm.
Fundort: Italien, Bosco Lungo (Pistoia) August 1922, leg. Dr2E7 Soları.
Nahe verwandt mit M. ganglbaueri Fiori und M. brevicornis Fiori, durch die Form der Fühler und letzten Abdominalseg- mente verschieden, sie unterscheiden sich wie folgt:
1. Letztes Fühlerglied knötchenförmig,
3—4mal kürzer als das 10. Letztes
Tergit reichlich doppelt so lang wie
breit, bedeutend länger als das vor-
letzte Tergit . . M. ganglbaueri Fiori und brevicornis Fiori — Letztes Fühlerglied länglich - knöt-
chenförmig, etwa um !/, kürzer als
das 10. Glied. Letztes Tergit stark
verkürzt, etwas breiter als lang, nicht
ganz halb so lang wie das vorletzte
Tergit: „u, . wilsakıl an. 222035 M.parlipygusimozispee
Witimer: Neue Malthodes. 3
Malthodes freyi nov. spec. 9 Einfarbig schwarz, nur die Mandibeln braun und die Abdominalringe etwas heller, gelblich- grün gefärbt,
Kopf mit den Augen kaum breiter als der Halsschild, Augen von normaler Größe, wenig hervortretend, Durchmesser so lang wie das 2. Fühlerglied. Fühler fast von Körperlänge, 2. und 3. Glied verkürzt, jedes ungefähr von gleicher Länge, !/, kürzer als die folgenden, 4. bis 11. unter sich von gleicher Länge. Halsschild ungefähr um die Hälfte breiter als lang, Seiten zur Basis schwach verengt, Vorderecken nur schwach abgesetzt. Flügeldecken die Koxen der Hinterbeine etwas überragend, runzlig gewirkt, bei einzelnen Exemplaren mit angedeuteter Längsrippe, die hautigen Flügel überragen die Decken und be- decken das Abdomen vollständig. Das vor- und drittletzte Abdominaltergit einfach, vorletztes ungefähr so lang wie breit, zur Spitze schwach verschmälert, letztes Tergit bis auf den Grund gespalten, zwei lange, zur Spitze abgerundete, nur wenig verschmälerte Aeste bildend (ähnlich subductus Kies., mit dem Unterschiede, daß die Aeste zur Spitze nicht verbreitert sind und die Gabelung bei freyi bis auf den Grund reicht). Vor- letztes Sternit in 2 Lappen geteilt, jeder länger als breit, mit abgerundeter Spitze, fast eiförmig. Letztes Sternit aus einem schmalen, ziemlich langen, zuerst wagrecht verlaufenden, dann stark nach aufwärts gekrümmten Bügel gebildet, der vor der Spitze astförmig geteilt ist, die Seitenäste stehen fast in rech- tem Winkel zum Hauptbügel, sind gegen die Spitze nach oben gebogen und bilden zusammen einen Halbkreis, der das letzte Tergit auf seiner Unterseite, an der Basis umfaßt. Auf der Innenseite, an der Teilungsstelle der Aeste, befindet sich an der Basis eines jeden Seitenastes eine knötchenförmige, leicht zugespitzte Verdickung.
Länge: 2,5 mm.
Fundort: Italien, Casteluccio (Calabria), leg. Georg Frey, München.
Herr Pic, dem ich die Art zur Begutachtung unterbreitete, bestimmte sie als M. boicus Kies.? Dieser Art zu sehen, kann ich jedoch nicht zustimmen, weil die Bildung der letzten Ab- dominalsegmente in keiner Weise mit M. boicus Kies. überein- stimmt. Das letzte Tergit ist bei boicus nicht bis auf den Grund gespalten und das letzte Sternit schwach und ziemlich gleichmäßig nach oben gebogen, bis zur Mitte gespalten, wobei
1*
4 Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera.
die beiden Seitenäste einen spitzen Winkel bilden, d. h. in stumpfem Winkel zum Zentralbügel stehen. Bei M. freyi nov. spec, ist das letzte Tergit nach kurzem, wagrechtem Verlauf stark nach oben gekrümmt und der Bügel an der Spitze in zwei Seitenäste geteilt, die fast im rechten Winkel zum Zentralbügel stehen. Verwandtschaftlich ist die neue Art in die Nähe von M. kochi m. zu stellen. -
Es freut mich, diese interessante Form ihrem Entdecker, Herrn Georg Frey in München, widmen zu können.
A third‘) Contribution to the knowledge oi the early stages oi Oriental Lepidoptera. ByE.P. Wiltshire, F,R.E. S. Plate 1.
1) Notes on some Clytie Hbn. Larvae irom the Middle East.
The entomologist who beats tamarisks in the Near or Middle East is pretty sure to knock out into his tray a number of cato- caloid larvae, green if immature, brownish if full-srown, with white or yellow subdorsal stigmata on somite 4.These larvae are almost sure to be Clytiid larvae, or the larvae of some species such as Grammodes rogenhoferi (also a tamarisk feeder) or perhaps Ophiusa algira, which feeds on various trees and shrubs.
But the fact that, in every district in this area that I know, several different species of the genus Clythie occur together will leave him in doubt as to which is which, since the stand- ard works to which he may have reference give no account of the early stages of the various species. It is hoped that the following notes may partly remedy this state of things.
Clytie sancta Stgr.
I published a description of this lJarva in the Ent. Rec. July-Aug. 1935. Since then I have not come across this spe- cies again, for it seems confined to the Syrian littoral, but from my subsequent acquaintance with its congeners I am inclined
!;, The two previous contributions to this subject were: „Notes on the Larvae of Syrian Lepidoptera”, Ent. Rec, Vol. XLVII July-Aug. 1935 (No. 7—8);
and „More notes on early stages of Syrian Lepidoptera“, Ent. Rec,Vol. XLVIII. Oct. 1936, (No, 10.)
Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera. 5
to suspect that the spiracles may not be black, as there stated; it is very possible that black stigmata were mistaken for spi- racles. The spiracles of this genus are often very hard to per- ceive, even using a lens.
Clytie syriaca Bugn. (Fig 10.)
Larva: May be distinguished from sancta by the darker grey hue of the subdorsal and sublateral stripes.
Slatey mauve, tinted with orange and prettily mottled with fine wavy grey longitudinal lines. Most conspicuous are the broad olive-grey subdorsal and sublateral stripes; the inter- vening lateral stripe is less emphatic. Underside, of ground colour, with a purple ventral line. Spiracles, grey, black- rimmed; below them, a reddish undulating double line. Head, larger and rounder than ferrulenta, i. e. more circular in a lateral section, brown with black mottling and a black cheek-stripe low down. The subdorsal dot, typical of the genus, on somite 4, is large and yellow.
Pupa: Similar to that of sancta; large, fairly stout, red- brown with a purple bloom.
Habits: a night-feeder on tamarisk. In Mesopotamia suc- cessive broods occur from April to October. Larvae pupating in November hatched in mid-April, at Bagdad. The imago comes to light during the summer and autumn (Bekaa, Syria, VII. 34, and Ahwaz, Iran, X. 38). In Mesopotamia the representatives of this genus are commoner in autumn, doubtless because of the damage done by spring floods to the pupae and imagines of early summer.
Clytie delunaris Stgr. (Fig. 6. 7, 8.)
Larva: May be distinguished from sancita and syriaca by the interruption of the subdorsal stripe on each somite.
I have only seen one larva of this species in the 4th instar, and none in an earlier instar; this one larva was green. Whe- ther this retention of the green hue until the penultimate instar is invariable in this species, I cannot say. After the last moult, the green hue remained for 12 hours, then gradually darkened. The other species here described are coloured in the penul- timate as in the final, instar.
(Fig.6, 7) Green form, with a colour scheme cal that of Macaria aestimaria and other tamarisk-feeding larvae
(6) Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera.
i. e. bright green with interrupted chains of white or yellow- white dashes. Dorsal line, finely and irregularly egded with white. Subdorsal lines, chains of bold white dashes, interrup- ted on each somite, Sublateral line, similar but more conti- nuous, especially posteriorly. Between these two lines, traces of a fine white interrupted lateral line. Head, green, with black- edged white vertical streaks continuing from the subdorsal stripes. The stigmata on somite 4, white. Somital joints, yell- owish. Ventral surface, pale green, lined with whitish green.
(Fig. 8) Brown form, markings of body as in green form, but ground colour olive grey or blue-grey, and paler markings now fainter and dull orange. Dorsal line, darker grey, with a fine irregular whitish edging. Stigmata on somite 4, whitish orange. Underside, whitish grey, lineally mottled with white. Spi- racles, inconspicuous, black-rimmed. Head, orange-brown, with the vertical streaks now interrupted and formed as follows: at top, a double white spot, then a blackish line containing another white dot, then less black, less firm, with a paler outer (lower) edge, ending just above the mouth. Sometimes these dots are more yellow than white. Sublateral ridge, wavy, not strongly coloured.
Pupa: smaller than sancta and syriaca, with less bloom. Pupal period, in Sept., about 10 days.
Locality: Ahwaz, IX & X, 38.
Clytie terrulenta Christ. (Fig. 5.)
Smaller than any of the foregoing.
Larva, smaller, less plump and sleek than syriaca, and dis- tinguished by a dark dorsal pattern, on somites 4—8, of more or less complete V-marks.
Light grey-brown, with a dark grey dorsal pattern, on somites 4—8, consisting of a grey filling-in of the subdorsal stripe on each somite, the shades thus formed tending to unite across the back and form V-marks on somites 7 & 8. Dorsal line, dark grey, interrupted. Subdorsal line, on thoracic somi- tes finer and zigzag; on succeeding somites, see above. Tuber- cles, white, or white and black. Spiracles, very inconspicuous, of ground colour. Head grey, or brownish, mottled with black. Sublateral stripe, of ground colour, with a darker grey edging above and below.
Wiltshire: Early siages of oriental Lepidoptera’ 7
Pupa smaller, slenderer than any of the foregoing, and without bloom.
Both the preceeding species and this feed at night on tamarisk.
Localities: Bagdad, '36, '37; Ahwaz, '38. Its times of emergence are similar to that of syriaca.
Remarks on the identity ofthe above larvae.
The identification of Zerrulenta presented no special difli- culties.
The identification of the species here recorded as syriaca Stgr. was in doubt at first owing to Rothschild's having recor- ded arenosa Roths. from Iraq. The Mesopotamian species is very variable, and three representative specimens were sent to Dr. Jordan, who very kindly compared them with the (Alge- rian) type of arenosa. He replied as follows: „Your female with the strong markings agrees closely with C/. arenosa Roths. described from South Algeria and of which we have one male and two females (not the other way round as Lord Rothschild said). The male of arenosa and your male do not agree in the genitalia. Your male is much nearer to syriaca in the genitalia (as far as I can see them without dissection). The specimens recorded by Lord Rothschild are not at Tring; it is almost cer- tain that they were the species you sent me for inspection, ..."
Evidently therefore we must regard the record of arenosa from Mesopotamia as an error. In case it should later prove that the Iragian species is distinct from the Syrian . syriaca (which I doubt), it should be noted that the larvae described above are from Bagdad and Ahwaz. This species varies as follows:
1. The commonest form is of a lilac-grey ground colour on the forewing. The submarginal line may be completely (or partially) accompanied proximally by black dashes, or completely unaccompanied thereby; in the latter case, the proximal edge of the line is seen to be reddish.
2. The warm sandy-coloured forewing is dusted with black scales, but the submarginal line is not accompanied by black dashes.
In both of these forms the median area may or may not stand out, according to the strength or weakness of definition ol the post- and ante-median lines. The hindwing is usually a
8 Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera.
warmer yellow-grey inside the black band than outside it, but occasionally the whole hindwing is whiter, and less strongly marked.
My series from Bekaa (Coele Syria) was not bred, and is not in a fresh condition. As far as it is possible to say with- out microscopic structural examination, however, these syriaca are the same, if less variable and rather larger. The difference in size may well be due to their not being bred.
As for delunaris, I have to thank Herrn Otto Bang-Haas for the kind loan of the type (from Ashkabad), thus enabling me to be sure of the identity of this species.
Zoogeographical remarks:
The occurrence of Central Asian species in the plains of Mesopotamia, and the southern side of the Iranian plateau is of great interest, but must be considered at the same time as the discovery in Iran of species previously regarded as Medi- terranean,
A parallel to the occurrence in Khuzistan of delunaris is that of Catocala optima Stgr. in Bagdad, among Populus euphra- tica. The type of this species from Kuldja (for which likewise I am indebted to Herrn O. Bang-Haas) is slightly smaller than the Bagdad example, but otherwise, except for its less fresh
hues, indistinguishable.
| Another species of moth with a rather similar range is Ocneria signatoria Stgr. also a tamarisk feeder, which, unlike the two foregoing, is also known from the Jordan valley, to which it probably found its way via the Coele Syrian plain.
2) The early stages oi some other River moths of Mesopotamia.
It is convenient to publish, together with the foregoing, the early stages of some of the accompanying moths of different family.
The larva of Macaria aestimaria is already known to science, but it is included in the plate for the sake of comparison with that of Clytie delunaris, and to shew the sort of pattern that is typical of tamarisk-feeding larvae. (Fig. 3.)
A description is also given of the larva of Macaria syria- caria, which, in Iraq, occurs not only together with aestimaria, but also in the waterless desert.
Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera. 9
Dicranura intermedia Teich.
This larva (Fig. 1.) can be readily distinguished from that of vinula (Fig.2.) by the more regular course of the subdorsal white stripe, and, in the last instar, by the blue-green colour of the dorsal area.
The ovum is variable in colour. I have seen white eggs, pale pink eggs, and pale brown eggs. White ova are the general rule in Mesopotamia. The pale brown eggs were seen at Ha- madan, Iran. According to Hingston, when freshly laid the egg is rosy pink, but quickly becomes bleached. This observation was made in Iraq. Ova laid in Bagdad on 16. V. 36 hatched on 2PAN 30.
The first instar is similar to vinula.
The second instar also resembles vinula considerably. The lateral and ventral areas are yellow, but the dorsal area is black. There is also a faint purplish subdorsal line and a vague purplish lateral shade on somites 6-9. But the shape of the black dorsal area is as in the later instars,
In the third and fourth instars, these purplish traces have disappeared. The colour of the dorsal area is still as in vinula, but the outline is as in the 5th instar, i. e. it does not reach as far as the spiracles, and is smooth. Sometimes the dorsal area becomes paler and green already at the end of the 4th instar.
The fifth instar invariably lacks vinula’s brown dorsal color- ation, but the dorsal area is usually a bluer green than the rest of the larva's body. The interval between the spiracles and the subborsal stripe is, at its least point, 3 mm.
In instars 2 &3, somites 10—12 are stained brown ventrally; in instar 5 the ventral markings on these somites consist of large black dots and only very faint, small, smears of brown on ss. 10 & 11.
The pupal period of the first brood larvae in Bagdad is about a fortnight.
The first brood flies in March, the second in April and May, in Iraq and Khuzistan. I am unable to say if there are two broods in the higher elevations of this moth’'s range. Ham- adan specimens were whiter than Bagdad and Ahwaz specimens. The duskier grey colouring of the lowland race may be regarded
10 Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera.
as a protective adaptation to the colour of the foodplant’'s bark; the dark-barked Euphrates poplar does not grow at Hamadan (2000 m).
It is interesting to note that the larva of intermedia is most like that of vinula in the early stages and, instar by instar, grad- ually diverges in pattern therefrom. The final colouring renders it very inconspicuous on the Euphrates-poplar foliage.
Ocneria signatoria poenitens Stgr. (Fig. 9.)
Oval period, 9 days in October, in Bagdad.
Larva: when newly hatched, pale ochreous, coloured green internally by its food. Head, black, brown near the mouth. Conspicuous warts on the first somite. Somites 4—7 and 10—11 are stained dorsally with brown.
After about fifteen days, the larvae were half an inch long (c. 12 mm). Dull brown grey, with pale brown warts, and pale ochreous hairs. Dorsal line, pale grey, with a darker interrupted edging. Subdorsal lines, pale grey, edged heavily but irregul- arly on somites 4—11 with black above. This edging is espec- ially heavy on ss. 4, 10 & 11. Dorsal line, and crossbar on somite 1, creamy. Somites 1 & 2 are dotted with black. Head, pale brown, with two heavy black blobs above.
The plate (Fig.9.) shews a larva in the last moult, enlarged.
The last instar is similar to the preceeding instar, but the subdorsal black marks are now comma-shaped, and each is edged below with whitish yellow. The dorsal line is pale och- reous and clearer than the subdorsals. Spiracles, black. Feet and claspers, with brown-ringed joints.
The shortest larval period was 30 days.
Pupa, yellow-brown, glossy, with yellow-brown hairs. Wing- cases, duller brown or grey. The somital joints and the inters- tices which mark the latent anatomy on the case, are black. In a frail cocoon, attached by its pointed cremaster.
Larval habit: hiding gregariousliy on the ground or low down by day, feeding only at night.
Foodplant, tamarisk.
There are two broods, the autumnal being more numerous
than the spring, doubtless because the latter is decimated by spring floods.
Wiltshire: Early stages of oriental Lepidoptera. 11
The females fly considerable distances from the foodplant and come to light, but in order to obtain the males, one must visit tamarisk-thickets on the river banks at about 9 p. m, and there catch them as they fly commonly from bush to bush. In spring these trees are usually half submerged, so the collector is advised to go in October.
Bagdad dates: X, 36 & 37. Ahwaz dates: IV &X, 38.
Macaria syriacaria Stgr. (Fig. 4.)
This species is not really a river-moth like the foregoing species, being dependent on Prosopis stephaniana and probably other steppe and desert plants. In Mesopotamia therefore it is almost ubiquitous, both in the plains and mountains, whereas aestimaria is never found far from a river, it being unusual to find tamarisk in this region in unrelieved desert. In Syra and Palestine tamarisks grow along the sea-shore, and aestimaria's range, therefore, is less restricted in these parts. Fig. 3 gives an excellent idea of this well-known larva, which is almost invari- ably coloured bright green, with white and yellow dashes. Occas- ionally, however, at Bagdad in the autumn, I have noted a rosy purple tendency in the mature larva of aestimaria, perhaps accompanying the dyring up of certain tamarisk bushes. In this form the black lateral pencillings are more extensive, and the dorsal line more continuous; the head, feet, and claspers were also pencilled with black.
The larva of syriacaria is quite different. When freshly hatched, it is grey with broad dark subdorsal stripes an a yellowish head.
The egg is bright green, long oval. Under a lenz, a raised network of sculpture is clearly visible. Eggs are laid singly or in twos. Oval period, 4 days (Ahwaz, VI. 38).
In the 2nd instar, the larva is dark green with broad whitish dorsal and lateral stripes. Head, ochreous.
3rd instar, markings as in final instar green form, except that there are as yet no black markings.
4th instar, similar to 3rd, but with two conspicuous black stigmata on somites 5 & 6.
12 °L. Benick: Steninen Mittelamerikas
5th (final instar): Brown form: brown, with many paler longitudinal lines, occupying all the dorsal and lateral area down to the spiracles, the dorsal and subdorsal lines being indistinguishable. Underside, lined as above, but with wavier lines. Spiracles, inconspicuous, black-rimmed; behind each, a black stigma; below each, and under the sublateral stripe, a heavy black blur on each of somites 4—10. Spiracular (or sublateral) stripe, conspicuous, yellow. Somital joints, reddish. Head, olive grey, mottled with brown and dotted with black. (Fig 4.)
Green form: pale green, with many pale lines edged with darker green; dorsal line, comparatively broad, darker grey- green, edged on either side with paler. Spiracular line, very clear, mixed yellow and white. There are black stigmata, especially along the spiracular line, Underside, marked with wavy double blackish lines. Head, green, with faint black dots and markings. Somital joints, yellowish.
Foodplant: Prosopis stephaniana, on which: I have both found it wild (Bagdad) and bred it from ova (Ahwaz). This thorn grows throughout Iraq, on irrigated land, desert, or mount- ain. In captivity the larva has also eaten Glycyrrhiza, a common plant near rivers and in hill districts. Probably it feeds on other Papilionaceae also.
Larval habit; very inert by day, and difficult to see. Is best found by night, though never frequently seen. The female lays readily, however, so the breeding of this species, and the study of the genetics of its various forms would not be diffi- cult, especially since the larval period is short, at least in the summer. In June 1938 larvae matured in 12 days.
Die Steninen Mittelamerikas (Col., Staph.) Von L, Benick, Lübeck. (Fortsetzung. Stenus cruentus L. Bck. n. sp. Schwarz, Vorderkörper mäßig glänzend und ziemlich grob- rugos punktiert, Taster und Beine rötlichgelb, Knie kaum an- gedunkelt, Tarsengliedspitzen leicht gebräunt, Fühler rotbraun.
An Basis und Spitze etwas aufgehellt; jede Flügeldecke mit einem mäßig großen, kreisrunden Fleck, der in der Länge das
L. Benick:; Steninen Mittelamerikas 13
_ dritte Viertel einnimmt, in der Quere bleibt er fast um den eigenen Durchmesser von der Naht, um das anderthalbfache desselben vom Seitenrand entfernt, seine Ränder sind unscharf. Der Hinterleib ist ziemlich dicht behaart.
Der Kopf ist etwas breiter als die Flügeldecken, zwischen den großen Augen ist die Stirn flach vertieft, der Scheitel (Hals- ‚partie) ist durch eine scharfe Furche abgegrenzt. Die hintere Stirnmitte ist langelliptisch, vorn, etwa bis zur Mitte reichend, geglättet und dick aufgewulstet, die Fühlerhöcker sind wenig auffällig, hinten neben jedem Auge befindet sich eine unbe- deutende Glättung. Die scharf eingestochene Punktur ist kaum so grob, daß jeder Punkt den Durchmesser des dritten Fühler- gliedes erreicht, die Punkte stehen etwas ungleichmäßig, die Zwischenräume erreichen aber nicht die Punktgröße. Auf der Halspartie ist ein breites Mittelband unpunktiert. Die Fühler sind kurz, erreichen kaum den Halsschildhinterrand; I: 1, De lVe 13/2, Vals Vlealt),, VIE ZEVTLE, DR: U, DER .:
Der Halsschild ist wenig länger als breit, seitlich etwas vor der Mitte am breitesten, nach vorn gewölbt, rückwärts ziemlich tief konkav verengt, der Hinterrand ist etwas kürzer als der Vorderrand, dieser ist schmalwulstig aufgeworfen, die Scheibe trägt eine flache Mittelfurche, die vorn und hinten ab- gekürzt ist, eine grubige Vertiefung fällt jederseits ein wenig vor der Mitte herab. Die Punktur ist grobrugos, sehr dicht, sodaß die Zwischenräume als schmale Windungen hervortreten; einzelne Punkte sind größer als der Querschnitt des zweiten Fühlergliedes.
Die Flügeldecken sind quadratisch, an der Naht eben länger als der Thorax, die Schultern treten vor, und die Seiten sind parallel. Die etwas abgeflachte Scheibe ist längs der Naht, die gehoben erscheint, und innerhalb der Schultern, ungefähr bis zur Mitte, vertieft. Die Punktur ist ebenso verworren wie am Halsschild, aber noch etwas gröber.
Das Abdomen ist etwas schmäler als die Flügeldecken, seitlich mäßig kräftig gerandet, ohne Kielchen, an der Basis der Vordertergite etwas kerbig, sonst fein punktiert, ungefähr so grob wie am Kopf, vorn dicht, hinten weitläufiger und etwas feiner, die hintere Hälfte des fünften Tergits ist fast punktfrei, der Hautsaum am Hinterrand ist vorhanden. Die feine Silber- behaarung ist längs der Mitte seitenparallel, nach den Seiten
14 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
hin nach außen gerichtet; hier und an der Unterseite sind die Haare länger.
Die Beine sind mäßig kräftig, die Hintertarsen etwa zwei Drittel so lang wie die Schienen, das erste Glied ist reichlich doppelt so lang als das zweite, dieses um mehr als die Hälfte länger als das dritte, das vierte klein, das letzte bedeutend kürzer als das erste.
Mikroskulptur ist auf der Oberseite nicht erkennbar.
co (Abb. 1): 6. Sternit hinten dreieckig ausgeschnitten, das 5. schwach ausgekerbt, davor längs der Mitte abgeflacht und feiner und dichter punktiert, das vierte ist noch schwach abge- flacht; seitlich der Abflachung steht jederseits eine dünne Haar- zeile, die noch am 3. Sternit erkennbar ist. Die Schenkel sind etwas verdickt, die Hinterschienen gekrümmt und vor der Spitze innen und außen mit einem feinen Zahn versehen.
O0: unbekannt.
Länge 3,9 mm. Costa Rica: Hamburgfarm, Reventazon, Ebene Limon 30.V.23. 1 5 an welkem Laub. (F. Nevermann.)
Unter den gefleckten Arten des Subg. Stenus s. str. zeichnet dieses kleine Tier sich durch die Stellung des Flügeldecken- fleckes, der näher zur Naht als zur Seite liegt, aus. Von soli- dus m., mit dem die Schenkel- und Schienenbildung beim f übereinstimmt, unterscheidet sie sich außerdem durch den brei- teren Kopf, und die weniger grobrugose Punktur des Vorder- körpers.
Stenus punctiventris Sh. Biol. Centr.-Am. I, 2, 1882—87 (1886) S. 645.
Ein typisches Stück zeigt auf der Außenseite der Elytren nahe am Außenrande und wenig entfernt vom Hinterrande, eine makelartige, unscharf begrenzte Aufhellung; es könnten gefleckte Stücke gefunden werden.
Stenus mucronatus Sh. (a. a. ©., S. 644.)
Die Größenangabe des Autors kann leicht irreführen; die beiden vorliegenden Stücke vom typischen Fundort (Panama, Pena Blanca, Champion) messen nur 4,5 bezw. 4,8 mm (Dia- $gnose: 6 mm), wobei zu beachten ist, daß das Abdomen nicht etwa eingezogen ist. Auch die Angabe über das Abdomen:
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 15
„the segments rather coarsely punctate at the extreme base, elsewhere almost impunctate“ trifft nicht zu; das Basaltergit ist in der Quervertiefung grobkerbig, sonst feiner als am Kopf punk- tiert, und die Punktgröße ist am fünften Ring wenig kleiner, nur etwas flacher.
Stenus frifidus L. Bck. n. sp.
Schwarz, glänzend, Vorderkörper überaus grob rugos punk- tiert, Fühler, Taster und Beine rotgelb, die Fühler jedoch schon vom dritten Gliede an, zunächst an der Spitze jedes Gliedes, dann ausgedehnter braun, Keule ganz dunkel.
Der Kopf ist breit, so breit wie die Flügeldecken, zwi- schen den großen Augen ist die Stirn flach vertieft, ein glän- zend glatter Mittellängswulst, der vorn zugespitzt, aber sehr wenig verkürzt ist, und je ein mehrfach unterbrochener Seiten- wulst, der vom Fühlerhöcker beginnt und sich gegen den Hin- terrand verbreitert, teilen die Stirn in vier Teile, die alle fur- chig vertieft sind, die beiden mittleren tief, die seitlichen flacher; in diesen Furchen ist die Punktur ziemlich fein, jeder Punkt ist kaum so groß wie der Querschnitt des dritten Fühlergliedes, die Zwischenräume sind kleiner, die Halspartie ist abgeschnürt und unpunktiert. Der Vorderkopf ist dünnbärtig, nicht geschei- telt. Die Fühler sind kurz, sie erreichen nicht den Halsschild- Bietterrames Ne 1 0le 176, DV 1, Val Ve 1, Vie eV; IX: °/, (so lang wie dick), X: °/,, XI: 1, alle Glieder tragen ein- zelne, die Keulenglieder zahlreichere Tasthaare.
Der Halschild ist so breit wie lang, seitlich ziemlich kräf- tig gerundet, ein wenig vor der Mitte am breitesten, nach vorn flach konvex, rückwärts fast geradlinig verjüngt, sodaß Hinter- und Vorderrand gleichlang sind. Dieser ist schmalwulstig, jener breiter wulstig abgesetzt, in der hinteren Mitte ist die Glättung eckig vorgezogen. Auf der Längsmitte steht hinten eine längs- grubige Vertiefung, sonst ist die Oberseite mit groben, unregel- mäßigen Wülsten bedeckt, die zwischen sich einzelne Punkte erkennen lassen; diese sind vor der Mittelgrube am deutlich- sten und kleinsten, jedoch noch größer als der Querschnitt am zweiten Fühlerglied.
Die Flügeldecken sind an der Naht ein wenig länger als der Thorax, die Schultern treten mäßig stark vor, die Seiten sind fast parallel, rückwärts ein wenig erweitert, zuletzt schwach eingezogen, und der Hinterrand gemeinsam flachbogig ausge-
16 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
schnitten, jedoch so, daß die Außenpartie (über der Hinterleibs- randung) noch einen flachen Bogenausschnitt zeigt. Die scharf abgesetzte Nahtlinie ist schmal eingesenkt und geht in die feine Hinterrandlinie, die vollständig ist, über. Vorn täuscht eine kleine dreieckige Glättung jederseits der Naht ein Schildchen vor. Die etwas abgeflachte Oberseite ist überaus grobwulstig, die Wülste bilden seitlich hinter der Mitte eine undeutliche Rosette, und hier scheinen (bei gewisser Betrachtung von der Seite, Licht von vorn) einige Wülste etwas aufgehellt zu sein, sodaß bei anderen Stücken ein Fleck deutlich werden mag. Seitlich stehen einzelne Gelbhaare schräg nach oben gekämmt.
Der Hinterleib ist so breit wie die Elytren, seitlich kräftig gerandet, die Vordertergite sind schwach quer einge- drückt, nicht gezähnt, aber flachgrobe Krenulierung täuscht, da die Mittellinie etwas breiter punktfrei bleibt, eine Kielung vor. Die Punktur ist fein und sehr flach, hinten deutlicher als vorn, überall so weitläufig, daß die Zwischenräume größer sind als die Punkte. Eine feine spärliche Behaarung, die seitlich viel länger ist als oben, strebt deutlich zur Mitte. Das fünfte Tergit trägt einen weißen Saum.
An den kräftigen Beinen sind die Tarsen lang, die Hin- tertarsen erreichen fast die Länge der Schienen, das erste Glied ist doppelt so lang als das dritte, das vierte noch etwas klei- ner, und das Klauenglied ist etwas kürzer als das erste.
Die Netzung der Oberseite ist äußerst fein, am Vorder- körper und auf den letzten Tergiten aber sehr deutlich.
co (Abb. 2): 6. Sternit ziemlich tief und schmal, im Grunde ge- rundet, ausgeschnitten, das 5. sehr schwach ausgeschnitten, davor am Hinterrand dichter und feiner punktiert und dichter und feiner behaart, die beiden vorhergehenden breit und schwach ausge- rundet, davor abgeflacht und glänzend, wenig dicht und zer- streut punktiert, das 2. Sternit auf der hinteren Mitte noch etwas abgeflacht. Die Hinterbrust ist breit und mäßig tief ein- gedrückt. Die Schenkel sind schwach verdickt, die Hinter- schienen vor der Spitze etwas einwärts gekrümmt, sie und die Mittelschienen zeigen unmittelbar vor der Spitze eine vor- tretende Ecke, die an den Mittelbeinen deutlicher als an den Hinterbeinen ein Dörnchen erkennen läßt.
2: 6, Sternit in der Mitte zugespitzt, jederseits ausgebuchtet, das 5. vor dem Hinterrand auf breiter Längsfläche feiner und dichter punktiert als die vorderen Sternite.
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 17
Länge 4,7 mm. CostaRica: Vara blanca (zwischen Barba und Poas) 2000 m. 1 9; La Caja, 8km westlich San Jose 1934 1 / (H. Schmidt).
In der Gruppe metallicus Er., corrosus Sh., notipennis Fauv., solıdus Bck., vermicularis Bck. u. a., die meist gefleckte Elytren haben, zeichnet sich diese Art durch überaus grobrugose Skulp- tur der Körperoberseite aus und ist dadurch auffällig.
Stenus Sallaei Sh. (Biol. Centr.-Am. I, 2, 1882—87 (1886), S. 641.)
In der Diagnose heißt es: „elytris minute vix perspicue flavo guttatis“; bei dem typischen Stück von Guanajuato (Salle) vermag ich keine Makel zu erkennen, auch wird über die Lage des Fleckes nichts mitgeteilt. 5 Stück, die Dr. Dampf bei Cha- pingo in Mexico (3 JS’ 229) am 13.VI. 1924 am Rande einer Lehmgrube sammelte, sind fleckenlos, ebenfalls 2 9, am 20.VI. 1930 bei San Jacinto D. F. von Alfalfa (Luzerne) geketschert (Dr. Dampf), dagegen besitzt ein Q, das Dr. Dampf 1931 von Mexiko mitteilte, einen kleinen, bei seitlicher Ansicht sehr deut- lichen Fleck, der unmittelbar hinter der Längsmitte, nahe dem Seitenrande, liegt und etwas mondförmig mit der konkaven Seite nach vorn gerichtet, geformt ist. Das „the channel very indefinite” des Thorax trifft für keines der gesehenen Stücke zu, vielmehr ist meist eine kurze Furche, wie sie der euro- päische bipunciatus Er. besitzt, vorhanden, manchmal auch ein kurzes Längsgrübchen. — Die Beinfarbe entspricht derjenigen unseres guitula Müll, der sich gern an lehmigen Bachufern auf- hält. In Lehmgruben ist unser bipunctatus Er. gemein; er hat skulpturelle Aehnlichkeiten mannigfacher Art mit sallaei Sh,, doch weist der Mittelkiel der basalen Tergite diese Art in die Verwandtschaft des großen europäischen bimaculatus Gyll. — Das Maß müßte mit 4,7—5,5 mm angegeben werden. — For- ceps: Abb. 3.
Stenus hostilis Sh. (a. a. O., S. 643.)
Eine der häufigsten Arten, die von Mexiko bis Panama verbreitet ist. Mir liegt folgendes Material vor;
Mitteilungen d. Münchn. Ent. Ges. XXIX (1939) H. 1. 2
18 L. Benick:' Steninen Mitielamerikas
Costa Rica: San Jose 1000—1200 m, unter Pflanzenabfällen 1 IX B2 2220 * u x „... 1000—1200 „ aufSandbank 6.11l.25,15° 1000—1200 „ an welken Blättern von Sechium edule 2. V111. 33, 1 © (F. Nebermann). e „ „La Caja, 8 km von' San Jose. 1.0! 590, 1932 IiRei 2.89, N „. Vara Blanca, zwischen Be und Poas, 2000 m, 4c' 99 (Heinr. Schmidt). Mexico: Orizaba, 1 5 (J. Flohr), Jalapa, 1 5 (J. Flohr). Das Maß ist bei präparierten Tieren 3,7—4,5 mm. — For- ceps: Abb. 4. Stenus mexicanus Sh.
(a. a. O., S. 644.)
Diese Art ist durchweg größer und robuster als hostilis, der Kopf ist relativ schmäler, schmäler als die Flügeldecken, die rugose Punktur des Vorderkörpers ist gröber und — worauf Sharp hinweist — die Stirn ist mit schmaler Längsslättung aus- gestattet: Sharp kannte nur 29.
o (Abb. 5): 6. Sternit schwach dreieckig ausgeschnitten, das 5. flach und breit ausgeschnitten, davor der Länge nach ziemlich breit schwach eingedrückt, der Eindruck seitlich ziem- lich scharf, nicht kielig, begrenzt, nach vorn etwas verschmälert, am 4. Sternit ist die Ausbuchtung wenig deutlich, der Eindruck flacher, seitlich unscharf begrenzt und am Hinterrand breiter als derjenige des 5. Ringes. Der ganze ventrale Eindruck ist zerstreut und sehr fein punktiert. Das Metasternum ist drei- eckig eingesenkt, die Schenkelverdickung ist deutlich, aber nicht beträchtlich, Schienendornen fehlen.
- ©: das Endsternit ist breit zugerundet.
Dr. Dampf sammelte am 3. III. 1929 im Staate Mexiko am Fuß des Vulkans Ixtaccihuatl in 2300 m Höhe aus Moos und Laub im Mischwald 2 J und 19, am 26. XI. 1929 bei San Jacinto, D. F., Vorstadt von Mexico, 1 Q von Rüben.
Stenus zunilensis Sh. (2.3 ©.,,S: 645))
Diese Art vergleicht der Autor mit seinem mucronalus
und gibt die Unterschiede an. In Wirklichkeit gehören beide
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 19
verschiedenen Gruppen an: mucronatus hat ungekielte Tergite, während zunilensis an den drei Basaltergiten je einen gut ent- wickelten Mittelkiel trägt. Bei zunilensis ist die Goldbehaarung auch auf den Elytren besonders deutlich, insbesondere an der Basis, wo sie schräg nach außen gerichtet ist.
Untergattung Nestus Rey
Stenus inermis Sh. (a. a. O., S..642.)-
Sharp sagt, daß inermis sich nur durch hellere Färbung der Palpen, Beine und Antennen von Championi Sh. unterscheide: er gebe diesem Tierchen nur deshalb spezifischen Rang, weil in der Gattung solche Variation selten zu finden ist und weil keine Uebergänge vorhanden sind. — Der Vergleich beider Typen ergibt, daß die Gliedverhältnisse der Antennen und Tar- sen völlig übereinstimmen, daß die Aufhellung der Extremitäten bei inermis in einer geringen Bräunung besteht, wie sie bei europäischen Nestus-Arten häufig vorkommt, daß sonstige _ skulpturelle oder habituelle Differenzen nicht oder kaum (der
Thorax scheint bei inermis gleichmäßig dichter punktiert zu sein) bestehen. Endgültige Entscheidung muß die Untersuchung des Kopulationsapparates ergeben.
Stenus abscondens Sh. (a. a. O., S. 798.)
Das Tierchen gehört in die humilis-Gruppe und steht nord- amerikanischen Arten, z. B. zunicus Cas., nahe, unterscheidet sich jedoch von allen Verwandten. — Da in der Diagnose über die Tarsengliedverhältnisse nichts gesagt wird, bleibt dort die Entscheidung, ob Stenus oder Nestus zugehörig, unsicher.
Stenus illustris L. Biel 292.0S1263)
Sharp gibt in seiner Beschreibung des idoneus (a. a. O., S. 799) an, daß ihm 2 © vorlägen, das zweite Stück weiche beträcht- lich vom ersten (typischen) ab, und es sei möglich, daß eine abzusondernde Art vorliege. Das mir vom Brit. Mus; übersandte Stück trägt die Bezeichnung „idoneus var.“ und die Angabe
9%
20 L. Benick; Steninen Mittelamerikas
„Mexico city, Höge“, es ist also das vom typischen idoneus stark abweichende Tier. 1924 erhielt ich vom Mus. Hamburg 2 Tiere vorgelegt, bezettelt „Mexico, C. Höge“, die ich als illustris (nicht „ilystris“), wie im Col. Cat. 1933, Pars 129, S. 1157 steht) beschrieb. Zu dieser Art gehört das als „idoneus var.“ bezeichnete Tier des Brit. Museums. Daß der typische idoneus und illustris m. verschiedene Arten sind, geht aus den Beschrei- bungen zur Genüge hervor.
Prof. Dr. Dampf sammelte 13. IX. 27 im Felde bei San Jacinto (Mexico) ein Pärchen in copula.
Stenus egenus Er.
(Gen. Spec. Staph. 1839—40, S. 698. Casey, Revis. Sten. Amer. North of Mex. 1884, S.105)
Diese über Nordamerika weitverbreitete Art (ich besitze Exemplare von New Hampshire: Peabody River und New Jersey: Hillsdale) fand Dr. Dampf in Mexico am Vulkan Ixtaccihuatl in 2300 m Höhe im Mischwald unter Laub und Moos in 2 Stücken 3. III. 1929,
Stenus arizonae Cas. (Rev. Sten. Am. North of Mex. 1884, S. 93.)
1 © Mexico, San Jacinto 26. XI. 29 von Rüben geketschert (Dr. Dampf). Bisher nur von Arizona und Texas bekannt.
Untergattung Tesnus Rey. Stenus alacer Cas.
(Rev. Sten. Amer. North of Mex. 1884, S. 135. — Fauvel, Rev. d’Ent. XX., 1901, S.74. — Fauvelianus Sharp, Biol. Centr. Am. 1], 2, 1882 - 87 (1886), S. 646, Taf. 17. Fig. 6.)
Die beiden typischen Stücke des Brit. Mus. sind zwar als „Fauvelianus var." bezeichnet, gehören aber zweifellos hierher. Die verbreitete Spezies liegt von folgenden Fundorten vor: Costa Rica: Hamburgfarm, Reventazon, Ebene Limon;; auf Sand- bank 1.VII1..24 19; 15. XIL. 24 19; 25. 1123 179% 21.V1.29 &'95.6.1.33 797 2.1.33 19: 1.0832 29.1V. 33. 19; 12.11.34 32 (F. Nevermann).
Costa Rica: Guacima, Santa Clara, auf Sandbank 1.V11.32 19 (F. Nevermann).
L Benick: Steninen Mittelamerikas 21
Mexico, Staat Guerrero: Balsas, im Uferrasen 13. XI. 29 1 2 (Dr. Dampf).
Mexico, Staat Sinaloa: Los Mochis (Küstenebene mit Trocken- busch, durch Bewässerung aufgeschlossen), von blühendem Unkraut zwischen den Feldern geket- schert, 17.V.30 12 (Dr. Dampf).
Costa Rica: Vara Blanca (zwischen Barba und Poas), 2000 m 39 (H. Schmidt).
Forceps: Abb. 6.
Stenus solitarius Sh. (Biol. Centr. Am. I, 2, 1882—87 (1886), S. 647.)
Die männliche Auszeichnung (Abb. 7) ist einfach: Am 6. Ster- nit befindet sich ein ziemlich tiefer, spitzer Ausschnitt, das 5. ist hinten eingedrückt und im Eindruck dichter und feiner punk- tiert und dicht goldig behaart, vor dem Eindruck noch etwas abgeflacht, das 4. Sternit ist hinten feiner behaart und punktiert. Von La Caja, 8km w. von San Jose in Costa Rica liegen 4 J' und 4 2 vor. (Heinr. Schmidt.)
Stenus buccalis Sh. (a. a. O., S. 648.)
Von dieser Art sah Sharp nur 1 5, von der verwandten nasulus Sh. nur 2 SJ. So ist es verständlich, wenn er meint, bei diesen beiden Tieren könne die Bestimmung wegen der eigentümlichen Beschaffenheit der Oberlippe nicht fehlgehen. Nun zeigt aber eine Serie von buccalis Sh. von La Caja, 8 km von San Jose (Costa Rica), bestehend aus 3 J’ und 49 (H. Schmidt), daß die Mittelspitze der Oberlippe nur dem 5 zukommt, also ein sekundäres Geschlechtsmerkmal ist. Das dürfte auch von nasutus Sh. zutreffen, von dem die © bislang unbekannt sind. — Forceps: Abb. 8.
Untergattung Hypostenus Rey.
Stenus frequens L. Bck. n. sp. Schwarz, leicht bleiglänzend, kurz und mäßig dicht behaart, ziemlich grob punktiert. Fühler, Taster und Beine rotgelb, an den Fühlern die Gliedspitzen (ohne das erste) und die Keule,
auf den Beinen die Schenkelspitze nicht sehr ausgedehnt und die Tarsengliedspitzen (ohne das vierte) gebräunt.
22 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
Der Kopf ist etwas breiter als der Halsschild, aber wesent- lich schmäler als die Flügeldecken, die Stirn nicht eingedrückt, die Seitenfurchen sind leicht angedeutet, da die Längsmitte flach gewölbt ist. Diese läßt meist eine schmale Längsglättung er- kennen, gewöhnlich ist auch eine kleine Schwiele hinten neben jedem Auge vorhanden, und die feinen wenig gehobenen Füh- lerhöcker reichen weit rückwärts. Die Punktur ist dicht und ziemlich fein, jeder Punkt erreicht kaum die Größe der Schnitt- fläche am dritten Fühlerglied. Die kurzen Fühler erreichen lange nicht den Halsschnitthinterrand: II: 1, IH: 1°/,, IV: 1'/,, V:1Y/,, VI: 1, VII: 3/, VII: ®/,, IX.—X.: je °/,, XL: 1'/,. An den langen Tastern ist das dritte Glied keulig verdickt.
Der Thorax ist kaum länger als breit, seitlich in der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten gleich stark verjüngt, beide Ränder sind mit feiner Randlinie ausgestattet. Die Punktur ist gleichförmig dicht und grob, etwas gröber als am Kopf, die Zwischenräume erreichen.kaum die Größe des Punktradius.
Die Elytren sind um ein Drittel länger und viel breiter als der Halsschild, mit deutlichen Schultern, die eine kleine glatte Schwiele tragen, versehen, seitlich hinten wenig gebaucht und gemeinsam breit und ziemlich tief ausgebuchtet. Der scharf abgesetzte Vorderrand reicht fast bis zu den Schultern, Vor- der- und Nahteindruck sind nur flach. Die Punkte sind grob, so groß wie die Querschnittfläche des zweiten Fühlergliedes, nur die Nahtreihe ist feiner, die Zwischenräume sind halb so
groß.
An dem stielrunden Hinterleib sind die Vordertergite mäßig tief quer gefurcht, in den Furchen vorn so grob und dicht wie am Halsschild, auf der hinteren Partie etwas feiner und undichter punktiert, auf dem fünften Tergit sind die Punkte etwas feiner als am Kopf, die Zwischenräume halb punktgroß. Der weiße Hinterrandsaum am fünften Tergit ist sehr deutlich.
Die Beine sind kurz und stämmig, die Hintertarsen kaum mehr als halbschienenlang, das erste Glied ist fast doppelt so lang als das zweite, dieses steht im selben Verhältnis zum drit- ten, das leicht ausgerandet ist, das vierte ist lang gelappt, und das Endglied erreicht fast die Länge des ersten; die Tarsen sind kurz weißhaarig. |
Die Oberseite ist sehr fein und flach geritzt, sodaß die Netzlinien erst bei stärkerer Vergrößerung sichtbar werden.
L. Benick: Steninen Mitte’ amerikas 23
o' (Abb. 9): 6. Sternit wenig tief, im Grunde gerundet, aus- geschnitten, das fünfte längs der Mitte auf schmaler Fläche flach gedrückt und hier feiner und dichter punktiert, aber wenig auffällig behaart. |
- ©: Letztes Sternit nach hinten etwas verschmälert und zu- letzt lang zugerundet.
Länge: 3,4—3,7 mm. 2 5 49, Mexico: nördlich von Mexico- Stadt, 2280 m, in der Schlucht bei Chapultepec, von niederen Pflanzen 16.11.1926 geketschert; 1Q Mexico: San Jacinto D. F., von Alfalfa (Luzerne) 20. VI. 1930 geketschert. (Dr. Alf. Dampf.)
Diese kleine Art ist mit Sf. segnis Sh. und alumnus Sh. verwandt, hat aber einen kürzeren Thorax, breitere Flügel- decken, robustere Gestalt usw.
Stenus Schmidti L. Bck. n. sp.
Schwarz, wegen kurzer Behaarung leicht bleigrau schim- mernd, glänzend, ziemlich grob punktiert. Fühler, Taster und Beine gelb, Fühlerkeule und die vorhergehenden Gliedspitzen, Knie in geringem Umfang und Tarsengliedspitzen angedunkelt.
Der Kopf ist breit, so breit wie die Flügeldecken, die Stirn wenig eingedrückt, längs der Mitte ein wenig erhoben und hinten mit einer schmalen schwachkieligen Längsglättung, die hinten weniger als vorn abgekürzt ist, versehen. Die Füh- lerhöcker treten wenig hervor, die Punktur ist so grob, daß die Einzelpunkte etwas größer sind als der Querschnitt des dritten Fühlergliedes, die Abstände sind kaum halb punktgroß. Die Fühler erreichen den Thoraxhinterrand nicht ganz, II: 1, II: 1'/,, TU N Va, VL: 27, MENLSS]S, IR le, X, XI 1. Die Taster sind kurz, keulig.
Der Halsschild ist so lang wie breit, seitlich gewölbt, ungefähr in der Mitte am breitesten, Hinter- und Vorderrand gleichlang, beide fein liniert, der Vorderrand schwach gewulstet, ziemlich gleichmäßig punktiert, nur weit hinten auf der Mittel- linie steht meist eine winzige Glättung. Die Punkte sind gleich dem Querschnitt des zweiten Fühlergliedes und stehen sehr dicht, sodaß ihre Zwischenräume nicht halb punktgroß sind.
Die Flügeldecken sind um ein Viertel länger als der Halsschild, fast breiter als lang, haben vorspringende Schultern und sind seitlich flach gerundet, die hintere Ausrandung ist flach. In der Gesamtwölbung tritt der Nahteindruck, der etwas über die Mitte reicht, gut hervor. Die Punkte sind noch wesent-
24 L Benick: Steninen Mittelamerikas
lich gröber als am Halsschild, nur am hinteren Abfall bleiben sie kleiner. Hier ist eine feine Randlinie, vorn ein kurzer Rand . erkennbar.
Das Abdomen ist etwas zugespitzt, ungerandet, flach quer eingeschnürt, vorn so grob wie am Kopf; hinten feiner punk- tiert, am fünften Ring, der einen Hautsaum trägt, sind die Punkte etwa halb so groß wie vorn, ihr Abstand ist ungefähr gleich dem Durchmesser.
Die Beine sind kurz und wenig kräftig, die Hintertarsen sind nur wenig länger als die Hälfte der Schienen, das zweite Glied ist halb so lang als das erste und fast doppelt so lang als das dritte, das leicht gezipfelt ist, die Lappen des vierten Gliedes sind mäßig lang und schmal, das letzte ist kürzer als das Grundglied.
Mikroskulptur ist auf der ganzen Oberseite ausgebildet, am Vorderkörper ist das Netz jedoch schwächer eingeritzt.
JS (Abb. 10): 6. Sternit schwach dreieckig ausgeschnitten, das 5. schmal und schwach ausgeschnitten und davor auf klei- ner Fläche vertieft, hier dichter und feiner punktiert und gold- gelb behaart. Die Behaarung ist nur auf der hinteren Hälite auffällig, gelb, und steht hier, etwas konvergierend, über den Rand. Die Schenkel sind nicht verdickt. — Forceps: Abb. 11.
Länge 2,7—3 mm. Costa Rica: Vara Blanca (zwischen Barba und Poas), 2000 m, 6 J' 13 @. (H. Schmidt.)
Diese kleine Art, die ich dem Entdecker widme, ist dem segnis Sh. sehr ähnlich, doch ist die Punktierung dichter und besonders am 5. Tergit gröber und viel dichter, die Flügeldek- ken sind länger und breiter und die männliche Auszeichnung ist ein wenig anders.
Stenus pinniger L. Bck. n. sp.
Schwarz, glänzend, ziemlich grob punktiert, kaum behaart, Fühlerbasis, Taster und Beine gelb, Schenkelspitzen und Tar- sengliedspitzen (ohne das vierte) gebräunt, die Fühler zur Spitze dunkel.
Der Kopf ist so breit wie die Flügeldecken, kaum ein- gedrückt, aber mit zwei gut entwickelten Furchen versehen, der dazwischen liegende Teil ist flach dachartig gewölbt, nicht, ge- glättet. Die Fühlerhöcker reichen weit rückwärts, außerdem ist hinten neben jedem Auge eine winzige Glättung schwach er- hoben. Die Punktur ist fein und steht ziemlich dicht, jeder
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 25
Punkt entspricht der Querschnittgröße des dritten Fühlergliedes, die Zwischenräume sind halbpunktgroß. Die Scheitelquerfurche ist wenig scharf, die dahinterliegende Halspartie ist wie der Kopf punktiert. Die kurzen Fühler erreichen lange nicht den Hinterrand des Halsschildes: II: 1, 111: 1°/,, IV: 1V/,, V: 1%,, VI: 140, VII: 1, VII: %/,, X—X: je *%,, Xl:1. Die langen Taster sind gestreckt keulig.
Der Halsschild ist kaum länger als breit, seitlich kräf- tig gerundet, in der Mitte am breitesten, Vorder- und Hinter- rand sind gleichlang, beide fein liniert, am Vorderrand ist ein geringer Wulst innerhalb der Punktur abgegrenzt. Auf der Wölbung stehen die Punkte gleichmäßig dicht und sind kaum verbunden, die Zwischenräume sind kaum halbpunktgroß.
Die Flügeldecken sind nur wenig länger als der Hals- schild, haben vortretende Schultern, die auf geringer Fläche geglättet sind, und sind seitlich fast parallel, hinten gemeinsam ausgerundet. Der Nahteindruck weitet sich vorn fast bis zu den Schultern, hinten wird er schmal, reicht aber bis zur Spitze. Die Nahtpunktreihe ist feiner‘als die Halsschildpunkte, die Schei- benpunkte sind viel gröber als diese, fast doppelt so grob, die Zwischenräume kaum halbpunktgroß.
Das ungerandete Abdomen ist so breit wie der Thorax, vorn ziemlich tief eingeschnürt, in der Einschnürung des ersten Tergits so grob und fast so dicht wie am Halsschild, nach hinten zu viel feiner punktiert, am fünften Tergit sind die Punkte sehr fein und stehen sehr weitläufig. Der weiße Hautsaum ist vor- handen.
Die Beine sind stämmig, die Tarsen kurz und breit, die Hintertarsen ungefähr so lang wie zwei Drittel der Schienen, das erste Glied ist fast doppelt so lang als das zweite, dieses um die Hälfte länger als das dritte, das kräftige Zipfel trägt, das vierte ist lang zweilappig, und das letzte hat die Länge des ersten.
Die Oberseite ist glatt, nur die Spitze des Hinterleibes, vom Hinterrand des vierten Tergits an, trägt Netzchagrin.
oJ (Abb. 12): Das 6. Sternit ist tief und breit dreieckig aus- geschnitten, davor abgeflacht, das 5. ist nicht ausgerundet, wenig abgeflacht, trägt längs der Mitte einen schmalen Längskiel, der den Vorderrand lange nicht erreicht und jederseits von einem ziemlich großen Büschel gelber Haare flankiert wird, die vor-
26 L. Benick: Stenirea Mittelamerikas
deren Sternite sind nicht ausgezeichnet. Die Schenkel sind verdickt.
9: unbekannt.
Länge 3,4 mm. Costa Rica: Hamburgfarm, Reventazon, Ebene Limon, auf Sandbank 12.1. 34 1%. (F. Nevermann.)
Diese Art ist dem docilis Sh. verwandt, doch sind die Glied- maßen der neuen Art dunkler, der Hinterleib ist feiner punk- tiert, und die Schenkel des 5 sind verdickt.
Stenus consentaneus L. Bck. n. sp.
Grünlich glänzend, dicht und grob punktiert, Vorderkopf bärtig, sonst kaum deutlich behaart. Fühler, Taster und Beine rotgelb, Fühlerkeule, die Glieder vom dritten an an der Spitze und die Tarsenglieder zur Spitze schmal geschwärzt.
Der Kopf ist so breit wie die Flügeldecken, die großen Augen begrenzen eine etwas vertiefte, längs der Mitte schwach erhobene Stirn, die gleichmäßig dicht, grob und tief punktiert ist. Jeder Punkt ist noch etwas größer als der Querschnitt des dritten Fühlergliedes, die Zwischenräume sind kaum halb so groß. Nur die kurzen Fühlerhöcker sind glatt und glänzend. Die schlanken Fühler erreichen ungefähr den Thoraxhinterrand; I le de NL, Sale a, Sala DS je 3. XI: °/,,, die beiden vorletzten Glieder sind wenig länger als breit. Das dritte Palpenglied ist schlank gekeult, kaum ge- krümmt.
Der Halsschild ist um ein Viertel länger als eben hinter der Mitte breit, seitlich mäßig erweitert, Vorder- und Hinter- rand sind gleichbreit, nur am Vorderrand ist eine feine Rand- linie erkennbar. Auf der Wölbung ist die Punktur sehr dicht, etwas ungleichmäßig grob, jedoch durchschnittlich beträchtlich gröber als am Kopf, sodaß jeder Punkt die Querschnittgröße des zweiten Antennengliedes erreicht, die Zwischenräume sind viel schmäler.
Die Flügeldecken sind bedeutend breiter und ungefähr um ein Viertel länger als der Halsschild, in der Basispartie flach eingedrückt, der Eindruck erreicht an der Naht lange nicht die Spitze. Der Hinterrand ist sehr fein liniert. Die Punkte stehen hier ein wenig undichter als auf dem Thorax, sodaß die Zwischenräume ein Drittel der Punktbreite erreichen, die Punkte sind noch gröber als am Halsschild.. Am Schulterwinkel be-
-L. Benick: Steninen Mittelamerikas 27
findet sich eine kleine Glättung, innerhalb der Schulter eine kurze Längsvertiefung.
Der stielrunde Hinterleib ist an den ersten Ringen mäßig tief eingeschnürt, überall grob und dicht, jedoch nach rückwärts feiner werdend, punktiert, sodaß das Basaltergit fast so grobe Punkte wie der Halsschild, das fünfte wesentlich feinere trägt. Der fünfte Ring ist mit einem feinen weißen Hautsaum. ver- sehen.
Die Beine sind mäßig lang, die Hintertarsen zwei Drittel so lang wie die Schienen, das erste Glied ist doppelt so lang als das zweite, dieses um die Hälfte länger als das dritte, das vierte ist lang und schmal zweilappig, das letzte kürzer als das erste, aber länger als das zweite.
Die Oberseite ist glatt, nur das fünfte und sechste Tergit sind genetzt.
&ö (Abb. 13): 6. Sternit mäßig tief, ziemlich spitzwinklig ausgeschnitten, neben und vor dem Ausschnitt geglättet. Das 5, Sternit ist schmal und schwach aıusgerundet, davor feiner und dichter punktiert und fein gelbhaarig; die Goldhaare über- ragen den Hinterrand ein wenig und streben zur Mitte zu- sammen. Die Hinterbrust ist abgeflacht und trägt eine schmale und niedrige glänzende Mittellängslinie. Die Schenkel sind nicht verdickt. ;
Q unbekannt.
Länge 3,6 mm. Costa Rica: La Caja, 8 km westlich San Jose. 1934, 1 9. (H. Schmidt.)
Aus der Verwandtschaft des docilis Sh., doch ist bei der neuen Art die Punktur dichter, die Stirn flacher, der Halsschild länger, die Flügeldecken sind breiter usw., von bajulus, mit dem sie in der Flügeldeckenlänge und -breite ungefähr überein- stimmt, trennt sie die ungekielte Stirn, der längere Halsschild und die nicht verdickten Hinterschenkel im männlichen Ge- schlecht.
Stenus livens L. Bck. n. sp.
Metallisch grünglänzend, dicht und mäßig grob punktiert kaum behaart. Fühler gelbrot, die Basis heller, zur Spitze all- mählich dunkler, Keule braun. An den Tastern ist fast das ganze dritte und die Spitze des zweiten Gliedes angedunkelt, Beine rotbraun oder braunrot, Tarsen etwas heller; wenn die Beine etwas heller sind, tritt eine Verdunkelung in der Knie- gesend deutlich hervor.
28 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
Der Kopf ist wenig breiter als der Halsschild, viel schmä- ler als die Flügeldecken, die Stirn nicht eingedrückt, mit schwa- chen Seitenfurchen und einer flachen Mittellängserhebung ver- sehen, hinten neben den Augen liegt ein schwacher Rundwulst. Die Antennalhöcker sind schmal und laufen spitz aus, sonst steht die Punktur ziemlich gleichmäßig dicht, sodaß die Zwi- schenräume etwa halb punktgroß sind, jeder Punkt ungefähr die Größe der Querschnittfläche am zweiten Fühlerglied hat. Die Antennen sind kurz und erreichen nicht den Hinterrand des Thorax: II: 15.11: 13,, Eve 145 Ver VE VISIT A IX: ?/,, X: %,, XI: 1, die vorletzten Glieder sind kaum länger als breit. Das dritte Glied der mäßig langen Palpen ist gekeult.
Der Halsschild ist nicht länger als breit, seitlich gerun- det, in der Mitte am breitesten, Vorder- und Hinterrand gleich- lang, vorn befindet sich eine geringe Wulstrandung. Die Punk- tur ist nicht ganz gleichmäßig, hinter der Mitte ist eine kurze und schmale Glättung, und an jeder Seite, etwa in der Mitte, ist meist eine weitere eben deutlich. In der Umgebung der Glättungen ist die Punktur etwas gröber und undichter, sonst so dicht, daß die Zwischenräume, die oft quer zusammenfließen bedeutend kleiner sind als die Punkte; diese sind durchschnitt- lich größer als die Kopfpunkte.
Die Flügeldecken sind um ein Drittel länger als der Halsschild und viel breiter, die Schultern springen vor, die Seiten laufen parallel, und die hintere gemeinsame Ausbuch- tung ist flach. Auf der Fläche sind die Elytren uneben; längs der Naht ist der Eindruck ziemlich tief, hinten etwas flacher, innerhalb der Schultern befindet sich eine deutliche Längsver- tiefung, die ungefähr in der Längsmitte oder wenig davor ver- flacht. Die Punktur ist gröber als am Halsschild, auf der Scheibe erreicht der einzelne Punkt die Querschnittgröße des zweiten Fühlergliedes, seitlich sind sie etwas kleiner und stehen meist auch ein wenig dichter, Rugositäten sind vereinzelt vorhanden.
Das Abdomen ist stielrund, leicht zugespitzt, an den Basal- tergiten wenig tief eingeschnürt und bis hinten hin dicht punk- tiert. An der Basis der Tergite ist die Punktur gröber als gegen den Hinterrand, noch auf dem sechsten Ring fast so grob wie am Kopf. Der fünfte Ring trägt einen sehr deutlichen Haut- saum.
Die Beine sind stämmig und kurz, die Hintertarsen un- gefähr halbschienenlang, das erste Glied fast doppelt so lang
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 29
als das zweite, dieses bedeutend länger als das dritte, ausge- randete, das vierte lang zweilappig, das letzte gleich dem ersten.
Die Oberseite ist glänzend glatt, die letzten Tergite sind kaum deutlich genetzt.
c (Abb. 14): 6. Sternit ziemlich tief, konvergent, im Grunde gerundet ausgeschnitten, das 5. auf der Längsmitte abgeflacht, feiner und dichter punktiert und weißhaarig, auch das vierte hinten noch etwas feiner punktiert.
Q: Die letzten Sternite sind etwas feiner und dichter punk- tiert und fein behaart.
Länge 3—3,4 mm. Mexico: Chapingo, Landwirtschaftliche Hochschule im Tale von Mexico, 2240 m, von Büschen am Rande eines reich mit Wasserpflanzen bestandenen Grabens geket- schert 30.V. 1924 JQ (Prof. Dr. A. Dampf.)
In der Färbung ist diese Art dem St. addendus Sh. nahe- stehend, aber die neue Art ist robuster, besonders ist der Tho- rax größer, die Behaarung weniger dicht, die Punktur gröber
und die Beinfärbung dunkler.
Stenus segnis Sh. (aan O42S. 655.)
Der Autor gibt an, daß er 42 untersucht habe. Von den eingesandten Typen des Brit. Mus. ist aber das erste Stück ein o' mit folgender Auszeichnung (Abb. 15): 6. Sternit breit und wenig tief, im Grunde gerundet, ausgeschnitten, davor in der Ausschnittbreite der ganzen Länge nach eingedrückt, das 5. nicht ausgeschnitten, aber auf der Mittelfläche bis zur Hälfte flach gedrückt, sehr fein punktiert und dicht goldgelb behaart, besonders hinten, wo die Haare konvergieren. Die vier Vorder- sternite sind sehr grob punktiert. Die Schenkel sind im Ver- gleich mit denjenigen des % wenig verdickt.
Stenus pueblanus Bernh. (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1910, S. 365.) Mexico: San Jacinto, auf einem Rübenfeld geketschert
26. X1.29 1 Q. (Dr. Dampf.)
Stenus callifer L. Bck. n. sp. Schwarz, lackglänzend, grob punktiert, dünn und spärlich behaart, nur in der Quervertiefung des ersten Tergits sind die weißen Haare ein wenig länger und auffälliger. An den Füh-
30 B. Benick Steninen Mittelamerikas
lern ist das Basalglied gelb, die folgenden Glieder sind braun, und die Keule ist schwarz; das dritte Tasterglied ist gebräunt, die Basis gelb; an den Beinen sind die Schenkelbasis fast bis zur Mitte und das Tarsenbasal- und endglied gelb, die Schie- nenbasis ist nur sehr schmal und wenig aufgehellt, braun.
Der Kopf ist ein wenig schmäler als die Decken, nicht eingedrückt, mit fünf Glättungen versehen. Die Mittelglättung ist gegen den Scheitel durch eine Quereinschnürung abgegrenzt, nach vorn ein wenig verschmälert und erreicht nach vorn nur die Hälfte der Stirnlänge. Genau soweit rückwärts reichen die schmalen, glänzenden Antennalhöcker. Die hintere Augen- glättung ist ziemlich umfangreich. Die zwischen den Glät- tungen leicht eingesenkten Partien sind dicht punktiert, jeder Punkt ist so groß wie der Querschnitt des dritten Fühlergliedes, die Zwischenräume sind kaum halb so groß, die Behaarung ist fein und zerstreut. Die Antennen erreichen kaum den Thorax- hinterrand:; 1121, 111; 19%, IV: 14, No 1, NT VA IX: %,, X: 0, Xl: 1. Taster schlank und zur Spitze flachbogig gekeult.
Der Halsschild ist kaum länger als breit, seitlich nicht stark erweitert und in der Mitte am breitesten. Der Vorder- rand trägt hinter der sehr feinen Randlinie einen mäßig tief abgesetzten Querwulst, der schmal punktfrei ist, der Hinter- rand ist fein liniert. Die Mittelglättung ist halb thoraxlang, etwas nach vorn verschoben, die Seitenglättungen sind vorn weniger ausgeprägt als hinten, unregelmäßig; außerdem befindet sich noch am Seitenabfall, etwa in der Mitte, eine kleine höcke- rige Tuberkel. Die Punktur ist in der Umgebung der Glättun- gen am stärksten, seitlich und gegen die Ränder etwas feiner, hier manchmal kaum gröber als am Kopf, sonst so groß wie der Querschnitt des zweiten Fühlergliedes. Die Zwischenräume sind kaum halb punktgroß.
Die Elytren sind um ein Viertel länger als der Hals- schild, haben vortretende Schultern und sind seitlich wenig er- weitert, hinten gemeinsam flachrund ausgeschnitten, oben an Basis und Naht eingedrückt, vorn von der Naht bis zur Basis- mitte gerandet. Die Punktur ist ungleichmäßig grob und un- regelmäßig verteilt, sodaß eine lange, schmale Glättung neben der Naht, eine ebensolche nahe dem Seitenrand, eine kleine auf der Schulter und eine höckerig erhobene vorn in geringer Entfernung von der Naht entsteht, außerdem stehen
L. Benick Steninen Mittelamerikas 31
die Punkte, die vorn wesentlich gröber, hinten fast feiner als am Ihorax sind, auf der hinteren Scheibe bedeutend weit- läufiger. Die sehr feinen Nahtpunkte sind etwas in die Länge gezogen.
Das Abdomen ist schlank, etwas zugespitzt, an den Basalringen ziemlich tief eingeschnürt, in den Querfurchen etwas gröber längskerbig, auf der hinteren Hälfte jedes Tergits feiner rund punktiert, hier am ersten Ring etwas feiner als am Thorax, an den Seiten immer dichter als auf der Mitte punk- tiert, die Punkte nach hinten an Größe und Dichte abnehmend, auf dem fünften Tergit sehr fein und ziemlich zerstreut stehend, dieses hinten weißhäutig gerandet, das Ende des Abdomens mit den beiden Sichelhaaren versehen.
Die Beine sind mäßig schlank, die Hintertarsen messen mehr als die halbe Schienenlänge, das erste Glied ist doppelt so lang als das zweite, dieses weniger länger als das folgende, das mit kräftigen Zipfeln versehen ist, das vierte ist lang und schmal zweilappig, das letzte ungefähr gleich dem ersten.
Die Oberseite ist spiegelglatt.
&: unbekannt.
Q: Die Sternite 4—6 sind viel feiner punktiert als die drei vorderen, am fünften ist eine geringe Abflachung und etwas dichtere Behaarung deutlich.
Länge 4,1 ınm. Costa Rica: La Caja, 8 km westlich von San Jose 1 © (Heinr. Schmidt).
Diese Art ist in Gestalt und Größe St. gentilis Sh_ ähnlich, doch ist dessen Thorax schlanker, und die Färbung der Extremi- täten ist bedeutend heller.
Stenus candens L. Bck. n. sp.
Schwarz, lackglänzend, dünn und spärlich, deutlicher am Hinterleib behaart, am Vorderkörper grob punktiert, an Kopf und Thorax mit Glättungen versehen, Fühler an der Basis gelb, Taster ebenfalls hell, Beine schwarz, Vorderschenkel an der Basis schmal gebräunt, an den hinteren Schenkeln noch schmä- ler, alle Schienen im basalen Drittel unscharf abgesetzt, hell- gelb, das erste Tarsenglied (oft auch das zweite) ebenfalls auf-
gehellt.
Der Kopf ist ein wenig schmäler als die Flügeldecken an der breitesten Stelle, die Stirn wenig eingedrückt, mit so aus-
32 L. Benick, Steninen Mittelamerikas
gedehnten Glättungen versehen, daß die Punktur dagegen zu- zücktritt. Der wulstige Mittelteil ist hinten breit, läuft nach vorn spitzkielig zu und ist glänzend glatt, die stark erhöhten Antennalhöcker ziehen, allmählich verflachend, weit rückwärts, und die Seitenglättungen sind -sehr ausgedehnt, Die dazwischen stehenden Punkte beschränken sich auf vertiefte Reihen, deren Einzelpunkte klein bleiben, der Durchmesser ist ungefähr so groß wie der Querschnitt des dritten Fühlergliedes. Der Vor- derkopf ist bebärtet, jedoch nicht gescheitelt. Die Fühler sind nur in basalen Resten vorhanden, das dritte Glied ist etwas mehr als doppelt so lang als das zweite. Das lange dritte Taster- glied ist gekeult, wenig gekrümmt.
Der Halsschild ist kaum länger als breit, seitlich knollig erweitert, eben hinter der Mitte am breitesten, dann eingezogen und im letzten Drittel parallel, gewölbt, der Vorderrand ist stark, der Hinterrand wenig kräftig gewulstet. Die lanzettliche Mittel- glättung läßt das vordere Drittel frei, die wulstigen Seitenglät- tungen sind mehrfach durch Punkte unterbrochen, die seitliche Höckerglättung ist länglich und steht quer zur Längsachse des Halsschildes. Die tiefen Punkte sind grob, jeder einzelne ist größer als die Querfläche des zweiten Fühlergliedes, die Zwi- schenräume sind schmäler als der Punktradius lang ist.
Die Flügeldecken sind kaum um ein Viertel länger als der Thorax, haben vortretende Schultern, sind nahezu seiten- parallel und hinten gemeinsam breit und ziemlich tief ausgerun- det. Der kräftige Nahteindruck erweitert sich vorn bis fast zu den Schultern. Der Schulterhöcker, eine Schwiele auf der Mitte jeder Decke, etwas rückwärts verschoben, und ein schmaler geschlängelter Wulst neben der hinteren Nahthälite sind glän- zend glatt, sonst steht die tief eingestochene Punktur dicht, die einzelnen Punkte sind, abgesehen von der feineren Nahtreihe, hinten etwa so grob wie auf dem Halsschild, vorn etwas gröber.
Das Abdomen ist halsschildbreit, stielrund, an den Vor- derringen tief eingeschnürt, in den Einschnürungen etwas grö- ber nach rückwärts auf jedenı Ring zerstreuter und feiner punk- tiert, auf den letzten Tergiten am feinsten und ziemlich zer- streut. Der fünfte Ring trägt am Hinterrand einen kräftigen Hautsaum, an der Hinterleibsspitze stehen zwei leicht einwärts- gekrümmte Borsten.
Die Beine sind mäßig lang und schlank, die Hintertarsen etwas mehr als halbschienenlang, das erste Glied ist reichlich
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 33
doppelt so lang als das zweite, dieses um die Hälfte länger als das dritte, gezipfelte, das vierte ist lang und schmal zweilappig, das letzte ein wenig länger als das zweite.
Die Oberseite ist spiegelglatt.
o& (Abb. 16): 6. Sternit kurz dreieckig ausgeschnitten, davor feiner und dichter punktiert und fein behaart, 5. Sternit schwach eckig ausgebuchtet, davor auf schmaler Längsfläche bis ziemlich weit vorn flach eingedrückt und mit feinen Silberhaaren, die hinten über den Rand stehen und leicht konvergieren, besetzt.
© unbekannt.
Länge 3,3 mm. Mexico, Balsas, Staat Guerrere 13. XII. 29 an Uferrasen. (Dr. Dampf.)
Diese neue Art steht dem callifer m. nahe, ist aber kleiner, der Halsschild ist hinten mehr eingezogen, die Glättung der Flügeldecken steht weiter rückwärts und die Beinfärbung ist dunkler.
Stenus armillatus L. Bck. n. sp.
Schwarz, lackglänzend, dünn und spärlich behaart, am Vor- derkörper grob punktiert; Fühler gelbrot, die Keule dunkel und die übrigen Glieder an der Spitze leicht und schmal gebräunt, Taster gelb, Beine schwarz, Schenkel an der Unterseite, beson- ders zur Basis, braun, Schienen in der Basishälfte gelb, dann (ohne scharfen Uebergang) braun, die Tarsenbasis = ausgedehnt aufgehellt.
Der Kopf ist so breit oder fast so breit wie die Flügel- decken, die Stirn nicht vertieft, aber mit fünf schwieligen Glät- tungen versehen, von ihnen ist die Mittellängsschwiele die größte und reicht weit nach vorn, die Antennalhöcker sind lang und schmal und gehen rückwärts mit feiner Verbindung in die Augenschwielen über, welche die Stirnfurchen hinten fast ab- schließen. Die Zwischenpunktur ist nur fein und etwas ungleich- mäßig grob, durchschnittlich gleich dem Querschnitt des dritten Fühlergliedes. Die Fühler erreichen fast den Thoraxhinterrand; ER 1 DV 1), Ve la, Mel, VI. %, VIE, RE, X:3/,, XI: %/,. Die Taster sind schlank, das dritte Glied ist keulig.
Der Halsschild ist eben deutlich länger als breit, un- mittelbar vor der Mitte am breitesten, die Verjüngung nach hinten erfolgt in schwach konkaver Linie, nach vorn konvex, vor dem Querwulst des Vorderrandes ist die Randlinie kaum
Mitteilungen d. Münchn, Ent. Ges. XXIX. (1939). H.1. 3
34 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
erkennbar, am Hinterrand ist sie sehr deutlich. Mittelglättung und Seitenglättungen sind kräftig entwickelt, dagegen ist die Höckerschwiele an der breitesten Stelle der Seite nur schwach ausgebildet. Die Punkte sind sehr grob, so grob wie der Quer- schnitt des zweiten Fühlergliedes, seitlich etwas feiner, die Zwischenräume sind kleiner als der Punktradius.
Die Flügeldecken sind um ein Viertel länger als der Halsschild, die Schultern treten vor, die Seiten sind hinten leicht gebaucht. Vorderrand- und Nahteindruck sind gut ausgeprägt. Die Schulterglättung ist wenig entwickelt, eine Nahtglättung wenig erkennbar, dagegen ist die Scheibenglättung gut aus- gebildet. Die Punktur ist besonders im Bereich der Scheiben- glättung sehr grob, viel gröber als am Halsschild, seitlich und hinten ungefähr so grob wie dort. Am Vorderrand ist der auf- geworfene Saum nur kurz, er erreicht nicht die halbe Breite der Deckenbasis.
Der Hinterleib ist halsschildbreit, etwas zugespitzt, kräf- tig eingeschnürt, in der Einschnürung grobkerbig, sonst sehr : fein und weitläufig punktiert, längs breiter Mitte ist eine fast punktlose Fläche. Der fünfte Ring trägt den weißen Hautsaum.
Die Beine sind mäßig lang, die Hintertarsen sind fast zwei Drittel schienenlang, das erste Glied ist fast doppelt so lang als das zweite, dieses um die Hälfte länger als das dritte, gezipfelte, das vierte ist lang und schmal zweilappig, das letzte ist kürzer als das erste.
Die Oberseite ist spiegelglatt.
co’ (Abb. 17): 6. Sternit kurz dreieckig ausgeschnitten, davor dichter und feiner punktiert, zur Basis etwas gröber und weit- läuliger, 5. Sternit ganz flach ausgeschnitten, davor auf kleiner Fläche ebenfalls feiner punktiert und dichter behaart.
9: 6. Sternit zugerundet, auf der Mittelfläche der ganzen Länge nach feiner und dichter punktiert und dichter behaart, das 5. ebenso auf einer kleinen Fläche vor dem Hinterrande gestaltet.
Länge 3,3—3,5 mm. Mexico: Tabasco 1 5, Yantepec 1 2 (J. Flohr).
Dieses Pärchen hielt ich früher als zu St. scutiger Sh. ge- hörig, aber diese Art ist größer, die Gelbfärbung an Schienen und Schenkel ist weniger ausgedehnt, die Punktur ist gröber und die Spiegelflecke sind ausgedehnter.
In meiner Sammlung.
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 35
Stenus arenarius L. Bck. n. sp.
Schwarz, leicht bläulich schimmernd, stark glänzend, grob punktiert, spärlich und dünn behaart. Fühler braun, die Glied- basis (außer der Keule) ı- ausgedehnt gelbrot, Taster meist ganz gelbrot, manchmal das dritte Glied leicht gebräunt, selten schon das zweite, Beine schwarz, Schienenbasis ein Viertel bis ein Drittel der Länge rotgelb, Beine und Unterseite dichter grau- haarig.
Der Kopf erreicht nicht ganz die Breite der Flügeldecken, die Stirn ist wenig vertieft, die Stirnfurchen sind aber wegen der kräftig vortretenden Glättungen sehr ausgeprägt. Die dick- wulstige, keilförmige Mittelglättung läßt die Stirn frei, die kräf- tigen Antennalhöcker sind durch dünnen Stiel mit der hinteren Augenglättung verbunden, die weit rückwärts verlängert ist. Dazwischen sind die ziemlich dicht stehenden Punkte so groß wie der Querschnitt des dritten Fühlergliedes. Der Vorderkopf ist bärtig, die Haare stehen jedoch nicht gescheitelt. Die Fühler erreichen nicht ganz den Thoraxhinterrand; 1:1 III:2'/,, IV : 1" Ve ML, MI: 23 IX X je 1, X1 0, Die Waster sind schlank, das dritte Glied ist sanft gebogen und gekeult.
Der Haisschild ist wenig länger als breit, seitlich ge- wölbt und in der Mitte am breitesten. Vorder- und Hinterrand sind durch einen kräftigen Querwulst, der unpunktiert ist, ab- gesetzt, der äußerste Rand trägt noch eine scharf eingeschnittene Linie. Die seitlich unregelmäßig abgegrenzte Mittelglanzfläche läßt das vordere Fünftel oder Sechstel der Länge frei, hinten ist der Abstand noch geringer, die stark entwickelte Seiten- glättung ist oft in der Mitte unterbrochen; ganz außen befindet sich noch eine kleinere Glättung. Die Punktur ist sehr grob, meist so groß wie der Querschnitt des zweiten Fühlergliedes, die Zwischenräume sind kleiner als die Punkte.
Die Flügeldecken sind um ein Drittel länger und be- deutend breiter als der Thorax, die Schultern treten kräftig vor, die Seiten sind flach gebogen, der hintere Ausschnitt ist flach. Die Naht ist kräftig vertieft, innerhalb der Schulter ist eine geringe Furche auf kurze Strecke erkennbar. Der schma- le Vorderrand endet an dem geglätteten Schulterhöcker. In der Nahtvertiefung und vor dem Hinterrand sind die Punkte kleiner als am Halsschild, auf der Scheibe so groß wie dort. Auf der Scheibenmitte entsteht durch Ausfall einiger Punkte
3*
36 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
eine unregelmäßige Glättung, die oft weit rückwärts reicht. Manchmal wird auch nahe der Naht eine Glättung deutlich. Die Nahtlinie trägt viel feinere, in die Länge gezogene Punkte.
Der Hinterleib ist so breit wie der Halsschild, allmäh- lich zugespitzt, an den Basalringen tief eingeschnürt und hier grobkerbig punktiert, auf der hinteren Tergithälfte stehen die Punkte, die von vorn bis hinten an Größe abnehmen, überall zerstreut, besonders zur Mitte. Der fünfte Ring trägt einen Hautsaum, die Spitze des Abdomens ist mit «zwei leicht ge- krümmten Borsten (nach Art der Gattung Dianous, jedoch kleiner und schwächer) versehen.
Die Beine sind mäßig lang, die Hintertarsen nicht ganz zweidrittel schienenlang, das erste Glied doppelt so lang als das zweite, dieses etwas länger als das dritte, das leicht gezipfelt ist, das vierte lang und schmal zweilappig, das Klauenglied nicht ganz so lang als das erste.
Die ganze Oberseite ist spiegelglatt.
cd (Abb. 18): Das 6. Sternit ist nicht sehr tief, aber spitz- winklig ausgeschnitten, seitlich vom Ausschnitt dicht und fein punktiert und dicht weiß-grau behaart, das fünfte Sternit ist breit und mäßig tief ausgerundet, davor bis fast zum Vorder- rand eingedrückt, im Eindruck fein weitläufig punktiert und dicht und lang graugelb behaart; die Haare treten ziemlich weit über den Hinterrand vor und konvergieren hier, indem sie leicht gebogen sind. Das vierte Tergit ist etwa bis zur Hälfte ein- gedrückt, im Eindruck feiner punktiert und fein behaart. Die Vordertergite tragen vor der Mitte des Hinterrandes je eine dreieckige punktfreie Fläche.
Q: Das 5. Sternit ist am Hinterrand flach ausgeschnitten, davor fein und dicht punktiert und fein behaart, das 6. längs der Mitte feiner und dichter punktiert, hinten einfach abge- rundet.
Lg. 45-5 mm Costa Rica: Ramal, Parismina, Santa Clara 6. III. 231 5; Hamburgfarm, Reventazon, Ebene Limon, 25. II. 24 5 95.18. 125178, 9.1. 28 717Stck., 257]IE 22: 1079220133 495 3%, alle auf Sandbank oder im Sand am Reventazon, manchmal im Sonnenschein umherlaufend (25. ll. 24.)
Diese Art ist mit St. laceratus Sh. nahe verwandt, aber robuster, die Flügeldecken sind relativ länger, die gelbe Fär- bung an der Schienenbasis ist ausgedehnter und die männliche Auszeichnung ist stärker.
L. Benick: Steninen Mittelamerikas 37
Stenus asperatus Sh. (a0a2.0752659))
Diese Art ist vom Autor gut charakterisiert, indem er im Vergleich mit laceratus Sh. die breite gelbe Basis der Schenkel hervorhebt, er nennt aber auch die Fühlerbasis gelb. Offenbar hat er von dem einzigen angeführten Fundort nur wenige Tiere vor sich gehabt; die 46 Stücke aus Costa Rica (F. Nevermann leg.) haben meist + angedunkelte Fühlerbasis. Die Beschrei- bung der männlichen Auszeichnung bedarf der Ergänzung (Abb. 19). 6. Sternit flach dreieckig ausgeschnitten, davor bis vorn längs der Mitte abgeflacht und feiner und dichter punk- tiert. Das 5. Sternit noch flacher ausgerundet und längs der . Mitte breit und mäßig tief eingedrückt, im Eindruck feiner und dichter punktiert und dichter graugelb behaart, das 4. Sternit auf der hinteren Hälfte wie das folgende gebaut. Forceps: Abb. 20.,
Das außer einem typischen Stück vorliegende Material von Costa Rica bringt folgende Angaben: Ramal, Parismina, Santa @larar 6: III. 23219
Hamburgfarm, Reventazon, Ebene Limon 15. XII. 24: 1 9, 27 292,9 2.11. 33:5 <& (davon 2 unreill, 99, 12.11 34. 14 5 149.
Sämtliche Stücke haben auf besonderem Zettel die Notiz: „auf Sandbank“.
Stenus scutiger Sh.
(a. a. O., S. 660)
&ö (Abb. 21): 6. Sternit wenig tief rundlich ausgeschnitten, das 5. noch schwächer ausgeschnitten und davor längs der Mitte abgeflacht, hier fein silberhaarig und feiner und dichter punktiert als seitlich. (Type).
Stenus micans Sh. (a. a. O., S. 656.)
Die männliche Auszeichnung ist in der Diagnose nicht aus- reichend charakterisiert (Abb. 22). Das 6. Sternit ist ziemlich tief, im Grunde gerundet, ausgeschnitten, das 5. ist hinten in der Mitte leicht ausgeeckt, davor auf kurzer Fläche, die nach vorn scharf begrenzt ist, eingedrückt, im Eindruck dicht gelb- haarig, die Haare stehen hinten lang über den Rand, vorn sind
38 L. Benick ; Steninen Mittelamerikas
sie viel weniger dicht. Am 4. Sternit ist die Mitte des Hinter- randes nach hinten vorgezogen, davor feiner als am 3., aber gröber als am 5. punktiert (Type).
Stenus gentilis Sh. (aa. 0.82.0972)
5 (Abb. 23): 6. Sternit wenig tief gerundet ausgeschnitten, das 5. ganz flach ausgeschnitten, davor der Länge nach flach eingedrückt, im Eindruck gelbsilberig-filzig behaart, die Haare über den Hinterrand ziemlich lang hinwegragend, das 4. Sternit wenig ausgeschnitten, davor auf kleiner Fläche eingedrückt und hier filzig behaart, mit dem 5. Sternit einen einheitlichen Ein- druck bildend. Die Hinterbrust ist länglich aunshtaeı (Type).
Stenus Salvini Sh. (27 2.0952 099.)
5 (Abb.) 24: 6. Sternit mit tiefem, ziemlich spitzem Aus- schnitt, das 5. mit sehr kleinem Ausschnitt, davor, etwas vom Hinterrand abgerückt, elliptisch eingedrückt, hinter dem Vorder- rand mit zwei kleinen Höckern versehen, hinten fein und dicht punktiert, vorn fast glatt, das 4. Sternit hinten flach gebuchtet, davor längs der Mitte spiegelglatt, hinter dem Vorderrand mit deutlicher Wölbung. Die Hinterbrust ist wenig eingedrückt (Type).
Stenus actephilus L. Bck. n. sp.
Schwarz, lackglänzend, Vorderkörper grob punktiert, Vorder- kopf, Abdomen und Beine dünn grau behaart, Fühler an der . Basis gelbrot, die mittleren Glieder im Spitzenteile 4 ausge- dehnt angedunkelt, die letzten fünf völlig dunkel, Taster rotgelb, Schenkel im basalen Drittel oder etwas mehr gebräunt, basale Schienenhälfte und der größte Teil des ersten Tarsengliedes rotgelb, sonst die Beine schwarz, beide Farben nicht scharf gegeneinander abgegrenzt.
Der Kopf ist so breit wie die Flügeldecken, die Stirn kaum eingedrückt, mit fünf Glättungen versehen, davon bildet die Mittelglättung einen schlanken Kiel, der etwas über die Stirnmitte nach vorn reicht, die feinen Antennalkiele überragen nach hinten die Spitze des Mittelkiels, die hintere Augenglättung ist durch die Furche von der Mittelkielbasis getrennt. Die dicht stehenden Punkte sind fast etwas größer als der Schnitt des
L Benick: Steninen Mittelamerikas 39
dritten Antennalgliedes. Die Fühler erreichen den Hinterrand dessklalsschildes; I Hl 21770, 11V 7a: 127, Vet, VIE: 37% VII: 3/,, X—X: je ’)o» Xl:1. Die Taster sind schlank und leicht gekeult.
Der Thorax ist kaum länger als eben hinter der Mitte breit, die Seiten sind nach der Verengerung parallel, Vorder- und Hinterrand gleichlang. Vor dem kräftigen Randwulst ist eine Randlinie kaum erkennbar, die hintere Randlinie ist deut- lich. Die langovale Mittelglättung bleibt vom Vorderrand etwas weiter als vom Hinterrand entfernt, die Seitenglättungen sind mehrfach durch Punkte unterbrochen, seitlich fällt von der Stelle der größten Breite eine Glättung zu den Vorderhüften herab. Die Punktur ist ungleichmäßig, um die Mittelglättung gröber und größer als der Schnitt des zweiten Fühlergliedes, seitlich etwas weniger grob. Die Zwischenräume erreichen außerhalb der
Glättungen nicht die halbe Punktgröße.
Die Flügeldecken sind kaum länger als der Halsschild, die Schultern treten etwas vor, die Seiten sind fast parallel, der hintere gemeinsame Ausschnitt ist breit und ziemlich tief. Vorn ist der Eindruck tiefer und breit, an der hinteren Naht schmal und weniger tief. Längs der mittleren Naht steht eine schmale, geschlängelte Glättung, die Schulterbeule ist augedehnt. geglättet, vorn, etwas näher zur Naht als zur Schulter, befindet sich noch eine leicht aufgeworfene Glättung. In der Umgebung dieser und weiter rückwärts auf der Scheibe sind sehr grobe Punkte, jedoch kaum gröber als die stärksten des Thorax, hin- ten und seitlich werden die Punkte etwas feiner und stehen dichter; auf der Scheibe sind die Zwischenräume etwa halb punktgroß, sonst kleiner.
Der Hinterleib ist an der Basis fast thoraxbreit, etwas zugespitzt, ziemlich tief quer eingeschnürt, in den Einschnürun- gen sehr grobkerbig, auf der hinteren Hälfte der Tergite zur Mitte weitläufiger als seitlich, das erste Segment ungefähr so grob wie am Kopf, nach rückwärts allmählich viel feiner und weitläufiger punktiert. Hautsaum am fünften und Palisaden- kamm am siebenten Tergit sind vorhanden, ebenso auch die beiden gebogenen Spitzenbörstchen.
An den mäßig schlanken Beinen sind die Hintertarsen
fast zwei Drittel so lang wie die Schienen, das erste Glied ist doppelt so lang als das zweite, dieses um die Hälfte länger als
40 L. Benick: Steninen Mittelamerikas
das gezipfelte dritte, das vierte ist lang und schmal zweilappis, das Klauenglied etwas kürzer als das erste.
Die Oberseite ist nicht chagriniert. & : unbekannt.
Q : die letzten Sternite sind feiner und dichter punktiert und das fünfte auch etwas dichter behaart.
Länge 4,3 mm. Costa Rica: Hamburgfarm, Reventazon, Ebene Limon 1. II, 1932 19 auf Sandbank. (F. Nevermann).
St. actephilus m. steht dem remotus Sh. nahe, der jedoch etwas längeren Halsschild, längere Gliedmaßen und ausgedehn- tere Glättungen des Vorderkörpers hat und daher stärker glänzt.
Stenus incognitus Sh. (aa077876523)
Costa Rica: Coronado 1400—1500 m 15. VII. 30 (E. Aß- mann coll., von F. Nevermann eingesandt). Bislang aus Guate- mala mitgeteilt.
Stenus Dampfi L. Bck. n. sp.
Schwarz, mäßig stark glänzend, weißlich behaart, gleich- mäßig dicht und mäßig grob punktiert. Fühler gelbrot oder braunrot, das Basalglied und die Keule dunkel, manchmal auch das zweite Glied ausgedehnt und die folgenden an der Spitze gebräunt. Taster ganz gelbrot oder + angedunkelt, Tarsen rotgelb, die Gliedspitzen mit Ausnahme des vierten + ausge-
dehnt gefleckt.
Der Kopf ist ein wenig schmäler als die Flügeldecken, die Stirn hat keine Furchen, sondern jederseits eine Längsgrube auf der hinteren Hälfte, die dazwischen liegende Mittelerhebung ist sehr breit, rund gewölbt, die Antennalhöcker sind mäßig lang, nur vorn glatt. Die Punktierung ist gleichmäßig, ungefähr so grob, daß jeder Punkt gleich dem Querschnitt des dritten Fühlergliedes ist, die Zwischenräume sind kaum halb so groß, auf der hinteren Längsmitte fallen selten einige Punkte aus, so- daß dann eine winzige Glättung sichtbar wird. Der Scheitel ist abgeschnürt, die Halspartie punktiert. Die Fühler sind kurz und erreichen kaum den Halsschildhinterrand; I:1, MI:1'/,, IV VEN VI A VIE EVD DZ Te: Die Taster sind langkeulig, das dritte Glied ist wenig gekrümmt.
L. Bepick: Steninen Mittelamerikas 41
Der Halsschild ist so lang wie breit oder kaum länger, seitlich gerundet, in der Mitte am breitesten, Vorder- und Hinter- rand gleichlang, ungerandet. Hinter der Mitte ist jederseits eine flache Schrägfurche sichtbar, dahinter ein stumpfer Höcker. Die Punktur ist wenig gröber als diejenige des Kopfes und steht ebenso dicht.
Die Flügeldecken sind um ein Drittel länger und viel breiter als der Thorax, die Schultern treten vor, die Seiten sind parallel, die hintere gemeinsame Ausbuchtung ist flach stumpf- eckig. Der Nahteindruck erweitert sich vorn fast bis zur . Schulter und verflacht hinter der Mitte, ein Schultereindruck ist sehr kurz. Die Punkte sind am Hinterrand und an der Schulter so grob wie am Halsschild, auf der Scheibe viel gröber, die Zwischenräume sind ungefähr so breit wie der Punktradius lang ist. Die weißliche Behaarung ist längsgerichtet, nur an den Seiten leicht aufgebürstet und hinten an der Naht nach außen strebend.
Der Hinterleib ist wenig schmäler als die Flügeldecken ungerandet, vorn flach eingeschnürt, dicht punktiert, vorn so grob wie am Halsschild, hinten so wie am Kopf. Die Flügel sind wohlentwickelt, der weiße Hautsaum am fünften Tergit vor- handen. Die Behaarung ist etwas rauher und mehr aufgerichtet als am Vorderkörper.
Die Beine sind kräftig, die Hintertarsen etwas länger als die halben Schienen, das erste Glied ist doppelt so lang als das zweite, dieses wenig länger als das dritte, das Zipfel trägt, das vierte ist lang zweilappig, das fünfte kürzer als das erste.
Die Mikroskulptur des Vorderkörpers besteht in einer feinen Netzung. Der Hinterleib ist glatt.
& : unbekannt.
9: das letzte Sternit ist breit stumpfspitzig.
Länge 4,5 mm. Mexico, San Jacinto, von Altalfa (Luzerne) geketschert. 20. VI. 1930 4 © (Prof. Dr. A. Dampf).
Diese neue Art ist mit alticola Sh. verwandt, der jedoch einen breiteren Kopf, schmälere Flügeldecken und feiner punk- tiertes Abdomen hat, auch ist die Behaarung bei der vergliche-
nen Art weniger rauh. Herrn Prof. Dr. A. Dampf gewidmet. (Fortsetzung folgt.)
42
Abb.
Abb. Abb. Abb, Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb, Abb, Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
SE
L, Benick: Sterinen Mittelamerikas.
Figuren-Erklärung.
cruentus L. Bck., Auszeichnung des 9’ an Hinterbeinen und Abdomen. St. trifidus L. Bck., Abdominale Unterseite beider Geschlechter.
BSH St. : St St. : St. St SH St st IST, Est : St. SE St. St. . St, : St :.St. SE SE Est SE
sallaei, Sh., Peniskapsel (Forceps), dorsal.
hostilis Sh., Peniskapsel (Forceps), dorsal.
mexicanus Sh,, 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. alacer Cas.. Peniskapsel dorsal.
solitarius Sh., 5, Ventrale Abdominalauszeichnung, buccalis Sh., Peniskapsel, dorsal.
frequens L. Bck., 5, Ventrale Abdominalauszeichnung. Schmidti L. Bck., /, Ventrale Abdominalauszeichnung. Schmidti L. Bck., Peniskapsel dorsal.
pinniger L. Bck., 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. consenlaneus L. Bck., 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. livens L. Bck., /', Ventrale Abdominalauszeichnung. segnis Sh, 9, Ventrale Abdominalauszeichnung. candens L. Bck., 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. armillatus L. Bck.. 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. arenarius L. Bck., 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. asperatus Sh., 9‘, Ventrale Abdominalauszeichnung. asperatus Sh., Peniskapsel, dorsal.
scutiger Sh., 5’, Ventrale Abdominalauszeichnung. micans Sh., 9', Ventrale Abdominalauszeichnung. genlilis Sh., 5, Ventrale Abdominalauszeichnung. Salvini Sh., 5‘, Ventrale Abdominalauszeichnung.
43
Mittelamerikas
L. Benick: Steninen
44 F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F.
Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F. (Lep. Arct.) I. i Von Franz Daniel, München-Gräfelfing.
Seit einer Reihe von Jahren habe ich mich bemüht, dem Genus Lithosia mein besonderes Augenmerk zuzuwenden. Ueber die Schwierigkeiten in einer Gruppe, die außerhalb Mitteleuropas noch keinerlei Uebersicht zuläßt, bin ich mir völlig im Klaren, vor allem über die Tatsache, daß nur wirklich umfangreiches Vergleichsmaterial bei einer derart variablen Gattung eine Klä- rung der Zusammenhänge bringen kann. Deshalb galten auch die ersten Jahre meiner Tätigkeit fast ausschließlich der Auf- sammlung von Vergleichsserien. Gerade dieses Bemühen stößt jedoch auf große Schwierigkeiten, weil die meist nicht seltenen Falter von einem Großteil der praktisch tätigen Entomologen nur wenig beachtet werden. Um so mehr bin ich deshalb gerade den Herren Pfeiffer und Dr. Forster, München sowie Direktor Schwingenschuß, Wien Dank schuldig, die mir ihre reichen Aus- beuten aus Vorderasien zur Auswertung zur Verfügung stellten.
Eine recht beachtliche Anregung und Bereicherung unserer Kenntnis dieser Gruppe brachte die Arbeit von Dr. J. Sterneck, Karlsbad „Zur Kenntnis von Lithosia F. und Pelosia Hbn.“ (Z.Oe.E, V.23Nr.2ff.), diezwarmit wenigen Ausnahmen nur europäische Ar- ten und Rassen berücksichtigt, hier aber wertvolleKenntnisse des genitalmäßigen Aufbaus liefert. Wenn ich auch nicht allen Ansich- ten Sternecks zustimmen kann, eineerfolgversprechende Grundlage wurde durch diese Untersuchungen zweifelsfrei geschaffen. Am meisten zu bedauern ist, daß die der Arbeit beigegebene Tafel teilweise etwas zu subjektiv gefärbte Darstellungen gibt, die Vergleiche mit Originalpräparaten gewiß nicht erleichtern.
Wie der Titel besagt, soll die gegenwärtige Veröffentlichung le- diglich ein „Beitrag“ zur Kenntnis der Gattung _Lithosia sein. Die Ab- schnitte sind unter sich völlig zusammenhanglos und lediglich dem Bedürfnis entsprungen, einzelne wertvoll erscheinende Erkennt- nisse zu veröffentlichen, vor allem das außerordentlich lehr- reiche Material Nordpersiens einer Würdigung zu unterziehen. Wenn dabei Gelegenheit genommen wurde, den rassemäßigen Aufbau über große Räume zu streifen, geschah es, um einer später vorzunehmenden Zusammenfassung erste Anhalte zu
F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F. 45
geben. Wie weit es möglich sein wird auf diesem Wege fort- zufahren mit dem Ziele, eine Gesamtübersicht zu schaffen, wird in erster Linie eine Materialbeschaffungsfrage bleiben. deplana Esp. Die Art unterscheidet sich im männlichen Geschlecht sofort von allen anderen Lithosien durch den Fühler, dessen Geißel doppelt so stark ist als sonst in der Gat- tung üblich. Auch die einzelnen Wimperborsten erreichen mehr als die doppelte Länge aller anderen Arten. Die Angabe Stern- ecks: „an den männlichen Fühlern habe ich bei Lithosien keiner- lei Unterschiede feststellen können“ kann sich nur auf die Tat- sache stützen, daß der doppelt bewimperte Fühler Regel ist, während dessen Einzelgestaltung bei deplana so stark abweicht, daß die Art auch ohne Zuhilfenahme einer Lupe sicher erkenn- bar ist, was mir bei der manchmal recht bedeutenden Modi- fikationsbreite gerade dieser Species erwähnensweist erscheint. deplana ssp. pavescens Btlr. Die Rasse Japans kommt in 2 der Größe nach stark abweichenden Generationen vor, einer gen. vern.im V. bis Mitte Vl., die Ausmaße von Oe. quadra erreicht und einer gen. aest. im VIll., welche hierin deplana typ. gleicht. Nachdem die Beschreibung der ssp. pavescens Bilr. keine Größenangaben enthält, lagen ihr wohl Stücke der gen. aest. zugrunde. Meine Stücke beider Generationen stammen
von Yokohama, leg. Hoene 1911. unita ssp. n. hyrcana m. Größe gleich unita deutscher
Herkunft (Spannweite des 5 zwischen 34 und 38 mm), auch Flügel- schnitt ähnlich, lediglich der Apex beider Flügel ein geringes spitzer, der Vfl.-Saum schräger gestellt. Costa der Vfl. gerade, also ohne die bei caniola erkennbare leichte Biegung im äußeren Flügeldrittel. Grundfarbe der Vfl. ein ganz helles, glänzendes Beingelb mit leich- ter grauer Ueberpuderung. Costalstriemen unter der Lupe noch er- kennbar, gelblich, schmal bis zum Apex reichend. Hil. kaum heller als die Vfl. Graue Bestäubung unter der Costa von wechselnder Ausdehnung, aber stets einen wesentlich grö- ßeren Teil der Flügelfläche einnehmend als bei unita und besonders in der äußeren Flügelhältte oft über die Mitte rei- chend. V£l.-Unterseite dunkelgrau übergossen, Costalstreif gegen den Apex manchmal gleichfalls verdunkelt. Längs des Außen- randes die helle Grundfarbe bei einigen Stücken in wechseln- der Ausdehnung erhalten, bei den übrigen reicht die Bestäubung bis zu den stets hellen Fransen. Auf der Hil.-Unterseite ist sie analog der Oberseite wesentlich ausgedehnter als bei unita.
% 46 F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F.
Kopf mit Stirne und Halskragen gelblich. Thorax einschließlich der Schulterdecken von der Farbe der Vfl., desgleichen das Abdomen, welches jedoch oberseits und vor allem seitlich gegen die Endsegmente stärker gelblichen Einschlag bringt. Uhnter- seits ist selbes etwas dunkler. Füße wie Vfl.-Grundfarbe, seit- wärts grau übergossen. Palpen und Fühler von unita nicht verschieden. Das männliche Genital ist dem von unita gleich. (Fig. 1.)
Obiger Beschreibunglagen 9 5 zugrunde, bezettelt ; Persia s., Elburs mont. c. s., Tacht i Suleiman (Vandarban), 2500—2700 m, 14.—18. VI. 37; ferner 1 5 desgleichen, Särdab-Tal (Hasankif), 1000—1400 m, 7.—10. VII. 37. Sämtliche E. Pfeiffer und Dr.W. Forster leg.
Herr Direktor L. Schwingenschuß hatte mir, wie bereits erwähnt, seine Lithosiden-Ausbeute von der Südseite des Elburs zur Verfügung gestellt, worunter sich gleichfalls hyrcana und zwar in beiden Geschlechtern befindet (9 J 3 2); bezettelt Elbursgebirge, Pelur 2000 m, 18.—19. VIL 36 und Rehne, Dema- vend 2600 m, 21.—27.VII. 36. Die 4 sind in der Größe stär- ker schwankend, durchschnittlich kleiner als die Tacht-Falter, eine Nuance heller und glänzender, vor allem der graue Unter- ton fast fehlend. Bestäubung auf beiden Seiten der Hil.-Costa von gleicher Ausdehnung, jedoch heller. Beil SJ und1 2 ist die Vfl.-Oberseite, bei 2 J ist die Grundfarbe der Hfl. gelblich unter- mischt. Das Genital ist gleich unita. Die @ sind kleiner und etwas schmalilügeliger (Spannweite 29, 31 und 32'/;s mm) als die J', sonst diesen gleich.
Die mir in Natur unbekannte sericeoalba Rothsch. — nach 3 2 recht mangelhaft beschrieben — aus Aschabad scheint im Farb- ton der hyrcana nahe zu kommen. Außer der Urbeschreibung stehen mir nur die Angaben im Seitz-Nachtrag zur Verfügung. Letzteren entnehme ich, daß sericeoalba nach ihrer breiteren Flügelform einer ganz anderen Lithosien-Gruppe zugehört. Auch die ockergelben Füße geben Anhalt, sie von hyrcana zu trennen.
Hingegen besitze ich 4 weitere 5 von unita-Rassen, die nur eine Weiterentwicklung des hyrcana-Typus darstellen. Die Stücke stammen von der Firma Staudinger und Bang-Haas und tragen die Heimatangaben: 2 5 Aschabad 1896 (dem Typen- flugplatz der sericeoalba), 1 S' Thianshan, Dscharkent, 1 9° Jul- dus. Trotz der gewaltigen räumlichen Trennung der Fund- gebiete. sind sie unter sich kaum verschieden. Wegen eines
F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F. 47
immerhin nicht ganz von der Hand zu weisenden Zusammen- hangs zwischen hyrcana und sericeoalba interessieren hier vor allem die beiden ersten Stücke. Sie sind bedeutend dichter beschuppt, tiefer und gesättigter weiß, viel stärker seidenglän- zend als hyrcana, oberseits ohne grauen Uhnterton, auch der graue Wisch längs der Hfl.-Costa fehlt. Kopf, Halskragen und Füße bei einem Stück gelblich, beim anderen von der Flügel- grundfarbe. Das Genital des 5 von Aschabad wurde als unita- gleich ermittelt. Sollte sich also herausstellen, daß die Abbil- dung im Seitz total verzeichnet ist und sericeoalba gleichfalls als unita-Rasse gewertet werden muß, so wäre diese ohne wei- teres als ssp. neben hyrcana voll vertretbar.
Inwieweit eburneola Tti. aus dem Karakorum auch hierher gehört, wage ich allein nach der Beschreibung nicht zu beur- teilen, vermute aber, daß sie ebenfalls zu den nächsten Ver- wandten der hier besprochenen Formen zählt.
complana L. Die Art ist innerhalb des west- und mittel- europäischen Raumes recht einheitlich und scheint, soweit ich nach meinem dürftigen Material beurteilen kann, auch im gan- zen nördlichen Eurasien kaum nennenswert abzuändern. Meine wenigen Vergleichsstücke lassen hier allerdings nur eine sprung- hafte Beurteilung zu. Oestliche complana-Rassen liegen mir vor:
1. Von Sarepta, sie weicht nicht von Mitteleuropäern ab.
2. Von der Nordseite des Elburs, Tacht i Suleiman, 1900
bis 2200 m 10.—14. VII. 37. Eine besonders stattliche Rasse. Die Falter entsprechen den kontrastreichsten mitteleuropäischen Stücken. Der Costalstreif hebt sich ausnehmend deutlich ab, unterseits sind die schwarzen Zeichnungselemente besonders reich entwickelt. Eine Standortsform, die sich dem ganz ausgefallenen feucht- warmen Gebirgsklima des Flugplatzes anpaßte, aber sicher dem Kreis der complana typ. zugehört.
3. Ein J' vom Issyk-Kul.
4.2 5 192 von Nordalai, Ispajran 3400 m VII.
5, Ein f vom Thianshan, Dscharkent 1913.
Bei den unter 3—5 aufgeführten Stücken ist lediglich der Costalstreif etwas heller. Da es sich aber durchwegs um ge- flogene Exemplare handelt und erfahrungsgemäß der Vorder- randstriemen bei complana leicht bleicht, messe ich diesem Um- stand keine Bedeutung bei. Die Androconien auf der Vil.- Unterseite des 9 sind bei allen Stücken vorhanden. Oestlich
48 F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F.
des letztgenannten Flugplatzes ist meines Wissens complana nicht mehr bekannt geworden, falls sich nicht eine der zahl- reich beschriebenen ostasiatischen „Arten“ noch als complana- Form erweisen sollte.
Auffallend ist nun das Verhalten der Art im südöstlichen Mitteleuropa. Von der ungarischen Tiefebene ab wird sie merk- lich lichter und gelber, besonders im männlichen Geschlecht. Sogar Exemplare, die eine Verwechslung mit unita zulassen, finden sich immer wieder in größeren Serien. Auf der Vfl.- Unterseite löst sich bei 80%, der o' die dunkle Bestäubung, beginnend unterhalb des stets deutlich vorhandenen Andro- conienbündels, mehr oder weniger stark auf, was bei Mittel- europäern nur ganz ausnahmsweise vorkommt. Das Genital bleibt complana typ. gleich (Fig. 2). Die 2 nehmen an dieser Veränderung keinen Anteil. Die Rasse, welche sich in ihrem äußeren Erscheinungsbild stark der folgend neubeschriebenen pseudocomplana nähert, trenne ich als ssp. n. balcanica ab. Sie liegt mir vor: Aus Zentral- und Ostungarn von der Puszta peszer, Balatonszentgyörgy am Südufer des Plattensees, Kiraly- halom bei Szeged und Nyirbator, 100—120 m VIl. Ferner von Syrmien, Frusca-gora 300—600 m VII. 35; aus Bulgarien (Stani- maka 1.—10.VIl. 33, Sistov VIl. 33). Holo- und Allotype sind der letztgenannten Serie, als der typischsten, entnommen.
pseudocomplana sp.n. co’ von der Größe einer deplana (Spannweite 28 mm), Flügelschnitt gleich complana. Vil.-Ober- seite viel heller, strohgelb (sehr ähnlich südlichen unita-Rassen), die gesamte graue Bestäubung istnur mehr schattenhaft angedeutet, dadurch Costalstreif (in gleicher Form wie complana) und Fran- sen nur wenig abgehoben. Hfl.-Oberseite wie complana. Vil.- Unterseite analog der Oberseite abweichend. Die unter der Costa bei complana stets vorhandenen Androconien (ein ziemlich langer Streifen auigeworfener Schuppen etwas außerhalb der Costalmitte) fehlen.
Hfl.-Unterseite ohne Verdunkelung im Costalteil. Weitere äußere Unterschiede gegen complana bestehen nicht. Areola wie bei dieser vorhanden. Das Genital der pseudocomplana (Fig. 3) steht nahe den verwandten Arten. Valvenform ähnlich complana und unita, wenig gestreckter. Fibula auch hier das typische Erkennungsmerkmal, noch wesentlich schlanker undlängeralsbei complana, sehr stark gebogen und in einer ganz feinen Spitze
F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F. 49
endigend. Penis mit 3 Stacheln, wovon der hintere zwar grö- ßer als die beiden anderen ist, jedoch sind die Differenzen be- deutend geringer als bei complana oder unita. Das ganze Geni- tal viel zarter, vor allem sämtliche Verstärkungsleisten so schwach wie bei pallifrons, von deren Genital ich zum Vergleich ein Bild bringe (Fig. 5), da mir gerade hiervon die Abbildung Stern- ecks wenig glücklich erscheint. Vor allem seine Penisfigur mit den 3 Stacheln an der Spitze entspricht gar nicht meinen Be- funden, die stets eine ähnliche Anordnung erkennen lassen wie bei unita bezw. complana, sodaß lediglich die Größengleichheit maßgeblich für pallifrons ist.
Q: Obereite von einem kräftig gezeichneten, kleinen (Spann- weite 30 mm) complana-& nicht zu trennen. Uhnterseits fehlt die Verdunkelung an der Costa der Hil.
Holo- und Allotype bezettelt Anatolia c., Ak-Chehir, Sultan Dagh, 1500—1700 m 1.—15. VII. 34; Cotypen von dort und Ma- rasch 800-1000 m VIII. 30 (1 2).
2 &' derselben Art fing Schwingenschuß an den Süd- hängen des Elbursgebirges bei Pelur in 2000 m am 18.—19. VIl. 35. Auch bei diesen Stücken fehlen die Androconien der V{l.-Unterseite, was sie als zu pseudocomplana gehörig erkennen läßt. Im Farbkleid weichen sie dagegen ganz erheblich von den Kleinasiaten ab. Allseits grauer, Vfl.-Costa und Fransen deut- licher abgehoben, jedoch immer noch wesentlich verschwom- mener als bei complana. .Hfl. lichter gelb, Costa so stark grau verdunkelt wie bei pallifrons. Vil.-Unterseite noch stärkere Graubestäubung als complana, die bis zu den Fransen reicht und selbst den Innenteil des gelben Costalstriemens teilweise verdeckt. Costalverdunkelung der Hfl.-Unterseite ähnlich com- plana. Genital (Fig. 4) pseudocomplana gleich. Diese stark ab- weichende Rasse sei als ssp. n. demavendi m. bezeichnet.
Das völlig verschiedene Farbenkleid beider pseudocomplana- Formen zeigt uns, daß alle angegebenen Zeichnungsunterschiede zur artlichen Trennung der sp.n. von complana nicht heran- gezogen werden können, sondern das Erkennen nur durch die fehlenden Androconien des 5 ermöglicht wird. Die Uhnter- scheidung der j' von unita ist nur durch Genital-Untersuchung einwandfrei möglich.
Ich habe mich entschlossen, pseudocomplana als sp. n. einzu- führen, da sie bei keiner der bisher bekannten Arten zwang- los unterzubringen ist. Nach dem makroskopischen Bild wie
Mitteilungen d. Münchn. Ent. Ges. XXIX. (1939). H. 1. 4
50 F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F.
dem Genitalbefund hat sie zwischen unita und complana zu stehen. Unter Berücksichtigung ihrer Verbreitung auf erdge- schichtlich altem Gebiet hat die Vermutung einigen Wahrschein- lichkeitswert, in pseudocomplana die entwicklungsgeschichtlich älteste Form des Artkreises zu sehen.
innshanica sp.n. Um ein allgemeines Bild zu geben, sei die Art kurz charakterisiert als eine Lithosia vom Zeichnungs- bild einer griseola Hbn. und der Größe und Flügelform eines sororcula Hfn.-S. Diese Angabe möge jedoch nicht wörtlich auf Einzelheiten übertragen werden, auf welche in der Detail- beschreibung ausführlich eingegangen ist, ich stelle sie dieser nur zur grundsätzlichen Orientierung des Lesers voran.
Vfl.: Costalrand so stark gebogen wie sororcula-5'. Außen- rand schräger, Innenwinkel bedeutend stärker eingezogen. Flü- gelfläche dunkler grau als griseola. Vorderrandstriemen viel schmäler und kürzer, endet bei °,, der Costallänge, von glei- cher Farbe wie bei dieser. Fransen von der Farbe der Flügel- ‘äche. Ohne Areola. Hil.-Costa etwas stärker vorgezogen als sororcula, hellgrau, ohne gelb, leicht hyalin. Fransen wie Grund- farbe. Unterseite der Vil. die Verteilung der dunklen und hellen Zeichnungselemente sehr ähnlich griseola. Hil. unterseits heller als oben, obne dunkle Wische. Palpen wie griseola. Kopf und Halskragen gelb, Thorax von der Grundfarbe der Vil., Abdomen etwas heller, letzte Segmente leicht gelblich. Füße grau mit gering gelblichem Einschlag.. Fühler fadenförmig.
1 2 bezettelt: Inn Shan, Chingan mont., Mongolei or. 2000 m Juli. Das Stück erhielt ich erst vor kurzem von der Firma Staudinger und Bang-Haas.
palliirons Z. Die Art ist durch die gelbe Stine von luta- rella L. stets und in allen mir bekannten Rassen leicht zu trennen. Die von Sterneck aufgestellte gegenteilige Behauptung beruht auf einem Irrtum, wie mir dieser anläßlich eines hierüber ge- führten Briefwechsels bestätigte. Hingegen konnte ich sichere makroskopische Unterscheidungsmerkmale gegen kleine unita ssp. palleola-Rassen nicht finden. Hier müssen die von Stern- eck schön herausgearbeiteten, recht prägnanten Genital-Unter- schiede den Ausschlag geben.
Ich habe bereits einmal kurz auf die bedeutende und schein- bar gesetzmäßige Veränderung des Farbkleides der Art von West nach Süd und Ost innerhalb Europas hingewiesen (Iris 1935 p. 34). England und Holland beherbergen die weißgraue
F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattuns Lithosia F. 51
ssp. pygmaeola Dbl, Im nördlichen Teil der Westküste Frank- reichs (Charente inf.-Dompierre s. m.; Deux Sevres-For&t de Chize, Amure, Echire) fliegen Populationen, die sich den Hollän- dern noch eng anschließen, aber — von Nord nach Süd rasch zunehmend — gelbe Farbtöne bereits erkennen lassen. Der Name ssp. grisea Fuchs ist zweckmäßig auf diese Rassen aus- zudehnen. Im Dep. Gironde (Marsas) haben wir den Mittel- europäern ähnliche, hell strohgelbe Formen, desgleichen in den Pyrenäen (Gedre). Erwähnt sei noch, daß in den Westdeparte- ments von Frankreich die Art in 2 Generationen fliegt, Ende V.—VL und VII — Anf. IX. Im südöstlichen Teil Mittel- europas (Hung. c. et m. im VII.) nimmt die Intensität der Gelb- färbung rasch zu, während Nordostungarn (Batorliget bei Nyir- bator im VIII) eine graugelbe Rasse, die zu dem mitteleuropä- ischen (nordeurasischen ?) Komplex gezogen werden muß, beher- bergt. Aus Spanien fehlt mir genügendes Vergleichsmaterial. Von Guenca in Castilien befinden sich Stücke in coll. Osthelder, die zu ssp. marcida gezogen werden müssen; auch Schwingenschuß gibt in seiner Lep.-Fauna Andalusiens diese ssp. für Chiclana an. In der Lep.-Fauna Albarracins von Zerny wird nun inter- essanterweise sowohl pallifrons (ohne nähere Angabe über Rasse- merkmale) wie predotae Schaw. aufgeführt. Letztere faßt Stern- eck auf Grund von Genitalgleichheit mit pallifrons als ssp. von dieser auf. Ich schließe mich gerne dieser Ansicht insoweit an, als ich predofae als Form, aber nie als Rasse von pallifrons betrachte. Das Tier macht so vollkommen den Eindruck einer verschwärzten Zustandsform, daß ich sicher bin, sie richtig als Mutante der pallifrons einzureihen und die Tatsache des Vor- kommens beider Formen am gleichen Flugplatz ist wohl ein Beweis für die Richtigkeit meiner Ansicht. Zwei weitere Stücke von mut. predotae bezettelt Castilien, leg. Faller befinden sich in coll. Staatssammlung München bezw. in coll. m., sodaß also offensichtlich die Tendenz zur Mutantenbildung bei pallifrons in Spanien weiter verbreitet ist.
Von der italienischen Halbinsel besitze ich nur Stücke vom Mte. Sirente aus dem VI.,, die kaum von Mitteleuropäern ab- weichen, ein 5 aus Corsika gehört hierzu. Ssp. marcida Mann, von Sicilien beschrieben, ist nach Angaben, die Professor Seitz inden „Großschmetterlingen“ macht, offensichtlich dieRasse Nord- afrikas und greift nach Sicilien (neben Teilen Spaniens) über, wo sie zumindest bei Ficuzza Rassewert hat. Sie kommt dann,
52 F. Daniel: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F.
wie die meisten südlichen ssp. gelegentlich unter den Anschluß- rassen als Modifikation vor.
Aus Vorderasienist die Art in den neueren Ausbeuten nur von Marasch bekannt geworden, welche Form Seitz als ssp. bang- haasi abtrennt. Die kurzeBeschreibung ist recht zutreffend. Im Ge- nital ist sie den Mitteleuropäern gleich, also mit 3 Penisstacheln.
Die Ausbeuten Pfeiffer-Forster-Schwingenschuß aus dem Elburs erweiterten auch bei dieser Art unsere Kenntnis der Verbreitung und des Rassebildes um ein Beträchtliches. Die beiden erstgenannten Herren brachten 7 5 von der Nord- seite des Elburs, Tacht i Suleiman, 1900—2700 m, 10.—18. VII. 37 mit; Schwingenschuß 6 5 2 @ von der Südseite, Pelur 2000 m 18.- 28. VII. 36 und Rehne, Demavend, 2600 m 21.—27. VII. 36.
Bei den Rassen, die — wie eine große Reihe von einge- brachten Arten — zwischen der Nord- und Südseite bedeu- tende Differenzen zeigen, ist der Bau des Genitals gemeinsam. In der Form sonst pallifrons recht ähnlich, trägt der Penis 4 Stacheln, während pallifrons normalerweise deren! 3 besitzt. Allerdings konnte Sterneck auch als seltene Einzelerscheinung bei Mitteleuropäern diesen 4. Zusatzdorn feststellen. Für die westliche Rasse pygmaeola Dbl. ist eine größere Dornenzahl sogar der Normalzustand. h
Die Rasse der Nordseite gehört zu unseren größten palli- frons-Rassen (Spannweite 29 mm). Vfl.-Grundfarbe ähnlich unse- ren Mitteleuropäern, jedoch mit bräunlichem Einschlag. Der Innenteil leicht rauchgrau überschattet, Costa in der äuße- ren Flügelhälfte ganz schmal orangefarben. Hil. kaum heller als die Vfl., schwarze Costalbestäubung etwa in der Stärke von pallifrons entwickelt. Vfl.-Unterseite fast völlig verdunkelt, nur der tiefgelbe Costalstreif und die Fransen hell. Hil.-Unterseite mit kräftig entwickelter Schwarzanlage. Stirne und Halskragen tiefer gelb als der Thorax. Abdomen sehr kurz, erreicht kaum den Innenwinkel der Hfl., grau, Schlußsegmente gelb. Fühler, Palpen und Füße weichen vonpallifrons nichtab: ssp.n.saerdabensis m.
Die Rasse der Südseite ist bedeutend heller, 5 gleich- falls groß (Spannweite 23—29 mm). Vfl. tief strohgelb, einfarbig, ohne jede Verdunkelung. Hfl. wie die Vfl. gefärbt, graue Costal- bestäubung recht schwach entwickelt. Auf der Unterseite der Vfl. erreicht die wesentlich heller graue Costalbestäubung den Außenrand meist nicht. Auch die Hil. heller. Der gesamte
F. Daniel; Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia F. 53
Körper wie saerdabensis, aber analog der Flügel heller. Das Abdomen ebenso kurz. Die 2 sind eine Nuance heller als die o&, unterscheiden sich jedoch sonst wenig. Recht auffallend ist der außerordentlich geringe Größenunterschied und die fast gleiche Flügelform beider Geschlechter: ssp. n. peluri m.
Schwingenschuß fing noch ein weiteres Pärchen (S und 9) einer Lithosia bei Pelur. Das 5 ist ähnlich einer ganz kleinen (Spannweite 24 mm) saerdabensis, vor allem durch die orange- gelbe Costa, aber wenig breitflügeliger, Genital gleich saerda- bensis.. Das Y ebenfalls sehr klein (Spannweite 22,5 mm), schmalflügelig, einfarbig hell strohgelb. Das Material erscheint mir zu gering, um eine Einordnung zu ermöglichen. Ich halte es jedoch für wahrscheinlich, Vertreter eines saerdabensis- Stammes vor mir zu haben, der den Elburskamm überschritt und in einem ihm. nicht zusagenden Klima zur Kümmerform wurde.
Ssp. saerdabensis macht den Gesamteindruck einer Form, die dem Rassekreis der pallifrons typ. näher steht. Die Ana- logie zu der in wenigen Bruchstücken verfolgten Verbreitung von complana im nordeurasischen Raum, für die der Elburs- kamm dieselbe Scheide bildet, verlockt ein gleiches Gesamtbild zu zeichnen, doch fehlt mir hierzu jegliches Material von den Zwischengebieten, sodaß es lediglich als unbewiesene Vermutung angedeutet sei.
Ssp. peluri ist Vertreterin eines s vollkommen anderen Stam- mes der Art, hat Anschluß an die Maraschform banghaasi und dürften beide die einzigen Vertreter eines uns bis heute noch unbekannten Südostkreises sein.
Ueber die klimatisch geradezu konträren Gescbenheicn und damit die Gründe von zwei absolut entgegengesetzten Ent- wicklungsrichtungen auf engstem Raum, verweise ich auf die Arbeit Pfeiffers in dieser Zeitschrift 1938 pag. 188.
Wenn ich bei dieser Art länger verweilte, geschah es des- halb, weil ich glaube, in ihr (neben unita) einen Falter zu sehen, der in seiner rassischen Veränderlichkeit klare Gesetze deut- lich erkennen läßt. Sollte sich aber diese Vermutung bei gro- ßem Material bestätigen, so müßte die rezente Verbreitung ver- bunden mit einer Zusammenfassung der Großrassen auch Rück- schlüsse auf den Verbreitungs- und Entwicklungsgang zulassen. Daß zu solchen Untersuchungen eine ganze Reihe von Lithosia- Arten eine selten günstige Voraussetzung liefert, sollen meine Zeilen dartun.
54
. Daniel; Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lithosia L.
Lith. unita ssp. hyrcana Dan. Tacht i Suleiman (Präp.
Valve und Penis von:
complana ssp. balcanica Dan. Sistov ( pseudocomplana Dan. Ak-Chehir (
ssp. demavendi Dan. Pelur ( all oneZ, Hungaria (Balatonszentgyörgy) (
»
“
37) 59) 63) 56) 48)
O. Holik:; Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. 55
Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. Von O. Holik-Prag.
IL?) Zyg. (Coelestis Bgfi.) sedi Fabr.
Das Vorkommen dieser Art auf dem Balkan ist ein zoo- geographisches Rätsel. Sie ist eine der am längsten bekannten Zygaenen-Arten, denn sie wurde schon im Jahre 1793 von Fabricius) mit der Heimatsangabe „Habitat in Rossia meri- dionali” beschrieben. Das ist nun allerdings ein ziemlich weit- läufiger Begriff, aber auch heute sind wir über die wirkliche Verbreitung der Art in Südrußland noch nicht eingehender unterrichtet. Borkhausen’) weiß nur auch zu berichten, daß Zyg. sedi Fabr. im südlichen Rußland zuhause ist. Selbst Ochsen- heimer,‘) der die Art aus der Sammlung Mazzola kannte, sagt nur, daß sie aus Rußland stammt. Eversmann’) nennt als Hei- mat die Umgebung von Sarepta. Dort wurde Zyg. sedi Fabr., wie Freyer‘) berichtet, von den Söhnen Kindermanns in gras- reichen Vertiefungen auf Distelköpfen und anderen kolbigen Pilanzen gefunden.
Ochsenheimer war sich anfangs nicht klar darüber, ob er es mit einer eigenen Art zu tun habe oder mit einer Abände-
ıı Der Kreis der Förderer meiner Arbeit ist seit dem Erscheinen des zweiten Teiles (vgl. Mitt. d. Münch, Ent. Ges., 1937, H. I) wiederum gewach- sen und ich erfülle mit Freuden eine Ehrenpflicht, wenn ich hiermit den Herren Dr. W. Forster-München, F. Daniel-München, A. Bang-Haas-Blase- witz, W. Kotzsch-Blasewitz, Stabskpt. A. Silbernagel-Prag, Dr. I, Buresch- Sofia, J. Karnozicky-Varna und Kustos N. Filipjev-Leningrad meinen herz- lichsten Dank ausspreche für die Ueberlassung von Vergleichsmaterial und für die Uebermittlung zweckdienlicher Mitteilungen.
2) Fabricius J. G., Mantissa Insectorum sistens Species imper Delec- tas, 1787, S. 101. — Entomologica Systematica emendata et aucta, Tom III, Pars I, 1793, S. 388.
3) Borkhausen M. B., Naturgeschichte der europäischen Schmetter- linge, 2. Teil, Frankfurt 1789, S. 165.
* Ochsenheimer F., Die Schmetterlinge von Europa, 2. Bd., 1808, S. 93 4. Band, 1816, S. 164.
5) Eversmann E. Fauna Lepidopterologica Vologo-Uralensis, Kasan 1844, S. 98.
6) Freyer C, F., Neuere lepidopterologische Beiträge, 4., 1842, S. 107; (Taf, VII, Fig. 9.)
56 O. Holik: Beiträge zur Benatniskder Zygaenen Südosteuropas.
rung von Zyg. onobrychis Esp. Boisduvai!) schließt sich diesem Zweifel an und behandelt sie tatsächlich nur als Varietät von Zyg. onobrychis (= carniolica Scop.). Als Heimat gibt er irriger- weise Dänemark an. Später’) korrigierte er beide Irrtümer- Duponchel®) nennt wieder neben Südrußland auch Italien als Heimat von Zyg. sedi Fabr.
Vom Balkan ist Zyg. sedi Fabr. ebenfalls frühzeitig bekannt geworden. Die älteste Angabe stammt meines Wissens nach von Emmerich v. Frivaldzsky, und zwar aus dem Jahre 1835. Er gibt in einem Bericht über eine Balkanreise‘) eine unver- kennbare Beschreibung der Art, leider aber auch nur unter der summarischen Heimatsangabe „in den südlichen Teilen des Bal- kans*. Wie mir Herr Dr. I. Buresch mitteilt, stammten die Frivaldzskyschen Stücke von einem Sammler Frivaldzskys, Karl Hinke, der sie im Jahre 1834 bei Slivno gefangen hatte.
Bachmetjew°) führt Zyg. sedi Fabr. auch aus Bulgarien ohne nähere Fundortsangabe an. Als Gewährsmann dient ihm Frivaldzsky.
Haberhauer, der die Art ebenfalls bei Slivno fing, hat sie anfangs als Zyg. fraxini Men. angesprochen und verschickt, wie aus einer Angabe bei Caradja®) entnommen werden kann, die auf eine persönliche Mitteilung Haberhauers zurückgeht. Caradja kennt überdies die Art auch aus Bulgarien, besser aus Slivno, ebenso führt sie Lederer‘) in seiner Besprechung der Haber- hauerschen Ausbeute an.
Seit der Zeit Haberhauers scheint niemand mehr die Zyg. sedi Fabr. auf dem Balkan gefunden zu haben, bis sie Prof.
I) Boisduval J. A., Essai sur une Monographie des Zygenides. Paris 1829, S. 96
®) Boisduval J. A., Genera et Index methodicus Europaeorum Lepi- dopterorum, Paris 1840, S. 53.
®) Duponchel P. J. A., Catalogue methodique des Lepidopteres d’Eu- rope. Paris 1844, S. 52.
4) Frivaldzsky J. Közlesek a Balkäny Videken tett termeszet tudomänyi utazäsröl. (Mitteilungen über eine Reise auf dem Balkan,) A Mag- yar Tud. Taras, Evkönyvei. IL, Budapest 1835,
5) Bachmetjev P., Die Schmetterlinge Bulgariens.. Horae Soc. Ent- Ross., 35., 1902, S. 419. (Russisch.)
%) Caradja A, v., Die Großschmetterlinge des Königreiches Rumänien. Iris, '8,, 1895, S. 118, (S:@9).
”) Lederer J, Verzeichnis der von Herrn Johann und Frau Lud- milla Haberhauer 1861 und 1862 bei Varna in Bulgarien und Slivno in Ru- melien gesammelten Schmetterlinge. Wiener Ent, Monatsschr.. 7., 1863, S. 22,
O Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. 57
Dr. Rebel!) in den Jahren 1896 und 1898 wieder bei Slivno sammelte. Sie flog um den 28. Juni nicht selten im Kirchen- walde bei diesem Orte. 5 5 und 29 aus dieser Ausbeute (VII 1896, leg. Prof. Dr. Rebel) sah ich in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. Im Jahre 1912 (1.—16. VI.) wurde die Art wieder von Tschorbadjew bei Slivno gefangen. Die Belegstücke befinden sich im Museum zu Sofia.
In der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest stecken fünf Exemplare von Zyg. sedi Fabr. mit der Fundortsbezeichnung „Slivno“. Sie stammen zum Teil von Fri- valdzskys Sammler Karl Hinke. Zwei davon haben die Be- stimmungsetikette „fraxini” und könnten daher vielleicht von Haberhauer stammen, der ja, wie schon erwähnt, die Art an- fangs unter diesem Namen versandte. Eine sicher von Haber- hauer gesammelte Serie von 1 5 und 7Q sandte mir Herr Dr. I. Buresch aus den Beständen des Museums zu Sofia zur An- sicht. Ein von Haberhauer stammendes Pärchen fand ich in der Sammlung von F, Wagner-Wien.
Nach nur 1 5 und 2% aus dem Zool. Museum der Uni- versität Berlin hat H. Reiß°) die in Bulgarien fliegende sedi- Rasse als var. sliwenensis Reiß benannt. Leider ist aus seinen Ausführungen der Unterschied zwischen dieser und der südrussischen Nominatrasse nicht ersichtlich, weil er sie nur mit der Zyg. nobilis vergleicht. Dagegen geht aus der Beschrei- bung Prof. Dr. Burgeffs (Kommentar Nr. 32), der die Balkan- rasse wohl schildert, aber nicht benennt, hervor, daß bulgarische Stücke gleich vermutlich armenischen im männlichen Geschlecht stärker gelblichweiß umrandete Flecken haben, während süd- russische nur Spuren der Umrandung zeigen. Auch die weib- lichen Stücke aus Bulgarien hatten nach Prof. Dr. Burgeff eine kräftige gelbliche Fleckeneinfassung. Ich kann diesen Befund Prof. Dr. Burgeffs nach dem Material, das ich vor Augen hatte, insgesamt 12 J 10 9, nur bestätigen.
Aus Sarepta besitze ich 1 Q@ mit deutlich sichtbarer An- deutung eines roten Abdominalringes (f. cingulata m.). Gegür-
1) RebelDr. H., Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Bulgarien und Ostrumelien, Annalen d. k. k. naturhistorischen Hofmus. 48., Wien 1903, S. 279.
2 Reiß H., Versuch einer Monographie über die Gruppen der Zygaena (Coelestis) fraxini Men. und olivierı Bsd. (Lep.) Ent. Rundsch., 50, 1933, S. 10.
58 O. Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas.
telte Stücke dieser Art sind meines Wissens nach noch nirgends erwähnt worden.
Ein anderer bulgarischer Fundort als Slivno ist bisher noch nicht bekannt geworden. Dagegegen berichtet Matthew!) über ein angebliches Vorkommen der Art auf der Halbinsel Galli- poli. Sie soll dort nach dem erwähnten Gewährsmann sehr lokal auftreten, aber häufig sein, wo sie vorkommt. Was die Angabe Matthews etwas zweifelhaft erscheinen läßt, ist seine Beschreibung des Kokons oder vielmehr der Kokonform. Er sagt: „Ihe cocoons of this species are withe and glossy, and somewhat ovate shaped.” Das „weiß und glänzend” könnte stimmen, nicht aber die angegebene Form. Rangnow, der die Raupen bei Sarepta zahlreich an einer vermutlichen Wickenart fand, beschrieb mir den Kokon als langgestreckt, an den beiden Enden verjüngt, glatt und glänzend. Die Raupe soll nach Rangnow jener von Zyg. meliloti Esp. ähnlich sein.
Ein ovaler Kokon ist für Zyg. sedi deshalb nicht wahr- scheinlich, weil diese Art unzweifelhaft der fraxini-olivieri- Gruppe nahesteht. Die Arten dieser Gruppe haben durchwegs, soweit bisher bekannt, langgestreckte, an den beiden Enden spitz zulaufende, porzellanartig glänzende, glatte Kokons. Der Grundtypus des männlichen Genitalorgans, lange, dünn ausge- zogene Unkusspitzen, und die Schuppenform lassen gleichfalls auf eine Verwandtschaft mit der fraxini-olivieri-Gruppe schließen, Durch die Kokonform unterscheiden sie sich von den Agru- menia- und Lictoria-Arten, die ebenfalls ähnliche Unkusform, aber eirunde Gespinste haben.
Zyg. sedi Fabr. ist die einzige in Europa vorkommende Art der Untergattung Coelestis Bgfif., wenn wir ihren Artenbestand so annehmen, wie ihn Prof. Dr. Burgeff in seinem Katalog an- gibt, selbstverständlich nach Ausschaltung der nach meinen Untersuchungen nicht dazu gehörigen Arten der manlia-cuvieri- Gruppe und der Zyg. laeta Hb., die zu den Umbelliferen-Fres- sern gehören.
Zyg. (Coelestis Bgft.) iraxini Men.
Die durch Haberhauer veranlaßte fälschliche Angabe über das Vor- kommen dieser Art auf dem Balkan, die Caradja (loc. cit,) überdies selbst mit einem Fragezeichen versieht, sowie die mit „Fraxini“ bezettelten Exem-
') Matthew G. F,, Notes on Lepidoptera observed in the neighbour- hood of Gallipoli in 1878, Entom, Month. Mag., 17,. 1881, S. 98.
O. Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. 59
plare von Zyg. sedi Fabr. im Ungarischen Nationalmuseum wurden schon erwähnt. Es ist nicht ausgeschlossen, ja sogar wahrscheinlich, daß derartige Stücke auch in anderen alten Sammlungen stecken. Deshalb sei hier noch- mals auf die Fehlbestimmung Haberhauers hingewiesen.
Zy$. (Argumenia Hb.) carniolica Scop.
Wie bei Zyg. achilleae Esp. und anderen Arten ist auch hier ein Unterschied zwischen den ost- und den westbalkanischen Rassen unverkennbar, ja er ist bei Zyg. carniolica Scop. noch auffallender, weil die geographische Variabilität dieser Art be- deutend größer ist.
Von Kärnten angefangen zieht sich das Fluggebiet schwach gegürtelter, robuster Rassen, die zur ssp. carniolica gehören, über Inner-Kroatien und Bosnien bis in die südliche Herze- gowina und in das anschließende Montenegro hin. Zu dieser Rassengruppe gehören auch die Populationen des Murtales, in der Steiermark, insbesondere die Population der Umgebung von Graz.
Eine zweite Rassengruppe oder Unterart mit ebenfalls reduziertem Gürtel, aber meist bunterer Zeichnung bewohnt Illyrisch-Venetien, Istrien und das adriatische Küstengebiet von Triest bis Zara, einschließlich der dalmatinischen Inseln. Es ist dies die ssp. histria Bsff. Die Inselrassen sind allerdings schon stark modifiziert.
Im Osten und Norden wird das Fluggebiet der ssp. carni- olica Scop. umlagert von onobrychoiden Rassen, die fast das ganze östliche Balkangebiet bis zum Südhang der Transsylva- nischen Alpen bewohnen, weiters auch den pannonischen Raum bis zum Karpathenbogen im Norden und zum Bruchrand der Alpen im Westen und große Teile von Niederdonau westlich der March und Südmähren. Die genaue Abgrenzung der Flug- gebiete dieser beiden Rassengruppen läßt sich im Balkangebiet heute noch nicht vornehmen, weil die in Alt-Serbien, in Nord- ostbosnien, in Kroatien und in den steirisch-ungarischen Grenz- gebieten fliegenden Rassen noch zu wenig, meist gar nicht be- kannt sind. Sicher gehört Nord- und Ostbosnien und wahr- scheinlich ganz Alt-Serbien zum Fluggebiet onobrychoider Ras- sen, deren Einfluß in Bosnien weit nach Süden reicht, wodurch es zur Ausbildung intermediärer Rassen kommt, z. B. var. ono- brychoidea Bgif. bei Zepce und die Population von Sarajevo. Der onobrychis-Einfluß macht sich sogar noch südlich der
60 O. Holik; Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas.
Narenta-Wasserscheide in der Herzegowina bemerkbar durch das Auftreten vereinzelter breit gegürtelter Individuen in sonst nur einfach oder gar reduziert gegürtelten Populationen, die sonst der typischen ssp. carniolica Scop. ähnlich sind.
Die Ausbildung des roten Hinterleibsringes ist bei den ost- balkanischen Rassen meist noch extremer als bei der typischen ssp. onobrychis Esp. aus Zentralungarn und aus der Wiener Gegend. Oft genug breitet sich das rote Pigment fast auf dem ganzen Hinterleib aus. Sollten diese Rassen zu einer eigenen Unterart zusammengefaßt werden, was ich für zweckmäßig halte, dann hätte diese den Namen ssp. wiedemanni Men. zu tragen, weil Menöstries unter diesem Namen zuerst eine ost- balkanische, sehr stark gegürtelte Rasse beschrieben hat.
Von Konstantinopel bis gegen Varna dürfte im Küsten- gebiet des Schwarzen Meeres eine Gruppe schwach gegürtelter und wenig gezeichneter Rassen fliegen. Das Gebiet dieser Ras- sengruppe erstreckt sich in Europa auch von Konstantinopel westwärts entlang der Küste des Marmara-Meeres und z.T. des Aegäischen Meeres. Auf Chalkidike fliegt noch eine hiezu ge- hörige schwach gegürtelte Rasse.
Besonders merkwürdig ist das Vorkominen zweier physio- gnomisch und biologisch verschiedener Rassen im gleichen Lebensraum, bei Varna, die auch verschiedene Erscheinungs- zeiten haben.
Von Varna an nordwärts ist das Küstengebiet des Schwar- zen Meeres wieder von onobrychoiden Rassen bewohnt.
In Transsylvanien, das eigentlich nicht mehr zum Bereiche dieser Arbeit gehört, aber als Grenzgebiet in Betracht gezogen werden muß, fliegt wieder eine Gruppe schwach gegürtelter und wenig gezeichneter Rassen, die eine gewisse Aehnlichkeit mit der in Mittel- und Süddeutschland, im südöstlichen Belgien und in Nord- und Mittelfrankreich in unterschiedlichen Rassen fliegenden ssp. modesta Bgff. hat. Sie sind noch wenig erforscht und können unter dem Sammelnamen ssp. leonhardi Reiß zu- sammengefaßt werden. Im Süden ist das Fluggebiet der ssp- leonhardi Reiß durch den hohen Gebirgszug der Transsylvani- schen Alpen gegenüber den in der Wallachei fliegenden ono- brychoiden Rassen abgegrenzt. Die Grenze gegenüber der im pannonischen Raum fliegenden ssp, onobrychis Esp. dürfte wahr- scheinlich entlang des Abfalls der siebenbürgischen Gebirge
verlaufen.
O. Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. 61
Dieses Gesamtbild ergibt sich aus der Zusammenfassung der nachstehenden Untersuchungsergebnisse der Populationen der einzelnen Teilgebiete.
1.ssp. carniolica Scop. In Krain ist die typische Zyg. carnio- lica ssp. carniolica Scop. nach Hafner!) weit verbreitet und in den meisten Gegenden an sonnigen Hängen bis zu 900 m zu finden. Im Triglavgebiet hat Hafner die Art sogar bis 1000 mgefunden. In der - Umgebung von Laibach fliegt sie nur bei Podutik und am Groß- kahlenberg; in Oberkrain an vielen Orten, wie St. Katharina, Grmada (900 m), St. Jodoci usw.; Woch. Wellach, Woch. Fei- stritz, Mojstrana, Studor und Vojce in der Wochein. In Unter- krain verbreitet, besonders schöne Stücke fand J. Hafner bei Feistenberg und im Kulpatal; in Innerkrain an geeigneten Stellen überall vorhanden. Flugzeit in der Regel um den 10. Juni, also bemerkenswert zeitig.
Herr J. Hafner sandte mir eine größere frische Serie (20 5 13 ©, leg. J. Hafner, 28. VI. 1937) aus St. Katharina. Die Tiere sind außerordentlich groß: &' bis 15, & bis 17 mm Vfl.-Länge. Die Fleckeneinfassung ist gut ausgebildet, in einzelnen Fällen sogar breit, von weißer, bei den J oft leicht gelb getönter Färbung. Die Einfassung des hinteren Basalfleckes verläuft meist diffus und bildet am Hinterrand einen weißen Wisch. Der Randfleck ist oft verhältnismäßig schmal und durch die Adern zerteilt. Sonst sind die Flecken aber groß. Der Fleck 4 ist oft seitlich etwas eingeschnürt (trans. f. ocitonotata Trti.). "Das Marginalband ist gleichmäßig breit, wenig ausgebuchtet. Halskragen- und Patagiaeinfassung sind deutlich weiß, auch die Thoraxbehaarung oft in beiden Geschlechtern stark weißlich untermischt. Der Gürtel fehlt einem Drittel der Exemplare vollständig, sonst ist er in mehr oder weniger deutlichen Spu- ren vorhanden, bei einzelnen Weibchen sogar ziemlich gut ent- wickelt. Cilia am Vil. hell, am Hfl. schwarz. Unterseite des Vfl. höchstens am Hinterrand etwas aufgehellt, sonst mit Aus- nahme der Flecken völlig schwarz.
Stücke aus Pokojisce (3 S 9 9, leg. Rakovec, 5. VII. 1933; 2 1% leg. J. Hafner), Preska (leg. M. Hafner), Pondirjeika, Leenik, Sklendrovec (leg. J. Hafner) sind durchwegs etwas kleiner, die Exemplare aus Pokojiscee und Pondirjeika haben
1) Hafner J., Verzeichnis der bisher in Krain beobachteten Schmetter- linge. 2. Ausg., Laibach 1929, Manuskriptabschrift.
62 O. Holik; Beiträge zur Kenatnis der Zygaenen Südosteuropas.
meist gelblichere Einfassung der Flecken, ein Weibchen von letzterem Standort hat etwas verbreiterten Gürtel.
An abweichenden Formen wurden unter der typischen ssp. carniolica Scop. beobachtet: f. cingulata Dziurz. Diese Form soll nach J. Hafner in den letzten Jahren bei den Weibchen häufiger geworden sein, während sie vor 25 Jahren in Ober- und Uhnterkrain noch selten war. J. Hafner besitzt auch einen Mann mit doppelt breitem Gürtel; f. dealbata Rocci (= pseudo- berolinensis Bgff.) ist nicht häufig; f. flaveola Esp., ein gelbes Weibchen ohne Gürtel von Regierungsrat Kautz-Wien im Krma- tal (Triglavgebiet) 13. VII. 1912 gefangen; f. parvimaculata Vorbr., ein extremes Stück hat die Makeln 4 und 6 fast völlig ver- loschen, ein zweites hat nur den Fleck 6 auf ein aus wenigen weißen Flecken bestehendes Streifchen reduziert; f. dupuyi Obth. (nec. ab. transiens Stgr.) mit ganz weißer Randmakel soll nach Berge-Rebel’) in Krain vorkommen, ebenso sind Ueber- gänge zu dieser Form nach Hafner nicht selten und auch in meinem Material vorhanden. Die f. posterolineata Rocci (em.) besitzt J. Hafner, wie er mir brieflich mitteilte, in mehreren Stücken. Diese Form, zuerst von Rocci aus Genua beschrieben, hat ein schwarzes Fleckchen am Vorderrand des Hil. Von der f. amoena kennt Hafner nur zwei typische Stücke aus Wippach (leg. Hafner) und Pokojisce (leg. Rakovec). Uebergänge dürften häufiger sein. Hafner fing bei Loitsch ein Exemplar, das links normal, rechts aber die f. amoena Staudinger darstellt (f. as-
symetrica Obth.). Burgeff (Komm. Nr. 205) nennt auch die
f. octonotata Trti. aus Wippach. Die aus Wippach beschrie- benen Formen dürften schon zur ssp. hisiria var. microhistria m. gehören.
Bemerkenswert ist eine von J. Hafner aufgefundene Kopula
Zyg. carniolica 9 X. lonicerae 9.
Von der eigentlichen typischen Zyg. carniolica ssp. carnio- lica Scop. hat Prof. Dr. Burgeff (Komm. Nr. 207) die var. gott- scheina Bgif. abgetrennt. Diese hat intensiv gelbe Umrandung der Flecken.
In der Sammlung Hafner-Laibach stecken mehrere Stücke aus Gottschee, auf die die Beschreibung Burgeffs paßt. Doch fand Hafner derartige Stücke vereinzelt auch an verschiedenen
!) Rebel Dr. H., Berge's Schmetterlingsbuch, 9. Aufl., 1910, S. 449,
0. Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. 63
anderen Fundorten, so auch bei Görz. Breit gelb umrandete Flecken hat auch ein von Hoffmann!) gefundenes 9.
In der Sammlung Daniel in München befindet sich eine größere Serie aus dem Krma-Tal im Triglav-Gebiet, am 17. VII. 1920 bei 750 m gefangen. (15 & 20 2.) Diese Popu- lation gehört unzweifelhaft noch zu ssp. carniolica Scop., ist aber von der Typenrasse, als welche ich die Populationen von Oberkrain (St. Katharina usw.) annehme,. etwas verschieden. Die Fleckeneinfassung ist rückgebildet, manchmal, besonders bei den Männchen, nur in Atomen erhalten (f. dealbata Roccıi). Gegürtelte Stücke scheinen zu den Seltenheiten zu gehören. In der ganzen Serie hat nur ein Männchen einen deutlichen, aber durch Einstreuung schwarzer Härchen verdüsterten Gürtel. Von den 20 Weibchen sind drei schwach gegürtelt, ein viertes hat den Gürtel deutlicher und auf zwei Segmente ansgedehnt. In Größe, Färbung des Rotmusters und der Unterseite der Vfl. gleicht die Population des Krma-Tales der Typenrasse. Die weißliche Behaarung des Thorax fehlt cder sie ist undeutlich. Besonders abweichende Individualformen: Ein Männchen mit sehr breitem Marginalband hat den Randfleck nur rudimentär (f. pseudoleonhardi Guhn); bei einem Männchen ist der Fleck 3 zu einem Punkt reduziert; ein drittes Männchen hat das Rot der Flecken und der Hfl. zu einem Blaßrosa aufgehellt; ein etwas verkrüppeltes Männchen hat die Flecken 3 und 5 zu un- regelmäßigen Gebilden vereinigt.
Hierher gehören vermutlich auch die Funde, welche Rebel’) aus dem Gebiete des Triglav und von der Crna prst erwähnt, wahrscheinlich auch die Angabe von Mann?°): „Hinter Oberfeld bei Stoll auch am Nanosabhang, dann bei Cernitza, stets ohne roten Gürtel und die Hfl. mit breitem schwarzem Saum, was der Onobrychis mangelt.‘ Mann bezeichnete diese carniolica- Rasse als „var. hedysari Hb."”, was natürlich nach unserer heu- tigen Auffassung unrichtig ist.
Zur ssp. carniolica Scop. gehören auch die Populationen Kärntens. Nach Mitteilungen des Herrn Thurner-Klagenfurt ist
1) Hoffmann F., Ausflug nach Adelsberg in Krain und Triest-Muggia in Istrien. Int. Ent. Ztschr., 2, 1909, S. 284,
2) Rebel Dr. H, Lepidopteren aus dem Gebiete des Triglav und der Crna Prst in Krain. Jahresber. d. Wiener Ent. Ver., 16, 1906, S. 53ff.
®) Mann J., Aufzählung der Schmetterlinge, gesammelt auf einer Reise
nach Oberkrain und dem Küstenlande. Verh. Zool. bot. Ges. Wien, 4, 1854, S. 554,
64 . 0, Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas.
die Art in diesem Gebiete ziemlich verbreitet, aber auf eng umgrenzte Fundorte beschränkt, wo sie jedoch massenhaft auf- tritt. Als Standorte wurden bisher von ihm festgestellt: Bei Klagenfurt am Maria Saaler- und Ulrichsberg, bei Ferlach im Rosenthale, bei Felden am Wörthersee, bei St.Veit a. d. Glan, weiters noch bei Eberstein (Dr. Bukuwky), Warmbad Villach, Treffen bei Villach (Kau), Hüttenberg (Haberfellner).. Nach Thurner gehören die Tiere vorwiegend einer Form mit rotem Hinterleibsgürtel und fein weiß umränderten Vil.-Flecken an. Manchmal verschwindet der Gürtel oder er wird sehr undeut- lich (ca. 30°, der Fälle), manchmal fehlt auch die Umrandung der Flecken. Mehrfach und unregelmäßig häufig in den ver- schiedenen Jahren gibt es Stücke mit vergrößerten und teil- weise zusammengeflossenen Flecken. Ueber das Vorkommen der Art an verschiedenen Lokalitäten Kärntens berichtet auch Thurner in seinen faunistischen Aufsätzen über die „Kärntner Berge“'), weiters Metzger”), Wagner’) und Hofimann‘). Höf- ner?) nennt noch folgende Standorte: Im Lavanttale bei Wolfs- berg stellenweise gemein, bei Friesach selten, bei Pörtschach
häufiger; Bleiberg und Preth.
Als typische var. carinthiae m. var. nov., möchte ich jene Rasse bezeichnen, die am Ullrichsberg bei Klagenfurt fliegt. Sie ist etwas kleiner als die typische ssp. carniolica Scop. Das Rot ist etwas lebhafter, wärmer, gelbstichiger, die Umrandung der Flecken ist feiner, bei den meisten Männchen unvollstän- dig, so daß diese Stücke als Uebergänge zur f. dealbata Rocci bezeichnet werden können. Auch einzelne richtige f. dealbata Rocci (em.) sind in meiner Serie. Die Flecken sind im allge- meinen kleiner, der Randfleck ist bei den Männchen fast stets
!) Thurner J., Kärntner Berge. IIl., Ent. Ztschr., 29., 1916, S. 102; IV., Ent. Ztschr., 30., 1916., S. 8; V,, Ent, Ztschr., 31., 1917, S. 45. — Ein neuer Beitrag zur Schmetterlingsfauna Kärntens. Carinthia II, Mitt. d, Ver. Natur- kundl. Landesmuseum, 127., 1937, S. 85.
?) Metzger A. Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Friesach in Kärnten. Jahresber. d, Wiener Ent. Ver., 3,, 1892, S. 30; Nachtras Il zur Lepi- dopteren-Fauna von Friesach in Kärnten. Ibid. 7.. 1896, S, 23.
®») Wagner F., Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Kärnten, Jahres- bericht d. Wiener Ent, Ver,, 6., 1895 (1896), S. 43.
4) Hoffmann F., Ein kleiner Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Kärnten und Krain. Jahresber. d. Wien. Ent,Ver., 27., 1916 (1917), S. 106.
5) Höfner G., Die Schmetterlinge Kärntens, Jahrbuch d. naturbhist, Landesmuseums Kärntens. 27., 1905, S. 384,
O. Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. 65
schmal. Thoraxbehaarung nur selten weiß untermischt, bei den Männchen ist auch der Halskragen und die Patagiaeinfassung sehr undeutlich. Das Marginalband des Hfl. ist gleichmäßig schmal. Der Gürtel ist bei den Weibchen fast stets (1 @ dop- pelt), bei den Männchen häufig, wenn auch nur in Spuren, vor- handen. Mir lag vom Ulirichsberg eine Serie von 30 5 20 2 vor, die ich von dem verstorbenen Wiener Sammler C. Höfer erhalten hatte.
Herr Thurner sandte mir aus der unmittelbaren Umgebung von Klagenfurt eine sehr große Serie. Die Tiere sind wohl etwas größer, lassen sich aber sonst nicht von der Rasse vom Ullrichsberg abtrennen.
Aus Ferlach besitze ich eine von Lehrer Reinisch gesam- melte Serie von 9 5 24%. Diese Tiere stimmen, abgesehen von der etwas bedeutenderen Größe, ebenfalls mit der Serie vom Ullrichsberg überein. Herr Lehrer Reinisch hat bei Ferlach auch die f. flaveola Hb. (em.) in zwei Stücken gefangen. Eines hiervon steckt in der Sammlung Thurner in Klagenfurt.
Die Population von Pörtschach kennzeichnet Wagner (loc. eit.) folgendermaßen: „Mit ganz schwacher Umrandung der roten Flecken; darunter einzeln var. berolinensis Stgr. Ganz ohne Umrandung und mit schwarzem Hinterleib.“ Es ist dies also eine ohne Zweifel zu var. carinthiae m. gehörige Population.
2 5 102 aus Unter-Villach (leg. Pichler, VII. 1929, coll. Daniel) fallen durch sehr dunkles Karmin und besonders brei- tes Marginalband mit stark vorspringendem Zahn auf. Die Um- randung der Flecken ist fein. Uhnterseits der Hil. schwarz. Ganz ähnlich sind 2 X mit der Etikette „Warmbad Villach, 8. VII. 1933, coll. Kolar.“
Das Fluggebiet der ssp. carniolica Scop. erstreckt sich auch auf einen Teil Steiermarks, so weit ich bisher selbst’ fest- stellen konnte, bis in die Gegend von Graz. Obwohl nun die- ses Gebiet nicht mehr zum Bereiche dieser Arbeit gehört, soll auch diese Population hier besprochen werden, eben weil sie zur ssp. carniolica Scop. gerechnet werden muß. Ich besitze eine große von Ronnicke und v. Lober in der Umgebung von Graz gesammelte Serie. Diese Population ist kräftig gebaut und vorwiegend gegürtelt. Vfl.-Länge 14-15 mm. Die Flecken sind sehr groß, größer als bei der krainischen und der kärntnerischen Rasse, besonders der oft verzerrte Fleck 4 und die Wurzel- flecken, die fast stets eine ungeteilte Makel bilden, die in Ein-
Mitteilungen d. Münchn. Ent. Ges, XXIX. (1939) H. 1. 5
66 O Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas.
zelfällen bis zum Hinterrand reicht. Auch Fleck 5 ist meist ungewöhnlich groß. Das Rotist noch lebhafter als bei var. carin- ihiae m. Die Flecken sind wie bei der Kärntner Rasse fast immer fein umzogen, doch können viele Stücke als Uebergänge zur f. dealbata Rocci bezeichnet werden, weil die Einfassung bei ihnen nur rudimentär ist. Im Berliner Museum steckt ein Exemplar der f. assymetrica Obth. aus der Umgebung von Graz. Das Marginalband ist schmal und regelmäßig, die Unterseite des Vfl. ist dunkel.
Nach den Darlegungen von Hoffmann und Kloß'!) muß in ganz Steiermark ssp. carniolica Scop. fliegen, und zwar vor- wiegend in einer schwach gezeichneten und wenig gegürtelten Form. Die Art ändert nach den Angaben der beiden erwähn- ten Autoren in der Steiermark nur insofern ab, als die lichte Umrandung der roten Flecken mit der Höhe der Fundorte schwindet. Je tiefer der Fundort liegt, beziehungsweise je wär- mer die Lage ist, desto breiter wird die Umrandung und desto schöner wird der Falter, auch größer. Bei Graz herrschen ge- gürtelte Formen vor.
Für diese von der typischen ssp. carniolica Scop. stark ab- weichende Rasse schlage ich den Namen var. styriaca m., var. nov., vor. Als Typenpopulation gelte die Grazer. Typen und Paratypen in meiner Sammlung.
Im Grenzgebiet zwischen Steiermark und Ungarn müßten meiner Meinung nach schon Populationen fliegen, die einen Uebergang zu ssp. onobrychis Esp. darstellen. Es ist mir aber darüber nichts bekannt.
Kroatien. Aus Josefstal am Nordhang der Großen Kapella erwähnt J. Mann’) das Vorkommen der Art. Im Naturhistori- schen Museum in Wien stecken 5 d 1 Q aus der Ausbeute Manns aus dem Jahr 1865. Diesen Belegstücken nach zu urteilen gehört diese Population nicht zu ssp. onobrychis Esp., sondern eher zur ssp. carniolica Scop. Wohl erinnert die breite gelbe Fleckeneinfassung, die gelblichweiße Thoraxbehaarung und vor allem das sehr helle, zinnobergemischte Rot sehr an ssp. ono- brychis Esp., andererseits haben die Tiere die Größe und den robusten Körperbau der typischen ssp. carniolica Scop., auch
') Hoffmann R. und KloßR,., Die Schmetterlinge Steiermarks, 7. Teil, Mitteilungen d. naturw. Ver. f, Steiermark, 1923, S. 41.
2) Mann J., Schmetterlinge, gesammelt im Jahre 1866 in Josefsthal
an der kroatischen Militärgrenze. Verh. zool, bot. Ges. Wien, 17, 1867, S. 67.
O. Holik; Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. : 67
sind sie nur einfach gegürtelt. Allem Anschein nach fliegt also bei Josefstal eine Uebergangsrasse zwischen diesen beiden Unterarten. Rogenhofer') erwähnt eine von Mann bei Josefs- tal aufgefundene Kopula carniolica S X filipendulae 2.
Bosnien. Die Rassen Nordwest-Bosniens sind mir nicht bekannt, dürften aber der geographischen Lage entspre- chend zu ssp. carniolica Scop. gehören.
In Inner-Bosnien (Koricna) fliegt eine zu ssp. carniolica Scop. zu rechnende Rasse, die die gleiche Größe wie die Krai- nische Rasse erreicht (14-16 mm). Sie hat helleres Rot, große Flecken mit gut ausgebildeter weißer, nicht gelblich getönter Fleckeneinfassung, die bei den Weibchen meist diffus verläuft. Meist fehlt der Gürtel in beiden Geschlechtern oder er ist nur in Spuren vorhanden. Ich benenne diese Rasse var. leonhar- diana m., var. nov. Typen und Paratypen, 10 5 10 9, leg. Leonhard, Koricna, VII. 1904, in meiner Sammlung.
5 2 vom Trebevic bei Sarajevo (leg. Winneguth und Apfel- beck) gleichen in Größe und Fleckung genau den Stücken aus Koricna, sind aber bis auf 2 © mit gut ausgebildetem Gürtel versehen, 1 @ hat sogar dreifachen Gürtel. 7 5 aus Sarajevo und Sar. Kozevo (leg. Winneguth), coll. Sarajev. Museum, und 1 5 in der Sammlung Daniel (VI!. 1920, Sarajevo) gehören rassisch zu den Exemplaren vom Trebevie. Auch sie sind nahezu durchwegs mit gut ausgebildetem Gürtel versehen, der nur bei einem Stück bis auf Spuren reduziert ist. Dagegen ist er bei 2 5 und 19 verbreitert. Die gut ausgebildete Fleckeneinfas- sung ist schmal, gelblich. Bei beiden Geschlechtern ist der Hals- kragen sehr gut sichtbar und der Thorax reichlich weiß behaart. Die Rasse von Sarajevo und Umgebung ist anscheinend ein Uebergang zu der später zu besprechenden var. onobrychoidea Bsff. Außer dem öfter verbreiterten Gürtel weist auch das leuchtendere, gelbgemischte Rot und die Neigung zur Verbrei- terung der Fleckeneinfassung auf onobrychis-Einschlag in dieser Population hin.
Noch stärker ist .der he -Einschlag bei der in Zepce im Bosnatal, nördlich von Sarajevo fliegenden Rasse, die Prof. Dr. Burgeff (Komm. Nr. 209) als var. onobrychoidea Bsgif. beschreibt: Leuchtend zinnoberrot mit auch beim starker
1) Rogenhofer A,, Sitzungsber. d. zool, bot. Ges. Wien v. 4. Juli 1888, Verh, zool. bot. Ges. Wien, 38, 1888, S. 74.
5*
68 O. Holik: Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas.
weißer Umrandung der Flecken. Die 5 meist mit dreifachem, die £ mit doppeltem Gürtel. Dadurch und durch die Zinnober- farbe der ssp. onobrychis Esp. nahestehend. Nach dieser Be- schreibung ist die mir in natura unbekannte var. onobrychoidea Bgff. eine Zwischenrasse, die wegen ihrer starken Gürtelung eher zu ssp. onobrychis Esp. als zu ssp. carniolica Scop. gehört, obwohl sie von Prof. Dr. Burgeff im Katalog bei letzterer Unter- art eingereiht wird.
Herzegowina. Südlich der Narenta-Wasserscheide, bei Jablanica, dürfte nach einer kleinen, von Leonhard gesammel- ten Serie (6 5) eine Population fliegen, die der von Sarajevo nicht ganz unähnlich ist. Alle Exemplare sind gegürtelt, eines hat einen dreifachen Gürtel, was darauf hinweist, daß der Ein- fluß der ssp. onobrychis Esp. über die Wasserscheide hinüber- greift. Die Flecken sind groß, breit weiß umzogen. Auf dem Bergrücken, der sich über dem Bahnhof von Jablanica erhebt, fand Pfitzner'!) die Art sehr häufig. Irrigerweise bezeichnete er sie als „var. graeca Stgr.“ Aus dem unteren Narentatal bei Jablanica führt sie Spröngerts?) als „var. hedysari Hb.” an.
In der südöstlichen Herzegowina macht sich der onobrychis- Einfluß nicht mehr bemerkbar. Ich fand Zyg. carniolica Scop. sehr häufig in dem Vu£ija bara (Wolfstal) genannten Hochtale süd- lich von Gacko (7.—12. VII. 1930). Prof. Dr. Burgeff hat diese Rasse var. herzegowinea Bgff. benannt und beschreibt sie wie folgt (Komm. Nr. 208): „Größe der carniolica-carniolica Scop., Rot aber mehr ins Zinnober spielend. Flecken vergrößert, bei allen Weibchen Fleck 3 und 4 durch die Berandung verbunden; ‘ zum Teil mit angedeutetem rotem Ring.“ Nach meinem umfangreichen, von mir selbst gesammelten Material ist die var. herzegowinea Bgff. etwas kleiner und zierlicher als die typische ssp. carniolica Scop., die Fleckeneinfassung ist feiner, bei den 5 ziemlich reduziert, manchmal bis zur f. dealbata Rocci. Die Flecken sind, wie Prof. Burgeff erwähnt, größer als bei der typischen ssp. carniolica Scop. Halskragen und weiße Thoraxbehaarung sind nur schwach sichtbar. Von der Koricna- Rasse durch das andere Rot, kleinere Flecken, die schmälere Fleckeneinfassung und die geringere Spannweite verschieden.
!) Pfitzner R., Sammeltage in der Herzegowina. Ent. Rundsch., 32. 1915,28,8, 17.
2) Spröngerts J. R., Ueber Dalmatien nach der Herzegowina und Bosnien, Iris, 19., 1906, S, 37.
Dr. E. Wehrli; Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak. 69
Dr. Schawerda!) erwähnt Zyg. carniolica Esp. ebenfalls aus der Vucija bara, außerdem vom Maklen-Paß (nach Schwin- genschuß): „Die Form hedysari Hb. mit ringlosem Abdomen ist auf der Vucija bara vorherrschend.“
Im Landesmuseum von Sarajevo steckt auch ein Stück aus Gacko. Möglicherweise stammt auch dieses aus der Vucija bara. Ich habe die Art unmittelbar bei Gacko nicht gefunden.
Wenn man nach 4 f 1 9 aus dem Sarajevoer Museum und 2 J aus dem Wiener Nat. Museum schließen kann, dann fliegt auf der Baba-Planina eine zur var. herzegowinea Bgff. gehörige Popu- lation, die sich besonders durch schwache Einfassung, ziemlich breites Marginalband und dunkles Karmin auszeichnet. Hals- kragen und Patagia-Einfassung deutlich, alle Stücke sind ohne Gürtel. Das Material wurde von Hilf gesammelt.
Montenegro. Hilf soll Zyg. carniolica Scop. im Durmitor- gebiet gefunden haben. Bei der zweimaligen Durchquerung des Durmitormassivs im Jahre 1930 von Krstac über Dobrdo nach Sabljak und zurück ist mir die Art nicht zu Gesicht gekommen, auch nicht im Vrbicatal und auf dem Plateau zwischen Goransko und Avtovac. Sichere Standorte in Montenegro sind: Bar, Scopce, Kom (vgl. Rebel und Zerny, loc. cit.). Ich vermute, daß Montenegro auch noch zum Verbreitungsgebiet der ssp. carnio- lica Scop. gehört, wenigstens in seinen hochgelegenen, an die Herzegowina angrenzenden westlichen Gebieten. Gegen Alba- nien zu könnte schon eine onobrychis-Rasse fliegen.
(Fortsetzung folgt.)
Einige neue Arten und Rassen aus dem südwest- lichen Iran und aus dem Irak, sowie ein neues Subgenus aus dem letzteren. (Lepid. Geometr.) Von Dr. Eugen Wehrli, Basel.
Die sehr interessante Ausbeute aus dem Iran, aus der die veröffentlichten Arten stammen, wurde von einem Sammler meines lieben Freundes E. Pfeiffer, München zusammengebracht, und zwar aus der Umgebung von Schiras, einem sehr reichen Gebiet von ungewöhnlich großem zoogeographischen Interesse, dessen Würdigung späteren Arbeiten vorbehalten sein wird.
I) Schawerda Dr. K., Bericht über lepidopterologische Sammelreisen
in Bosnien und der Herzegowina, Jahresber. d. Wiener Ent, Ver., 19., 1908 (1909), S. 116,
70 Dr. E. Wehrli;: Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak.
Die Geometringae vom Irak verdanke ich Herrn Wiltshire, z. Z. in Lowestoft, dem erfolgreichen Erforscher der meist noch jungfräulichen Gegenden, und meinem verehrten Freunde, Herrn Prout in London, welche mir die wertvollen Arten in dankens- werter Weise zur Bearbeitung, zur Publikation und zur Abbil- dung im Seitz-Supplement anvertrauten. In diesem werden sie in absehbarer Zeit abgebildet werden, weshalb heute auf ihre Reproduktion verzichtet werden konnte.
Gnopharmia kasrunensis sp. n.
Der G. maculifera Stgr. (Seitz Bd. 4. S. 384) im Aussehen am nächsten, meist kleiner, auf der Oberseite ebenfalls mit weißlich grauer Grundfarbe und mit feiner dunkler Strichelung und Bestreuung,. aber im Saumfeld beider Fl. etwas dunkler, kräftiger gezeichnet und mit deutlicheren Flecken, die Sub- terminale durch weißliche Fleckchen angedeutet; die aus Punk- ten bestehenden Postmedianen weisen eine nur schmale und schwache bräunliche oder rotbräunliche Ueberfärbung auf und nur bei einem einzigen Exemplar greift sie auch noch auf das hintere Mittelfeld bis zur Antemedianen über. Die Flecken der Mittellinie erreichen beim 5° gewöhnlich die Größe derjenigen bei maculifera nicht, bei den © hingegen sind sie genau so groß. Ich bemerke, daß mir von den Typen der maculifera selbst hergestellte Photographien vorliegen. Weit mehr als oberseits differieren die Unterseiten beider Arten, die bei der letztge- nannten „grauweiß, dunkel gesprenkelt“ sind, bei kasrunensis aber rein weiße Farbe mit schwacher dunkelgrauer Bestreuung — meist deutlicher am Vfl. — besitzen. Zellpunkte scharf schwarz, am Hil. gewöhnlich etwas kleiner. Der Mehrzahl der Exemplare kommt eine sehr charakteristische Form der schwar- zen — bei den Typen der maculıfera unscharfen, hellbräun- lichen — Randbinde zu, die den Apex weiß läßt, am Vfl. bei Ader IIl, 1, am Hfl. etwas vor der Mitte macht der proximale Rand des Bandes einen Winkel nach außen und verläuft von diesem an nicht wie bei coichidaria und ihren Formen, bei objectaria und irakensis gerade zum Innenrand, sondern biegt ab nach hinten direkt in den Innenwinkel oder meist davor zum Außenrand beider Fl., sodaß also hinten ein Keil des schwarzen Bandes fehlt. Dieses variiert, wie bei den andern Arten etwas in der Breite und kann ausnahmsweise fast ver- loschen sein. Fransen ober- und besonders unterseits ziemlich
Dr. E' Wehrli: Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak. 71
scharf gescheck. — Am J’ Kopulationsapparat zeichnet sich der relativ kurze und gedrungene Penis vor allen anderen Arten _ aus durch zwei lange, das Ende weit überragende, kräftige Dornen rechts caudal aus. Ferner ist der Uncusschnabel nicht abgesetzt, der Gnathos ziemlich kurz und breit, die genäherten Octavals distal nach außen gebogen, Valvenhaken mäßig stark, getrennt.
11 5 6 2 Kasrun, Südwest-Iran, 900 m — 240 m Kunar Takteh Mitte März bis Ende April, leg. Sammler von E. Pfeiffer,
München, alle in m. Sammlung.
Gnopharmia erema sp. n.
Ist eine ziemlich kleine, schmalilügelige Wüstenart, deren Fl. oberseits ausgesprochen bräunlich gefärbt sind, mit ganz schwach rötlichem Anflug und sehr feiner dunkler Bestreuung; Gesicht und Scheitel hell bräunlichweiß, Körper hellbraun; Vor- wölbung des Gesichtes ziemlich stark, vorne oben abgeflacht, ohne kleinen sekundären Kegel. Am Vfl. treten die vier klei- nen, schwarzen, gleich weit von einander entfernten Costal- flecken scharf hervor. Die von ihnen abgehenden Linien be- stehen nur aus schwachen Aderpunkten; die gebogene Post- mediane zeigt keine rötliche oder bräunliche Ueberfärbung; die schwarzen Zellpunkte klein, das Saumfeld schwach gezeichnet, nur im proximalen Viertel verläuft eine fast gerade unter- brochene Binde, gebildet von schwachen Aderstrichen und Fleckchen, ohne erkennbare helle Subterminale danach. Saum mit schwarzen Punkten, Fransen gleichfarbig, schwach gescheckt. Unterseite licht bräunlichgelb, sehr schwach dunkel bestreut, glänzender als bei den anderen Arten, mit scharfen schwarzen Zellpunkten und einem sehr schwachen, verschwommenen, schmalen Band im vorderen Drittel des Außenfeldes von bräun- lichgrauer Färbung.
2 J' bezettelt Kerbela Wüste, Irak, 12. IV. und 1. V., leg. Wiltshire. Holotypus in seiner Sammlung.
Am JS Kopulationsapparat weist der Penis einen charak- teristischen Bau auf, relativ kurz und breit trägt er distal rechts etwa 3—4 größere und einige kleinere, das gestutzte Ende nicht überragende, vorstehende Dornen. Der Uncus caudal nicht vor- gezogen, der Gnathos schmal und ziemlich lang; an den schwa- chen Valven sind die Haken kurz, getrennt.
12 Dr. E. Wehrli; Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak.
Gnophos orthogonia sp. n.
Palpen braungrau, das schwarzbraune Gesicht kaum über- ragend; 9° Fühler mit langen Wimperbüscheln (1'/, —1'/, Schaft- breite), braungrau, Scheitel weiß, Leib weißlich, wie die Grund- farbe der Fl.-Oberseite; Htibien leicht verdickt, mit verborgenem weißem (bei amanensis Wrli. gelbem) Haarpinsel.
Im Hinblick auf die lang bewimperten 5 Fühler kommen nur zwei Arten, G. snelleni Christ und G. culminata Brandt, differentialdiagnostisch in Betracht, von welchen erstere wegen der ganz anderen Unterseite mit ihren um das Mehrfache grö- ßeren Zellflecken und mit dem fast doppelt so breiten schwar- zen Saumband ausscheidet, und die zweite folgende Uhnter- schiede aufweist: Am Vil. oberseits ist die erste Linie viel deut- licher; sie entspringt vor '/, von einem kräftigen schwarzen Costalfleck, bildet in der Mitte einen Winkel nach auswärts und erreicht den Innenrand bei'/,. Die im Gegensatz zu culminata sehr deutliche, ziemlich scharfe, dicke Mittellinie verläuft sehr charakteristisch von einem rechteckigen schwarzen Costalfleck bei '/, zu dem nicht hervortretenden Zellfleck, bildet dort einen rechten Winkel nach außen, dann hinter der Mitte einen stummpfen Winkel, um hinter '/, zum Innenrand zu ziehen, wo sie auf die Mittellinie der Hil. fällt und im Zellpunkt ebenfalls einen rechten Winkel macht (bei culminata fast gerade). Der große Costalfleck der Postmedianen steht (wie diese selbst) viel weiter gegen den Saum, etwa bei ‘, (bei culminata bei °/,), was eine augenfällige Verbreiterung des Mittelfeldes bewirkt; die Linie macht im vorderen Drittel einen Bogen nach außen, zieht dann fast gerade zum Innenrand, ohne sich, durch Aderpunkte ver- stärkt, vom dunklen Saumfeld scharf abzuheben. Im Apex der vVfl, ein scharfer, in der Mitte des Außenfeldes ein weniger gut begrenzter, weißlicher quadratischer Fleck, ein ebensolcher unscharfer im Saumfeld der Hfl. Unterseits weiß, die nicht sehr scharfe, aber deutliche, dicke, schwarze Mittellinie wie ober- seits auf beiden Fl. in dem relativ kleinen schwarzen Zellfleck rechtwinklich gebrochen. Außenfeld scharf begrenzt, schwarz, schmaler als bei allen mir bekannten Arten der Gruppe, mit weißen Flecken im Apex in der Mitte und kleinere am Innen- winkel beider Fl. Fransen weiß. Am & Kopulationsapparat der Penis zylindrisch, in der Mitte etwas eingeschnürt, mit einem starken braunen Chitinzahn rechts und mehreren Stacheln, der
Dr E. Wehrli: Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak. 73
beborstete Uncus breit schnabelförmig, der Gnathos schwach ringförmig, die Costa der Valven mit mittlerem Zahn, der Sac- eulus mit Endhaken und Finger daneben; Saccus gerundet.
1 & von Taschteba, Schiras, Ende April, in m. Sammlung, leg. Sammler von E. Pfeiffer, München.
Megsalycinia subg. n.
Sauger normal, Palpen sehr kurz, das etwas rauh beschuppte Gesicht nicht erreichend, das Endglied nicht abgesetzt, ziem- lich kurz beschuppt, Gesicht gleichmäßig vorgewölbt; 5 Fühler mit ziemlich langen Kammzähnen bis fast zur Spitze. Hinter- tibien kaum verdickt, mit zwei Paar ungleicher Sporen, ohne Pinsel. Vfl. dreieckig, mit gerader Costa bis kurz vor der FI- spitze, wo sie schwach gebogen ist, mit leicht auswärts geboge- nem Außenrand und leicht gewelltem Saum; Hfl. breit, Außen- rand konvex, Saum tiefer gewellt. Eine Fovea fehlt. Der erste Subcostalast aus der Zelle, anastomosiert kurz mit der Costalis, dann mit dem zweiten, der mit den übrigen gestielt ist, und dieser zuweilen mit 3-4.
Am cd Kopulationsapparat lassen sich nach meinen Unter- suchungen sehr bedeutende Unterschiede gegenüber dem der genotypischen Hemerophilia abruptaria Thnbg. feststellen, die eher als generisch wie als subgenerisch eingeschätzt werden müssen. Der Penis ist kürzer, gedrungener, distal gestutzt, mit einem am Ende vorstehenden, spitzen, lanzettlichen Chitinstück; die Valven haben andere, breitere, langovale Form, distal nur mit schwacher costaler Bürste, aber ohne die starken, costalen Zähne der typischen Hemerophila; noch viel stärker zeigt sich verschieden der einem anderen Typus angehörige lange, schmale, wurmförmige Uncus. Gnathos breiter, flacher, zungenförmig, Tegumen viel schmaler, Saccus oral nicht eingekerbt.
Genotypus FHemerophila (Megalycinia) scalaria Christ.
Verbreitung: Transkaukasien, Irak.
Hemerophila (Megalycinia) engys sp. n.
Palpen dunkelbraun, etwas dunkler als das Gesicht, Scheitel schmutzig weißlich, die ziemlich lang gekämmten Fühler braun, Körper und die Grundfarbe der Fl. oberseits hell bräunlichgelb, dicht und fein dunkler braun gestrichelt und bestreut. Von Linien kann am V#fl. der Verlauf einer ganz undeutlichen sub- basalen Linie nicht verfolgt werden; etwas schärfer und deut-
74 Dr. E. Webrlii; Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak.
licher läßt sich die sehr feine, schwarze, gewellte Postmediane erkennen, welche hinter °/, von einem nicht sehr scharfen, dunkelbraunen Costalfleck entspringt, schräg nach außen zieht, um dann etwa in der Höhe von Ader III, fast rechtwinklig umbiegend, fast parallel dem Saum und fast gerade, hinter ?/, den Innenrand zu erreichen, durch feine Aderpunkte verstärkt, dicht gefolgt von einem recht deutlichen, unregelmäßigen, dun- kelbraunen Schattenbande. Saumlinie sehr fein dunkel, die
Fransen gleichfarbig.
Am Hfl. geht die sehr feine, schwarze, gerade, kaum ge- wellte Postmediane von °/, der Costa zu hinter °, am Innen- rand. Zellpunkte auf beiden Fl. nicht deutlich erkennbar. Unter- seite heller, gelblich grau, sehr fein dunkel bestreut, die Costa braun gestrichelt, das übrige zeichnungslos mit Ausnahme klei- ner, kaum feststellbarer Zellpunkte der Hil.
Von der sehr nahestehenden A. scalaria Christ. leicht zu unterscheiden durch den Besitz des braunen postmedianen Bandes, durch die weniger schräge, dem Saum parallel ver- laufende, weniger weit gegen den Apex der Vil. reichende Post- mediane, durch die vollständig gerade, in der Mitte nicht ge- winkelte Postmediane der Hil.
Ferner kommt dem distal vorstehenden Chitinstück des Penis eine andere Form zu, indem es schmaler und gestielt lanzettlich ist, und es fehlt der links caudal gelegene ähren- förmige Cornutus des Penis; auch sind die Valven schmaler und, wie der Uncus, länger, Unterschiede, die bestimmt als spezifisch bewertet werden müssen.
1 Berserini, Irak, Kurdistan (ca. 1000 m), 9. Okt. leg. Wiltshire, Type in dessen Sammlung.
Gnophos pollinaria Christ. hypotaenia ssp. n.
Oberseits dunkler als pollinaria, gröber und unregelmäßiger braungrau bestreut, Grundfarbe mehr oder weniger mit ockriger Beimischung, die Zeichnung dunkler, die Bewölkung kräftiger als bei ssp. kendevani Wrli., die Fransen mit ockrigem Ton (nicht gelbgrau wie bei typischer pollınaria). Unterseite heller, weiß- lich, glänzender als bei dieser, die Randbinde dunkler grau- schwarz, in der Breite variierend, aber immer schmaler als normal, die Binde davor heller weißlich und breiter.
Dr E. Wehrli ; Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak. 75
Es liegen mir vor 2 rechtsseitig (bei der Präparation) etwas beschädigte, links tadellos erhaltene 5% vom Mount Alvand, 3000 m, vom 27. Juli leg. Wiltshire. Holotyp in seiner, Paratyp in meiner Sammlung, weitere in coll. Wiltshire.
Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, daß durch E. Pfeiffer und Dr. Forster, München eine sehr schöne Serie von ssp. ken- devani vom Tacht i Suleimann, Elburs-Gebirge, Nord-Iran ge- fangen wurde, die meine Vermutung, es möchte sich um eine gute Lokalrasse handeln, bestätigt; sie wurde nach einem ken- devani 5 als Form (keineswegs als individuelle Aberration — solche benenne ich längst nicht mehr) aufgestellt.
Gnophos stachyphora Wrli. hamadana ssp. n.
Fühler gesägt, Bewimperung '/,—”/, Schaftbreite, Gesicht gelblich, dicht fein dunkel braungrau gesprenkelt; Färbung der Fl. oberseits hell gelbbräunlich, die Zeichnung ähnlich wie beim Typus, aber viel stärker mit Schwarz gemischt, die Aderpunkte der Linien kräftiger schwarz bis schwarzbraun, ebenso die Sprenkelung, die prominenteren Zellflecke und die großen Flecke im Saumfeld. Auch unterseits die Zellflecke größer und tiefer schwarz, besonders am Hil., ferner die Saumflecke und Bin- den breiter und schwärzer.
Am 5 Kopulationsapparat lassen sich nur geringe Abwei- chungen gegenüber stachyphora feststellen, wie z. B. ein etwas längerer Fingerfortsatz der Valven, Differenzen, die ich nicht als spezifisch betrachte.
1 5 Hamadan (Alvand), 2000 m 22. Juli;
1 © Mount Alvand, 3000 m, 30. Juni; :
1 @ Rowanduz (Kurdistan) in ca. 600 m Höhe, 8. Oktober.
Das letzte © ist viel kleiner als die übrigen und besitzt unterseits eine kompaktere schwarze Saumbinde, oberseits ein schmaleres Mittelfeld; es dürfte einer zweiten oder dritten Generation angehören.
Alle drei leg. Wiltshire, in dessen Besitz sich noch mehr Exemplare befinden. Holotyp und Paratypen in seiner Samm- lung, Allotyp in coll. m.
Gnophos chorista sp. n. © Palpen grau, Gesicht schwarzbraun, Scheitel weiß, Fühler grau, äußerst kurz bewimpert. Färbung der Fl. oberseits weiß- lich dicht $rau bestreut, nur die Costa, ein viereckiger Fleck
76 Dr E. Wehrli: Einise neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak.
am Apex und ein solcher in der Mitte des Saumfeldes der Vfl. bleiben frei. Differentialdiagnostisch kommen nur drei Arten, G. amanensis Wrli., gorgata Brandt und G. snelleni Christ. in Frage. Erstere hat unterseits viel größere Zellflecke und das ebenfalls sehr breite schwarze Saumfeld besitzt einen viel un- regelmäßigeren gezackten und gekerbten proximalen Rand, ferner verläuft die Mittelbinde der Hil. schräger, auch ist die Zeich- nung der Oberseite deutlicher. Von gorgata unterscheidet sich chorista durch den Besitz von 4, nicht 5 Costalflecken, durch weniger scharfe, nicht durch Aderpunkte verstärkte Linien, durch das Fehlen der Saumbezeichnung sowie der Scheckung der Fransen, unterseits durch die besonders am Hfl. sehr klei- nen, in der schwarzen Mittelbinde liegenden Zellpunkte. Die Oberseite kommt der G. snelleni sehr nahe, aber die Unterseite ist total verschieden: G. chorista hat kleine Zellpunkte, nicht große Flecke, die Mittelbinde ist viel schärfer, am Vfl. weniger geknickt, die weißen Flecke des Saumbandes viel kleiner schär- fer, dieses am inneren Rand bedeutend schärfer und regel- mäßiger, ohne vorspringende Zacken.
1 © Rowanduz, Irak, 1. Okt. leg. Wiltshire, Type in seiner Sammlung.
Gnophos anophaea sp. n.
© Eine sehr dunkle, schwarzbraun überfärbte Art, die auch inbezug auf die Zeichnung mit keiner mir bekannten oder von anderer Seite abgebildeten Spezies aus der G. snelleni Christ.- Gruppe identisch sein kann, sicher nicht mit amanensis Wrli., snelleni Christ. oder orthogonia Wrli., auch nicht mit chorista Wrli.
Palpen grau, Gesicht schwarz, Körper graubraun, Scheitel und die sehr kurz bewimperten 9 Fühler weiß, Hintertibien mit 2 Paar Sporen.
Costa der Vfl. gelb und schwarz gestrichelt und gefleckt, ihre Flecke sehr klein, schwarz. Der Verlauf der undeutlichen Querlinien läßt sich nicht mit Sicherheit verfolgen; die un- scharfen Zellflecke klein, dunkelgrau. Saum mit einer nur gegen die Fl.-Spitzen deutlichen dunklen Saumlinie, außen anliegend eine helle gelbliche Linie. Fransen graubraun, nicht deutlich gescheckt.
Unterseite weiß, fein grau bestreut, Zellflecke beider Fl. gleich schwarz, scharf, ziemlich klein, Adern dunkelgrau. Eine
Dr. E. Wehrli; Einige neue Arten und Rassen aus dem südwestlichen Iran und Irak, I
feine, schwarze Linie geht vom Zellfleck gerade bis zu Ader V. Saumband schwarz, ziemlich breit, schmaler als bei snelleni und amanensis, seine proximale Grenze nur sehr schwach auswärts « gebogen, etwas stärker am Hil. Fransen graubraun mit heller Basallinie.
Alvand, 3300 m, 30. VI. 1 © leg. Wiltshire, Type in seiner Sammlung.
Gnophos rjabovi sp. n.
Größer, mehr mit Grau gemischt und erheblich dunkler als die am nächsten stehende G. libanotica Wrli. Das vorgewölbte Gesicht dunkel braungrau, nicht hell gelblichgrau, 5 Fühler kaum gezähnt, lange nicht so ausgesprochen wie bei libanotica, kürzer bewimpert, Hintertibien verdickt. Die kräftigere, sonst ähnliche Zeichnung oberseits schwarz, nicht braun, die aus distal weißlich angelegten Aderstrichen und -Punkten bestehen- den Linien der Vfl. erweitern sich am Vorderrand zu Costal- flecken, Saum und die gleichfarbigen Fransen unbezeichnet. Die Unterseite heller als oben, aber bei weitem nicht so hell und glänzend wie bei libanotica, grau übergossen, die Zeich- nung verschwommen; charakteristisch ist ein schmaler, heller, der ganz undeutlichen Postmediane beider Fl. außen anliegen- der, auswärts gebogener Streifen; der basale Teil der Fl. bis zu diesem etwas dunkler grau, im Saumfeld meist dunklere variable Wolken, die zu einem unscharfen Band zusammen- fließen können.
Der 5 Kopulationsapparat unterscheidet sich spezifisch von dem der libanotica durch das breitere, dichter und gröber mit Zähnen besetzte Harpenblatt der Valven, fehlende Furca, schma- leren, Uncusschnabel, viel schmaleren Saccus und dünneren, keu- lenförmigen Aedoeagus, der mehrere lange Cornuti enthält.
16 5 Ordubad, Transkaukasien, 1600—1700 m und Ag- mangan Montes, Armenien, gegen 3000 m. Anfang Juni bis Anfang Juli, je nach der Höhenlage (leg. Rjabov) Typen und Paratypen im Zool. Mus. Leningrad und in coll. m.
G. alvandica ssp.n. zeichnet sich aus durch ein erheblich schmaleres Mittelfeld, besonders bemerkbar gegen den Innen- rand der Vfl., und hellere Unterseite mit schärferen dunkleren Zellilecken.
2 9 Alvand, Irak, in ca. 3000 m Höhe, 30. Juni, leg. Wilt- shire.. Typ in seiner Sammlung.
‘78 Osthelder-Pieilier: Lepid. Fauna von Marasch.
Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien.
Von Ludw. Osthelder und Ernst Pfeiifer-München. Unter Mitarbeit von } Dr. A. Corti-Dübendori, Fr, Daniel-München Prof. Dr. M. Draudt-Darmstadt, und Dr. E, Wehrli-Basel,
Nachtrag
Diurnae. (Bearbeitet von Ernst Pieiffer-München.)
Nach Abschluß des Tagfalterverzeichnisses im Jahre 1932 erhielt ich von meinem Diener Achmed noch einige Jahres- ausbeuten aus der Umgebung von Marasch und besonders aus dem nördlichen Amanus. Wie zu erwarten, enthielten diese Ausbeuten noch eine größere Zahl von Arten, welche bis jetzt von dort noch nicht bekannt waren oder als neue Arten und Rassen sich erwiesen. Vor allem bestätigten aber diese Fänge meine im Vorwort gemachten Angaben über die Verschieden- heit der Fauna von Marasch gegenüber der des Amanus. Am Achyr Dagh bei Marasch erreicht die syrisch- mesopotamische Fauna ihre Nord- bezw. bemerkenswerte Westgrenze, während im Amanus und Gjaur Dagh das zentral-anatolische Faunen- element noch weit südwärts vorstößt. Die scharfe Faunengrenze bildet die Aksu-Ebene. Vor Aufzählung der Arten möchte ich der besseren Uebersicht wegen die gebrauchten Abkürzungen wiederholen:
AE = Aksu-Ebene (ca. 600 m).
M = Marasch und Umgebung (600—800 m). D = Durnaly (1000—1300 m). . AD= Achyr Dagh (1300—2200 m).
‚BJ =Bertiz Jaila (1600—1800 m).
DD = Düldül Dagh, nördl. Kalkmassiv im Amanus. YD = Yüksek Dagh im Amanus.
JD = Jeschil Dere (grünes Tal im YD.)
A = Amanus (Alman Dagh).
S = Seitun, im Tschihan-Tal gelegen (Zeitun). " ==Fänge aus dem Amanus.
Im bisher erschienenen Teil der Fauna wurden als Größen- maße die Flügelspannweite bei normaler Spannart angegeben.
In diesem Tagfalter-Teil wird die Vil.-Länge als Maßstab an-
Osthelder-Pfeiffer,,; Lepid, Fauna von Marasch. 19
gewandt. Die einzelnen Arten sind durchnummeriert. Die Num-
mern
in Klammern verweisen jeweils auf die im ersten Teil
darunter bereits behandelten Arten.
"8)
"1139.
(16)
Papilio.
podalirius L. ssp. Im DD Ende V. die letzten Stücke der 1. Gen., VI. u. VII. die 2.Gen. Verglichen mit der Rasse aus M sind in beiden Gen. die Binden breiter angelegt, die Grundfarbe satter gelb, sodaß ein kontrastreiches, farbigeres Allgemeinbild entsteht. Gleiche Stücke liegen mir von Hadjin im Antitaurus vor.
Parnassius. mnemosyne L. ssp. amanusica B. & E., einzeln im V. u. VI. aus dem DD und YD. Euchlöe.
belia Cr. ssp. Im YD im IV. die 1. Gen. und im V. die 2. Gen. Die Hfl.-Us. zeigt in beiden Gen. in der Binden-
zeichnung mehr Gelb und nähert sich der ssp. faurica Röb.
Anthocharis.
*(17.) charlonia Donz. ssp. Vom DD liegen aus den Monaten
V.-VIl. jeweils kleine Serien vor, welche zwei sich über- schneidenden Gen. angehören. Die 1. Gen. ist klein — 18 mm VfL-Länge -— hell schwefelgelb und hat nur schwach entwickelte Zeichnungsanlage auf der Os. Die Hil.-Us. ist hellgrün und leicht grau überpudert, desgleichen die Vfl.-Spitze. Der Zellschlußfleck auf der Us. ist nur schwach angedeutet. Die 2. Gen. zeigt oseits ein kräftiges, sattes Geib, ist bedeutend größer (22 mm Vfl.-Länge), die Apex- Zeichnung sowie der Zellschlußfleck sind viel kräftiger angelegt. Die Hfl-Us. ist gelbgrün, ebenso die Vfl.-Spitze,
. ohne die graue Ueberpuderung.
*1140.
"1141.
Gonepteryx.
rhamni L. ssp. Eine große, sattgefärbte Rasse im DD) selten. Danais.
chrysippus L. Vom A 1 5 vom VI.
80
Osthelder-Pieifier; Lepid. Fauna von Marasch.
1142.
Melanargia.
larissa Hbn ssp. syriaca Obth. Vom VL aus dem DD eine sehr variable, große Serie mit fast vollkommen ver- dunkelten Einzelstücken. Diese ssp. gehört zu larissa.
Satyrus.
* (30.) briseis L. ssp. Vom VI. aus dem DD eine kleine Serie.
3
Die Tiere sind verglichen mit den Stücken aus M kleiner und die Binden auf der Os. sind breiter angelegt.
anthe OÖ. 1 © aus dem DD.
*(32.) semele L. ssp. Aus dem JD eine Rasse, die oseits von
* (35.)
* (36,)
der M-Rasse wenig abweicht, useits aber eine viel ruhi- gere, wenig kontrastreiche Zeichnungsanlage zeigt.
statelinus Hufn. ssp. Aus dem DD liegen neben der bereits näher beschriebenen Rasse (?) noch 3 kleine 5 mit nur 26 mm Vil.-Länge vom VIIL vor, welche voll- ständig der zentral-anatolischen Bergrasse entsprechen. Es scheinen hier dieselben Verhältnisse wie im Sultan Dagh vorzuliegen; nämlich, daß hier die Endglieder zweier Rassenkomplexe aufeinanderstoßen und sich bereits wie Arten zueinander verhalten.
fatua Frr. ssp. Die vorliegende Serie aus dem JD zeigt eine viel ruhigere, weniger bunt gezeichnete Us. und steht zwischen der ssp. sichaea Led. und fatua Frr.
Epinephele.
"1144. lycaon Rott. ssp. Vom VI. 2% von M und 1 7 aus
" (45.)
64.)
dem JD, welche fast gleich sind und einer durch die Größe — 28 mm Vfl.-Länge — und verhältnismäßig star- ken Entwicklung der Androkonien auffallenden Rasse angehören.
Coenonympha.
pamphilus L. ssp. Die vom VI. vorliegende Serie aus dem DD (2. Gen.) entspricht fast vollkommen der breit- randigen Rasse aus dem südl. Balkan.
Melitaea.
cinxia L. ssp. Aus dem DD liegt vom V, eine große Serie vor. Während die M-Stücke zu der kleinen, hellen
Osthelder-Pfeiffer; Lepid. Fauna von Marasch. 81
* (56.)
* (57.)
* (58.)
1145,
* (39.)
ssp. clarissa Stgr. gehören, sind diese Tiere oseits satt gefärbt, die Bindenzeichnung ist kräftig, aber scharf ge- trennt entwickelt, besonders beim 9, und leitet diese große Rasse zu der zentral-anatolischen über. 1 © oseits stark verdunkelt.
phoebe Knoch ssp. amanica Rbl. Vom V.—VI. liegt aus dem YD. eine große Serie vor. Im A ist diese Art gegen- über der Umgebung vom M viel häufiger. Der Haupt- Unterschied gegenüber der M-Rasse liegt in der noch viel stärkeren Entwicklung der Zeichnung auf der Ös,, besonders beim 9. Die M-Rasse steht der syrischen Rasse telona Frhst. viel näher, während die ssp. amanica Rbl. ihren Anschluß an die nördliche Rassengruppe findet. collina Led. Die Stücke aus dem A haben oseits eine stärker angelegte Schwarzzeichnung.
didyma O. ssp. variabilis Belter. Zu der bereits aus dem DD näher beschriebenen 2, Gen. {gen. aest. aestiva Belter) liegt nunmehr auch in einer sehr großen Serie die 1. Gen. vor, welche Belter in der Zwischenzeit als ssp. varia- bilis beschrieben hat, und verweise ich auf dessen Arbeit. (Arbeiten über morph. und taxon. Entomolog. aus Berlin- Dahlem. Bd. Ip. 105, 1934). Sehr interessant ist die Tatsa- che, daß die didyma vom Nordhang des AD sich als echte didyma erwiesen, während die von mir näher beschrie- benen Tiere vom Südhang des AD sich zunächst als neue Art herausstellten.
persea Kollar ssp. taurica Belter. Die von mir unter No. 58 aus M näher beschriebene didyma-Rasse mit den drei Gen. wurde von Belter als faurica bon. spec. be- schrieben und verweise ich auf die oben zitierte Arbeit. Herrn Belter lagen neuerdings die Typen von Mel. persea Kollar vor und er konnte feststellen, daß persea Kollar eine gute Art ist und die von ihm beschriebene taurica als ssp. hiezu gestellt werden muß. Die persea Kollar ist bis jetzt aus folgenden Gebieten bekannt: Rand- gebirge von Nordsyrien, Kurdistan, russisch Armenien, Irak, Südhänge des Elburs, Mittel- und Südpersien, Ara- bien.
trivia Schiff. ssp. pseudodidyma Rbl. Aus dem DD liegt in Anzahl vom IV. u. V. die große 1. Gen. und vom V. u.VI.
die kleinere 2. Gen. dieser Rasse vor.
Mitteilungen d. Münchn. Ent. Ges. XXIX (1939) H. 1. 6
82
Osthelder-Pfeilter: Lepid. Fauna von Marasch.
"1146.
"1147.
"1148.
"1149.
" (64.)
"1150.
1151,
Argynnis.
aglaja L. ssp. Aus dem DD 15% vom VI. Die Grund- farbe der Os. ist matt ledergelb, die Zeichnung ist kräf- ti$S entwickelt, das © ist violett schwärzlich verdunkelt. Auf der Us. sind die Silberflecke vollständig erhalten im Gegensatz zu der ssp. oltomana Röb.
niobe L. ssp. faura Röber. Aus dem YD vom V. u.Vl. eine größere Serie, darunter auch ein oseits leicht mela- notisches J'.
taurica Stgr. Von dieser guten Art 1 5 aus dem DD vom VI.
daphne Schiff. ssp. syriaca Belter. Vom DD aus dem VI. eine größere Serie und verweise ich auf die Beschrei-
bung Belters (Ent. Zeitschr. Frankfurt 49. Jahrg. 1935 p. 71.)
Callophrys.
rubi ssp. Aus dem YD und DD liegt eine größere Serie vor und gehören die Tiere vom IV. u.V. der kleinen 1. Gen. — 15 mm Vfl.-Länge — an und die Tiere vom VI. u. Vll. der großen 2. Gen. mit 18 mm Vfl.-Länge. Die 1. Gen. zeigt oseits ein aufgehelltes Schwarzbraun, auf der Us. ist das Spangrün gegenüber Mitteleuropäern stark auf- gehellt und die Bindenzeichnung ist beim 5’ meist gut erkennbar, beim 9 in der Regel vollständig angelegt. Die 2. Gen. ist oseits dunkler schwarzbraun, auf der Us. ist die Bindenzeichnung, zum mindesten im Hil., vollständig erhalten. Diese Rasse zeigt starke Beziehungen zu der von mir aus Egerdir (westliches Zentral-Anatolien) be- schriebenen Rasse herculeana.
Zephyrus.
quercus L. Aus dem DD vom VIL 1 © mit geringem Blauschimmer oseits, useits stark an die ssp. iberica Stgr. erinnernd.
Thestor. nogelii H. Sch. ssp. obscura Rühl. Vom V. aus dem JD
eine kleine Serie.
Osthelder-Pfeilfer; Lepid. Fauna von Marasch. 83
1152,
1153.
* (76.)
"11354.
(106.)
*(105.)
Chrysophanus.
thetis Klug ssp. Aus dem JD vom VIII. eine kleine Serie mit oseits in beiden Geschlechtern aufgehelltem Goldrot und useits mit wenig stark ausgeprägter Fleckenzeichnung. Die meist geschwänzten Tiere gehören der 2. Gen. an.
asabinus H. Sch. ssp. /auricus Rübl-Heyne. An den unteren und mittleren Hängen des AD im V. einzeln die 1. Gen. und VII. u. IX. die o- und useits stark äufgehell- te, wenig stark gefleckte 2. Gen. Aus S liegen gleiche Stücke der 2. Gen. vor. Aus dem DD liegen vom VII.
2 0’ vor, welche o- und useits kräftiger gezeichnet sind.
alciphron Rott. ssp. Vom V.u.Vl. in allen Teilen des A sehr häufig. Diese Rasse läßt sich inbezug auf Kolorit o- und useits am besten mit der südbulgarischen Rasse vergleichen, nur daß die Tiere bedeutend größer sind; J' 20, 2 23 mm Vfl.-Länge.
Lycaena (Philothes)
bavius Ev. ssp. Aus dem DD vom V. ein großes @ mit oseits stark ausgebreitetem Blauschimmer und einer useits auffallenden, einheitlichen aschgrauen Färbung. Die Augen- zeichnung ist useits kräftig entwickelt und die dunkel- menningrote Binde ist geschlossen angelegt; diese schlägt nur im Winkel auf die Oseite leicht durch. Fast gleiche Stücke liegen mir aus dem Cil. Taurus vor. Die ssp. fatma Obth. kommt aber, wie Rebel in seiner Fauna des Amanus meldet, nicht in Frage.
(Glaucopsyche.)
cyllarus Rott. ssp. Bei einem 5’ aus M treten useits im Hil. von der Wurzel aus hellblaue Streifen in der sonst einheitlich spangrünen Bestäubung auf. Die Tiere aus dem YD vom IV. gleichen oseits der M-Rasse, haben aber durchschnittlich breiteren schwarzen Rand und sind etwas größer. Auch hier wurde eine 2. Gen. nicht beobachtet.
(Cyaniris.)
semiargus Rott. ssp. antiochena Led. Die Stücke aus dem YD vom V. sind größer als die M-Stücke. Von 3
6*
84
Osthelder-Pteiffer: Lepid. Fauna von Marasch.
1155.
(114.)
eingebrachten @ ist das eine Stück oseits einheitlich schwarzbraun mit Spuren von Blaubestäubung an der Wurzel, das 2. Stück ist im V.- u. Hfl. oseits bis über !/, von der Wurzel aus blau bestäubt und das 3. Stück ist im V.- u. Hfl. mit Ausnahme eines schmalen Rand- schattens vollkommen blau bestäubt. Die Orangeflecken im Hfl.-Winkel schlagen bei allen Stücken kräftig durch,
im Vfl. zeigen sich oseits Spuren davon.
Grypocera. Hesperia (Teleomorpha). sidae Esp. Aus dem YD vom V. eine kleine Serie. Die Tiere sind noch etwas größer als die anatolische Rasse und die Fleckenzeichnung ist oseits, besonders im Hil,, sehr kräftig angelegt.
(Powellia.)
Osthelderi Pfeiffer. Diese neu entdeckte Art wurde in der Umgebung von M im VIII. auch in einem Stück der 2. Gen. festgestellt und zwar einem 9, das verringerte Zeichnung auf der Os. aufweist, stärker weiß gefärbten Hlb. hat und deutlichere Zeichnungsanlage auf der Hil.- Us. zeigt.
In der Zwischenzeit wurde diese Art auch in einem auffallenden 5% Stück der 2. Gen. aus Diarbekir fest- gestellt, ferner in zwei auffallenden Rassen aus Süd- und Nordpersien, deren Beschreibung gesondert erfolgt.
Zygaenidae — Hepialidae. Bearbeitet von Franz Daniel, München-Gräfeliing.
Hierzu Tafel 11.
*(129.) Procris notata Zell. In einem etwas größeren 5 auch
vom YD im V.32. Es handelt sich um dieselbe Art, welche im ersten Teil der Fauna als globulariae Hbn. (f. notata Zell?) bezeichnet wurde. Nachdem nun nach Darlegungen Albertis (E. Z. Fim. 1936 p. 513) endlich Ord- nung in der Nomenklatur dieser Procris-Gruppe zu herr- schen scheint, möchte ich mich seinen Vorschlägen hier
Osthelder-Pfeifter; Lepid. Fauna von Marasch. 85
1156.
"hlSz
*(130.)
anpassen und für globulariae Hbn. (wie sie Naufock auf- faßte) den älteren Namen noiata Zell setzen.
pieitieri Nauf. Diese in dieser Zeitschrift Jg. 25 p. 7 aufgestellte Art wurde in 2 5 1Q im V.33 bei M er- beutet, welche die Grundlage zu dieser Beschreibung lie- ferten. Vermutlich wird pfeifferi allerdings nur eine be- sonders kleine, schwachbeschuppte Rasse der anatolica Nauf. sein. .
drenowskii Alb. i.1. Im VI. u. VII. 3 4% 19% vom DD- JD. Naufock unterschied die meist robusteren stafices- artigen Falter Südosteuropas und Kleinasiens mit ge- radem Dorn im Penis (gegenüber der westlich an- schließenden echten statices mit gekrümmtem Penisdorn). Unter obigem Namen (und in früheren Jahren unter der Bezeichnung ssp. crassicornis Stgr.) gingen bereits zahl- reiche von ihm bestimmte Falter in andere Sammlungen, ohne daß es ihm noch möglich war, eine Festlegung des- selben durchzuführen. Alberti hat nun diese Uhnter- suchungen zum Abschluß gebracht, seine Beschreibung als sp. n. erfolgt in Kürze. Die hier erwähnten Tiere wurden dabei mitverwandt. Drenowski bewohnt das gesamte Kleinasien, insbesondere gehören die von mir aus Ak Chehir und Egerdir in früheren Arbeiten als statices angeführten Falter zu dieser neuen Species.
obscura Zell. In kleiner Serie im V. auch vom DD (YD und JD). Diese rassisch wohl den meisten Schwankungen unterworfene Procris-Art ist im Amanus gegenüber den M-Exemplaren etwas dichter beschuppt, vor allem auf den Hfl. Die starke rassische Verschiedenheit von obscura scheint mir vom Luftfeuchtigkeitsgehalt des Flugplatzes wesentlich abzuhängen. Starkbeschuppte, meist blaugrüne Rassen (ssp. anceps Stgr.) fliegen im Einflußgebiet von Meeren (Athen Umg., Boli in Bithynien, Beirut Umg.), während Trockengebiete (M, Hochlibanon, Mardin, Jericho in Palästina) kleine, schwächer beschuppte Rassen ohne Blauglanz beherbergen. Ich erachte allmählich die Zeit für gekommen, in der wir bei Arten, bei denen uns ein größeres Vergleichsmaterial eine gewisse Gesamtübersicht ermöglicht, die Aufteilung in Rassekomplexe nach diesen sowie geologischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Es wird
86
Osthelder-Pfeiffer ; Lepid. Fauna von Marasch.
1158.
1159
(133)
bestimmt zu einer umfassenderen Uebersicht des Ent- wicklungsganges führen.
Zygaena corycia Stgr. sp. 15 vonM, 1933. Soweit sich nach einem Stück ein Urteil bilden läßt, steht die Rasse zwischen der Type und v. staudingeriana Reiß.
$raslini ssp. rebeli Reiß. In großer Serie Anf.V. 32 vom YD. Diese Rasse beschrieb Reiß in der 1.E.Z. 26 p. 275.
graslini ssp. maraschensis Reiß. Eine kleine Serie im IV.34 von M (Büyük Dere und Durnaly), wozu auch die
beiden im ersten Teil der Arbeit aufgeführten Stücke
(134.)
*1160.
(135.)
gehören. Reiß, der die Rasse gleichfalls nach diesem Material beschrieb (Il. E. Z. 29 p. 151), stellt sie als var. (Standortsform) zu ssp. rebeli, worin ich ihm nicht zu folgen vermag. Vielmehr veranlassen mich die recht be- deutenden Unterschiede gegen rebeli, sie mit den östlich und südöstlich anschließenden Wüstenrassen in Verbin- dung zu bringen, während rebeli, als Bewohnerin des wasser- und waldreichen Amanus-Gebirges damit nichts zu tun hat.
laeta ssp. danieli Reiß. Die im 1.Teil erwähnten beiden o' wurden in der I.E.Z.29 p. 159 unter obigem Namen eingeführt.
amanica Reiß. 1 5 9 vom V.32 aus dem YD, eine kleine Serie beider Geschlechter im VI. — VII. 33 von JD. Typen- serie. Beschrieben in der Il. E. Z. 29 p. 190.
Syntomis aequipuncta Tti. Im V.u.VI. 32, 33 und 34 in großer Serie aus dem DD. Diese Falter sind den von Turati abgebildeten Typen aus dem Antitaurus (Akbes) gleich. Die Serie des Jahrgangs 34 hat durchschnittlich etwas kleinere Flecke als diejenigen von 32 und 33.
aequipuncta ssp. n. maraschi m. (Taf. 2 Nr. 15, 16.) Ich habe im ersten Teil dieser Arbeit bereits darauf hin- gewiesen, daß Turati die Maraschstücke als nicht art- gleich mit seinen aeguipuncta hält. Jetzt, nachdem mir Falter vorliegen, welche mit den Typenstücken Turatis übereinstimmen, ist mir der bedeutende Unterschied völlig klar. Wenn ich auch nicht für eine artliche Trennung eintrete, möchte ich die Falter von M doch als gut ge-
Osihelder-Pfeilter; Lepid. Fauna von Marasch. 87
schiedene Rasse abtrennen. Die Stücke sind viel kleiner, durchschnittlich unter der Größe einer mittelgroßen phe- gea-Rasse, Apex der Vfl. spitzer, Flecke größer, beson- ders der 3. breiter und meist schräger gestellt, 4—6 mehr in die Länge gezogen. Grundfarbe aller Flügel weniger violett, heller. Gelbe Hinterleibsringe und Brustfleck der Us. deutlicher hervortretend und stärker orange. Diese Unterschiede erweisen sich bei verschiedenen Jahres- serien als konstant. Die Modifikationsbreite ist im 1.Teil be- sprochen. Die Form scheint in ihrer Erbmasse gefestigt zu sein, da die in Deutschland gezogenen Stücke kaum von Freilandmaterial abweichen.
1161. Nola impura Mann. 109 29 im V.33 vom DD. *(137.) Roeselia togatulalis Hbn. 2% 1 Q vom DD. Alle Stücke
"1162.
"1163.
so klein wie das im ersten Teil,erwähnte. Sicher einer 2. (ev. 3.) Generation zugehörig, die auch in Südfrank- reich ähnliche Zwerge zeitigt bei normaler Größe der gen. vern.
gigantula Stgr. 1933 und 34 einzeln vom V.—Vl. aus dem DD.
taurica Dan. In dieser Zeitschr. Jg. 25 p.42 nach einem bei JD. Ende V. 34 gefangenen © beschrieben. Ich lasse die Abbildung hier folgen. (Taf. 2 Nr. 25.)
1164 Celama cicatricalis Tr. 45 1 2 von ÄAnf. bis Mitte VI. 32
*(138.)
21165.
vom DD. Die Grundfarbe aller Flügel rein grau, der bei Mitteleuropäern meist vorhandene braune Unterton fehlt. Etwas kleiner, in der Zeichnungsanlage keine Verschie- denheit. Südöstlichster Fundort der Art.
cristatula Hbn. 1 @ vom DD gefangen Mitte VIII. bis Mitte IX. 32. Viel heller als die Marasch-Stücke. Wohl 2. Gen.
squalida Stgr.? 4% 59 von Mitte VIII. bis Mitte IX. 32 vom DD. Mir ist es mangels Vergleichsmaterials nicht möglich, zu dieser Art Stellung zu nehmen. Warnecke, dem die Tiere, wie die squalida-Type vorlagen, schreibt mir, daß es ohne anatomische Untersuchung der letzteren nicht möglich sei, ein sicheres Urteil zu fällen, er hält jedoch die Amanus-Serie für eine „helle Form von squalida Stgr. oder sehr nahe verwandte Art“,
88
Osthelder-Pieiffer; Lepid. Fauna von Marasch.
"1166.
(141.)
Comacla senex ssp. n. syriaca m. (Taf. 2 Nr. 17). Eine Serie beider Geschlechter von Mitte VIII. bis Mitte IX. 32 vom DD. Durch ihre Kleinheit (die Stücke überschreiten kaum die Größe von Cel. chlamytulalis), schwache Be- schuppung und geringe Ausbildung aller Zeichnungsele- mente stark von Europäern abweichend. Von Kleinasien und Syrien bisher unbekannt.
Lithosia griseola Hbn. ssp. Die im ersten Teil ausge- sprochene Vermutung, das dort besprochene Stück könnte muscula Stgr. sein, entspricht nicht den Tatsachen.
*(142.) muscula Stgr. Ein Pärchen von Mitte VIII. bis Mitte IX32
aus dem DD. Ein © noch aus dem XI. 33 von M.
Das im ersten Teil Absatz 2 besprochene Stück ist nicht artgleich mit muscula. Species? Dieses früher zu muscula gezogene g' ge- hört dem breitflügeligen Typus an, ist einfarbig hellgelb, ohne grauen oder braunen Unterton. Costa der Vfl. fast so stark gekrümmt wie bei sorocula Hin., aber mit ganz spit- zem Apex. Schwarzverteilung wie sorocula, mit der ich sie nur wegen der Apexform nicht vereinen kann.
*(143) morosina H. S. Auch im DD von Mitte VIII. bis Mitte
(144)
*(145)
IX. gefangen.
pseudocomplana Dan. Das unter dieser Nummer im ersten Teil erwähnte Stück wurde inzwischen durch Heranziehen weiteren kleinasiatischen Vergleichsmaterials als artlich verschieden von complana erkannt. (Beschrieben in vor- liegendem Heft an anderer Stelle.)
unita ssp. palleola Hbn. Auch aus dem DD festgestellt. (Mitte VIII. bis Mitte IX.)
*1167.Pelosia obtusa ssp. n. taurica m. (Tafel 2 Nr. 26). Eine
kleine Serie beider Geschlechter von Mitte VIII. bis Mitte IX. aus dem DD. Die Falter stehen der ssp. sutschana Stgr., aus dem Ussurigebiet beschrieben, näher als obfusa Mitteleuropas. Sie sind viel kleiner als diese, Grundfarbe dunkler, vor allem im J-lichen Geschlecht, dunkle Vor- derflügelpunkte noch schwächer entwickelt, Flügel weniger in die Länge gezogen. Die ssp. faurica Q — bei obfusa mit schmäleren, dafür aber reichlich in die Länge gezoge- nen Vorderflügeln — haben außerordentlich schmale und
Osthelder-Pfeitfer; Levid. Fauna von Marasch. 89
kurze Flügel bei wesentlich kräftigerem Abdomen als obtusa, sodaß ich die Flugfähigkeit bereits als ein- geschränkt betrachte. Von sutschana Stgr. unterscheidet sich faurica durch die starke Reduktion der Vorderflügel- punkte, den stärker gekrümmten Costalrand und die brei- tere Flügelform im J-lichen Geschlecht. Im Fühlerbau, dem Urbahn in einer ausgezeichneten Monographie der Gattung Pelosia (Stettiner E. Z. 93 p. 309) große Aufmerk- samkeit widmet, unterscheidet sich faurica nicht von obtusa.
(147) Utetheisa puichella L. Interessanterweise war die Art in den Jahren nach Abschluß des ersten Teiles dieser Arbeit nicht mehr in den Ausbeuten. Ich folgere daraus, daß dieses ausgesprochene Wandertier im Gebiet nicht bodenständig ist.
*(149) Phragmatobia fuliginosa L. ssp. 4 X, 12 Mitte VII. bis Mitte IX. aus dem DD gleichen völlig den M-Faltern. Bei einem Falter fehlen die dunklen Randpunkte der Hin- terflügel. Das unter Nr. 150 im ersten Teil als placida Friv. erwähnte Stück muß vorerst hier eingereiht werden. Ich erhielt vom selben Flugplatz im VII. 32 noch ein gleiches ©, Beide Stücke unterscheiden sich von fuliginosa der- selben Gegend durch dunklere Vfl.-Grundfarbe, kräftigeres Rot der Hfl. wozu noch der angeblich für placida charak- teristische rote Fleck am Zellende der Vfl. — allerdings nur ganz schwach entwickelt — tritt. Thorax, Fühler und Hinterleib sind ober- und unterseits gleich fuliginosa, weshalb die Möglichkeit einer stark abwe:chenden gen. aest. der folgenden ausschaltet. Bei der enormen Variabilität der Art halte ich die Unterschiede, obwohl sie innerhalb der kleinen Serie übergangslos sind, für zu unbedeutend um weitere Schlüsse zu ziehen. Sollte sich jedoch die gleiche Erscheinung bei größerem Material als konstant erweisen, so müßte ernstlich an das Vorhandensein einer weiteren, zwischen fuliginosa und placida stehenden Art gedacht werden.
*(150.) placida Friv. Eine 5'-Serie von VI. 33 und Anfang bis Mitte V. 34 vom DD. Alle Stücke viel größer als fuligi- nosa, fast so groß wie pudica 5‘. Vil.-Grundfarbe schwarz- braun, roter Zellschlußfleck kräftig entwickelt, Hil. leuch- tend rot. Ebenso die ganze Unterseite viel kontrast-
90 Osthelder-Pfeifler: Lepid. Fauna von Marasch.
reicher. Von der Vorhergehenden unterscheidet sich placida viel charakteristischer als durch den roten Zell- schlußfleck durch die schwarzen Fühler, den gleichfalls schwarzen Thorax, den breiten, zusammenhängenden eben- solchen Streifen an der ganzen Oberseite des Abdomens und vor allem durch die Unterseite, wo Thorax und Ab- domen völlig schwarz sind, desgleichen die Füße, von ge- ringer Rotanlage an den Oberschenkeln abgesehen. Die Falter aus dem Amanus sind von Stücken Bulgariens, woher die Type stammt, kaum verschieden.
(151) Lacydes spectabilis Tausch. (ssp.) Ein 5 von Seitun aus dem VIII. 34 ist kaum stärker gezeichnet als andere vorderasiatische Stücke, sodaß anzünehmen ist, daß es sich bei dem im ersten Teil beschriebenen um eine zu-
fällige Modifikation handelt.
*(152.) Arctia villica ssp. syriaca Obth. Nicht selten vom V. bis VII, aus dem DD. Auch die im ersten Teil erwähn- ten Stücke von M können dieser ssp. zugezählt werden.
*(155.) Lymantria dispar ssp. Im VII. 33 offensichtlich Massen- auftreten im DD. Nur 5 wurden eingeschickt. Die stark variablen Tiere sind durchschnittlich heller wie Mittel- europäer. Sie stehen der ssp. disparina Müll. nahe. Unter den Faltern fand sich eine große Anzahl Stücke, die nur am Apex, längs des Außenrandes und unmittelbar an der Wurzel normale Schuppenentwicklung zeigen, während die ganze Mittelfläche der Vfl. unbeschuppt ist und auch auf den Hfl. teilweise schuppenlose Stellen auftreten. Diese schuppenfreien Stellen sind meist symmetrisch. Es handelt sich offensichtlich um eine mit dem Massenauf- treten zusammenhängende Krankheitserscheinung. Ende VL. 34 wurde die Art aus dem DD. wieder zahlreich, aber
nicht massenhaft, gebracht. Alle waren normal entwickelt.
"1168. samarita St$r. (ssp. nora Stgr.) (Taf. 2 Nr. 13, 14.) Unter diesen beiden Namen beschrieb Staudinger 2 Falter, die er fraglich zu Ocneria stellte: samarita (Iris VIII. p. 294) nach einem © aus Jerusalem, nora (Iris XIII p. 113) nach einem 5 aus Marasch. Die Ausbeute aus JD Anf.V. 34 enthielt ein Pärchen einer Lymantriide (5 u. %), welches zwar einen erheblichen Geschlechtsdimorphismus aufweist, jedoch in der Linienführung der Vfl,-Zeichnung so voll-
Osthelder-Pteiffer: Lepid. Fauna von Marasch 91
kommen übereinstimmt, daß deren Zusammengehörigkeit außer allem Zweifel steht. Beide stimmen in allen wesent- lichen Punkten mit den angeführten entsprechenden Be- schreibungen Staudingers überein, sodaß deren Zusammen- fassung unter dem älteren Namen samarita gegeben ist und die Bezeichnung nora lediglich als ssp.-Name erhal- ten bleiben kann, falls sich herausstellen sollte, daß zwi- schen Palästina- und Taurusstücken wesentliche Rasse- verschiedenheiten bestehen.
Die der Urbeschreibung von samarita beigegebene Abbil- dung ist im Flügelschnitt mißraten; Staudinger nennt die- sen ähnlich terebinthi, was für mein © (niemals aber auf seine Abbildung) ziemlich zutrifft. Lediglich der Apex der Vfl. ist etwas gerundeter, der Außenrand stärker ge- wölbt. Die Hil. des vorliegenden © weisen kaum erkenn- bare Aufhellungen auf. Der in der Beschreibung Stau- dingers bei samarita erwähnte sehr charakteristisch ge- winkelte Mittelmond der Vil. ist in beiden Geschlechtern deutlich ausgeprägt, auf der Abbildung von samarita fast völlig verloren gegangen. Hingegen ist die in beiden Ge- schlechtern gleiche, im. unteren Flügeldrittel zahnartig nach der Wurzel einspringende äußere Querlinie auf dem Bilde als charakteristisches Merkmal erkennbar hervorgehoben. Die im Text der Erstbeschreibung versehentlich nicht er- wähnte Abbildung von nora (t.6, f.6) stimmt völlig mit meinem J' überein.
Das Entgegenkommen des Herrn Otto Bang-Haas ermög- lichte den Vergleich beider Typen Staudingers und ergab die vollkommene Uebereinstimmung mit meinen Faltern. Das im Seitz Nachtragsband t. 89 gebrachte Bild von nora stellt ein wesentlich kleineres Stück mit ganz dunklen Hfl. dar. Ferner hat Rebel in den Sitzungsber. d. Ak. d.W.Wien 126 p. 264 eine Orgya tölgi aus dem Amanus beschrie- ben, die ebenfalls mit samaurita wenigstens artlich zu- sammenfällt.
Nach Kenntnis beider Geschlechter ist die Art zwanglos bei Lymantria einzureihen. Zu Ocnerorgya amanda Stgr., wohin nora im Seitz Nachtragsband gestellt wird, hat sie keine näheren Beziehungen, ebensowenig zu Ocneria, wo der Erstbeschreiber beide Formen unterzubringen suchte.
92 Osthelder-Pfeifter; Lepid. Fauna von Marasch.
*(156.) destituta ssp. maraschi Dan. Die Art konnte auch in beiden Generationen aus dem DD nachgewiesen werden. Die Ur- beschreibung in dieser Zeitschrift Jg. 22 p.15 brachte im 4. Absatz durch Umstellung zweier Zeilen im Reindruck eine sinnstörende Entstellung. Ich lasse diesen Teil hier richtiggestellt nochmals folgen: „Destituta Stgr. unter- scheidet sich aber sehr konstant von den Formen der lapidicola H.-S. durch den viel gestreckteren Apex der Vfl., die schmutziggelben Hil. und das stets graue Ab- domen, welches im Gegensatz zu lapidicola, die stets bei frischen Tieren rotgetönte Stellen am Leib besitzt, nie rote Zeichnungsanlagen zeigt. Die Flugzeit von destituta ist der V.—VI. und IX.—XI.; lapidicola fliegt bei M im VIII. und vereinzelt Anf. IX.“
(157.) lapidicola ssp. urbicola Stgr. In gleicher Form aus Seitun im VIII. 34 gebracht. Die weiteren Ausbeuten enthielten 2 erwähnenswerte Modifikationen; 1 @ von M hat ein- farbig verdunkeltes Mittelfeld der Vfl. bei hellgrauem Basal- und Saumfeld.. 1 5, gleichfalls von M, ist albino- tisch, alle Flügel hellgrau, Zeichnung nur mehr schatten- haft angedeutet. |
*1169. Ocneria detrita ssp. orientis Dan. 4 5 V.—Vll. aus dem DD.
*(158.) terebinthi ssp. unicolor Stgr. Auch im DD häufig in beiden Generationen. Im V. 34 erhielt ich 2 Riesen- weibchen, die fast die Größe eines lapidicola-5 erreichen.
(153.) Porthesia melania Stgr. Auch diese Art wurde aus dem DD nachgewiesen.
*(166.) Lasiocampa pieiiferi Dan. Ebenfalls im IX.—X. in eini- gen od aus dem DD gebracht. Die Art, welche ich bei Eriogaster einreihte, glaube ich heute besser in der Gat- tung Lasiocampa unterzubringen.
*(168.) grandis Rgir. Aus dem DD kam noch ein J' der Stamm-
form. 1170. eversmanni Ev. 1 5 im VII. 34 aus Seitun.
"1171. Epicnaptera tremulifolia Hbn. ssp. 1 5 VI. 33 DD. Aller Wahrscheinlichkeit nach einer vollkommen neuen, sehr hellen Rasse angehörig, die einen Uebergang zu ssp. am-
Osthelder-Pfeiffer ; Lepid, Fauna von Marasch. 93
bigua Stgr. bildet. Jedoch nach einem Stück nicht mit Sicherheit festzulegen.
*(169.) Dendrolimus pini ssp. n. cederensis m. (Taf. 2 Nr. 27).
171.)
1172.
Von dieser im Gebiet offensichtlich außerordentlich sel- tenen Art wurde im VII. 34 noch ein 2 im DD gefangen. Die Tiere stehen am nächsten der ssp. atlantica Le Cerf, von der bisher 2 5 bekannt geworden sind. (S. Reißer, Beitr. z. Lep. Fauna des Rifgebirges von Span. Maroc., Eos IX p. 218.) 5 : Spannweite 60 mm, von viel dunklerer Grundfarbe der Vil. als atlantica; Weißsprengelung lange nicht so kräftig, dafür aber fast gleichmäßig über die ganze Vfl.-Fläche und den Thorax verbreitet. Querlinien deutlich, besonders die Wellenlinie breit und kräftig ge- zackt wie bei atlanfica. Hfl. und Abdomen dunkel scho- koladebraun, gegen den Vorderrand heller, desgleichen die Fransen. Auch die Unterseite ist ähnlich wie bei atlantica, aber kontrastreicher. © recht ähnlich dem J', sehr groß, Spannweite 85 mm: Vfl.-Grundfarbe und Thorax wenig heller, Weißpuderung dichter, weißer Zellfleck ver- größert und sehr deutlich. Alle Querlinien undeutlicher, Hil. und Abdomen heller, gleichmäßig schmutzig grau- braun. Unterseits Zeichnungsanlage nicht stärker als bei Normalstücken hervortretend. Die Raupe wurde von Pfeiffer an Zedern gefunden, andere Nadelhölzer fehlen
dem Gebiet.
Lemonia ballioni Chr. Ebenfalls aus dem DD von Mitte VII. bis Mitte IX. Auf Taf. 2 Nr. 8 bringe ich die Ab- bildung der © Type.
Bombyx mori L. 2 5 VIl. 33 DD. Pieiffer vermutet
. verwilderte Stücke als Reste einer früher einmal betrie-
1173.
benen Seidenzucht.
Brahmaea ledereri Rgir. 2 5 Anf. bis Mitte IV. YD. Wahre Riesen, Spannweite 121 bezw. 123 mm, Mittel- binde der Vfl. kräftig entwickelt. Einschnürung nur un- bedeutend. Grundfarbe ohne braune Beimischung. Von Freilandstücken der christophi. Stgr. kaum zu unter- scheiden. Die meist in den Sammlungen vertretenen Zuchtstücke der Art geben kein richtiges Bild dieses herrlichen Tieres. Ich bin überzeugt, daß die gewaltigen Größenunterschiede, der braune Unterton, wie vor allem
94
Osthelder-Pteitfer: Lepid. Fauna von Marasch.
die bedeutende Einschnürung oder Unterbrechung der Vfl.-Binde bei Zuchtstücken lediglich ein Produkt un- normaler Entwicklungsbedingungen sind. Ein markantes Beispiel der völligen Unbrauchbarkeit von Zuchtmaterial zur Beurteilung einer Art.
*(176.) Sphinx pinastri L. ssp.2 5 V1.—-VIL 33 DD.Beide Stücke
ebenso wie die im ersten Teil besprochenen. Offensicht- lich also recht konstante Rasse.
*1174. Akbesia davidi Obth. 25 VI.32 DD. *1175. Marumba quercus Schiff. 6 / V.—VIL aus dem DD.
Die Tiere sind recht variabel, von ganz hell mit rötlich- braunem Schimmer bis zu Stücken, bei denen der größte Teil der Vfl. schmutziggrau überstäubt ist.
*(177.) Smerinthus kindermanni Led. In 2 Generationen im
V. und VII bis Mitte IX, einzeln im DD. Die Stücke der 2. Gen. im allgemeinen viel dunkler, obwohl beide stark ineinanderfließen, sodaß der Bezeichnung gen. aest. obscura Cloß nur bedingter Wert zukommt.
*(178.) Haemorrhagia fuciformis ssp. n.syra m. (Taf. 2 Nr. 18.)
1 & DD V1.33. Nachdem dieses Stück absolut gleich dem im ersten Teil ausführlich beschriebenen ist, kann eine rassische Abweichung mit Bestimmtheit angenommen werden. Ich führe deshalb diese auffallende ssp. unter Erhebung der im ersten Teil dieser Arbeit gegebenen Diagnose zur Urbeschreibung unter obigem Namen ein, halte es aber nicht für unwahrscheinlich, eine neue Art vor mir zu haben. Bartel erwähnt in der „Lep. Fauna des südlichen Ural” (Iris 1902 p. 196) offensichtlich ähn- liche Stücke aus Orenburg, die er folgendermaßen be- schreibt: „Die braunen Ränder der Vil. sind düsterer, die olivgrüne Färbung der Flügelwurzel und des Kopfes intensiver grün. Afterbusch unten braun. Auch der Bauch ist ganz braun beschuppt.“ Nur das letzte trifft für die Marasch-Falter nicht zu.
*(181.) Sphingonaepiopsis gorgon ssp. pfeifferi Zerny. Von die-
ser auffallenden Form erhielt ich noch ein zweites J' vom DD im VI.32. Beide 5 sind im Vfl. etwas weniger reich gesprenkelt, am Hil. reiner gelb als die Libanon- Falter.
Osthelder-Pfeitfer; Lepid. Fauna von Marasch. 95
*(183.)
(185.)
Celerio euphorbiae L. ssp. 3 5 1 29 vom V1.-VII. 32 und 33 aus dem DD. Die Stücke sind von den M-Fal- tern völlig verschieden, viel heller, sowohl in Grundfarbe wie Zeichnungsanlage. Diese bedeutenden Unterschiede an verhältnismäßig so nahe beieinanderliegenden Fund- stellen stützen meine im ersten Teil gemachten Ausfüh- rungen, daß die Art auf Verschiedenheiten ihres Lebens- raumes außerordentlich reagiert und, obwohl ein aner- kannter Wanderer, scheinbar bereitsin einer Generations- folge von den jeweiligen Einwirkungen der Umgebung nachdrücklichst beeinflußt wird. Diese vollkommen ande- ren Merkmale der Falter aus dem DD, welche, wie ich ausdrücklich bemerken möchte, aus 2 verschiedenen Jahr- gängen stammen, erscheinen mir geradezu als Bestätigung für meine im ersten Teil auf Grund der Zuchterfahrun- gen aufgestellte Hypothese, daß euphorbiae als Wander- tier kaum erbfähige Rassemerkmale besitzt, hingegen außerordentlich von dem jeweiligen Lebensraum beein-
flußt wird.
hippophaes ssp. malatensis Gehlen. 1 5 IX. 34 von M. Sicher 2., vielleicht bereits 3. Generation.
*(187.) Theretra alecto (ssp. cretica Bsd.) Auch vom DD. 2 Stücke
1116.
davon heller, Grundfarbe der Vfl. gelbbraun, auch die
Hfl. wesentlich heller, Schwarzzeichnung reduziert.
Cerura (interrupta ssp.) syra Gr. Grsh. (Taf. 2 Nr. 4.) 4 S aus dem DD von Mitte VII. bis Mitte X., einer 2. oder 3. Generation zugehörig. Wenn man, wozu ich ge- neigt bin, interrupta Chr. und syra Gr. Grsh. artlich zu- sammenfaßt, so ergibt sich, daß auch hier der Amanus eine vollkommen andere Rasse beherbergt. Die Stücke sind entgegen den reinweißen ssp. petri Alph. von M auf den V#l. rötlich grau übergossen. Die Mittelbinde ist stets breit unterbrochen. Sie gleichen vollkommen Libanon- Faltern. Da zum Vergleich aus M nur Frühjahrs- und Sommerstücke, vom DD aber Herbstfalter vorliegen, wäre an eine Verschiedenheit der Generationen zu denken. Ich halte diesen Einwand jedoch für unberechtigt, da ich aus dem Libanon eine völlig gleichbleibende Serie besitze, die in der Zeit von Juni bis September gefangen wurde.
96
Osthelder-Pfeiffer: Lepid. Fauna von Marasch.
(188.)
kfz
"1178.
interrupta ssp. petri Alph. Auf Taf. 2 Nr. 2 bringe ich eine Abbildung dieser Art.
Drymonia vittata Stgr.. 9 5 19 vom VL-—-VI.33 aus dem DD. Die 5% sind verglichen mit der Abbildung im Seitz sehr bunt, das einzige bisher bekannt gewordene Q aus Mostar beschreibt Schawerda in den Verh. d. zoo. bot. Ges. Wien 1918 p. 24. Die dort beigefügte farbige Ab- bildung stellt ebentalls ein wesentlich schwächer gezeich- netes Tier dar. Ich vermute deshalb, daß die Taurus- stücke von den mir unbekannten Europäern nicht un- wesentlich abweichen. Sollte dies zutreffen, so dürfte die europäische vittata als gute ssp. gewertet werden, da Staudingers Beschreibung (Iris IV p. 262) nach einem J' aus Hadjin erfolgte.
Die /-Serie (Taf. 2 Nr. 28) ist von der auf der Vfl.- Oberseite vollkommen querlinienlosen Type dadurch er- heblich verschieden, daß Tiere auftreten, bei denen die beiden Querlinien gerade noch angedeutet sind, bis zu solchen, die 2 kräftige Querlinien haben. Die innere be- ginnt bei '/, der Costallänge, verläuft zunächst schräg nach auswärts, um innerhalb der Mittelzelle fast senk- recht auf den Innenrand umzubiegen. Unterhalb des großen, schwarzen Längsstreifens bildet sie einen kräf- tigen Zahn, worauf sie im Schuppenzahn des Innenrandes endet. Die an den Adern verdickte und stark gezähnte äußere Querlinie ist wesentlich weiter als bei allen ande- ren Drymonia-Arten gegen den Außenrand gerückt, be- ginnt schräg nach auswärts gerichtet, um bald parallel zum Außenrand umzubiegen und verläuft so bis zum Innenrand. Bei den stärker gezeichneten Stücken tritt auch auf der Unterseite beider Flügel eine deutliche Querlinie auf. Das wesentlich dunklere und kontrast- losere © hat die Querlinien in letzten Rudimenten an- gedeutet. Die Hil. sind dunkel graubraun.
querna ssp. djezina O.B.H. (Taf. 2 Nr. 122) 2519 vom DD (JD). Anf. V. bis Ende VI. 34. Otto Bang-Haas beschrieb in der E. Z. Ffm. 1937 p. 120 eine Drym. dje- zina als sp. n. Seine Beschreibung deckt sich vollkom- men mit einem der mir vorliegenden J-lichen Falter, während das zweite Stück in der Linienführung, ins-
Osthelder-Pfeiffer; Lepid. Fauna von Marasch, 97
179:
"1180.
besondere der inneren Begrenzungslinie des Mittelfeldes (von B.-H. als Mittelstreif bezeichnet) etwa die Mitte zwi- schen guerna mitteleuropäischer Herkunft und djezina typica hält. Insbesondere ist bei diesem die Ausbuchtung distalwärts wie bei querna erhalten. Dieses Uebergangs- stück veranlaßt mich, djezina im Artkreis der querna ein- zuordnen. Das noch unbeschriebene © stimmt mit dem & überein, ist lediglich etwas weniger markant gezeichnet, Hil.-Grundfarbe etwas dunkler. Typenvergleich wurde vorgenommen.
trimacula ssp. dodanea Hbn. 1 9 Ende V. 34 von JD. Das Tier ist ziemlich einfarbig grau, weiße Aufhellungen der Vfl. stark reduziert.
concolor sp.n. (Taf. 2 Nr. 11.) 1 2 DD.(YD) von Anf. bis Mitte VL 32. Spannweite 44 mm. Flügelschnitt ähn- lich chaonia Hbn., Apex aller Flügel wenig spitzer. Vfl. fast einfarbig schwarzgrau, nur mit vereinzelten grauen Schuppen unregelmäßig überhaucht. An Zeich- nungsanlagen tritt nur ein grauer, schwarz gesäumter Wurzelpunkt deutlich hervor. Querbinden kaum ange- deutet, in der Anordnung denen des chaonia © ähnlich. Aeußere Begrenzungslinie des Mittelfeldes wesentlich schwächer gezähnt. Wellenlinie gerade noch erkennbar. Zellschlußfleck schwarz, gerade (bei chaonia meist mond- förmig). Hil. wesentlich dunkler als chaonia, gegen die Wurzel nur wenig aufgehellt. Mittelbinde des Hil. ganz anders verlaufend als bei chaonia. Vom Apex bis Me- diana 3 fast senkrecht, hier stark gewinkelt, in einem flachen Bogen mit Ausschlag gegen die Wurzel zum Anal- winkel führend. Fransen aller Flügel schwach gescheckt. Unterseits heller, äußere Querlinie des Vil. und Hil.- Mittelbinde vorhanden. Kopf und Thorax von Vfl.-Grundfarbe.
Nur reicheres Material und Kenntnis des d-lichen Geschlechts kann klären, ob eine neue Art, oder doch nur eine stark abweichende Rasse der chaonia vorliegt. Der Bindenverlauf, der (besonders am Hl.) Anklänge an querna zeigt, hätte mich, falls nicht die querna-Rasse des Gebiets eine völlig andere Entwicklungsrichtung zeigen würde, veranlaßt, concolor näheran letztere heranzubringen.
Mitteilungen d. Münchn. Ent. Ges. XXIX (1939) A. 1 7
98
Osthelder-Pfeitter:; Lepil. Fauna von Marasch.
SIE
*(191.) "1182.
Notodonta anceps ssp. korbi Rbl. 1 X YD. Ant. bis Mitte IV. 32. Das Stück stimmt mit der Beschreibung Rebel's überein.
Spatalia argentina Schiff. Auch aus dem DD. Ochrostigma velitaris ssp. pontica Rbl. 15 Anf.V.34 DD.
*(192.) Pygaera pigra ssp. ferruginea Stgr. 2 d' Mitte VIII. bis
“1183.
"1184.
(201.)
(200.)
"1185.
“1186.
(205.)
*(206.)
1
Mitte IX. aus dem DD.
Polyploca korbi Rbl. 1 5 Anf. bis Mitte IV. 32 aus dem YD.
Parasma inexplecta Stgr. 1 Z aus dem DD im VII. 32. Im Vergleich mit der Erstbeschreibung kann ich nur fest- stellen, daß der braune Außenrand meines Stückes breiter ist als derjenige der Type.
Paranthrene aurantiaca Rbl.‘) Die Art, von der leider außer dem im ersten Teil erwähnten Stück kein weiteres Tier mehr gefangen wurde, ist nach Zukowsky in obiger Gattung einzureihen und dürfte wahrscheinlich nur eine Form der synagriformis Rmb. sein.
Dipsosphecia palariformis Led. Der V. 33 brachte eine große Serie von M. Darunter ein geteilter Zwitter, links
&, rechts 9. dioctriiformis Rom. Einige j V1.33 JD. Z. hält diese
nur für eine Form der Vorigen. Mir erscheint diese An- nahme nicht wahrscheinlich, da Uebergangsstücke feh- len und auch die Flugzeit später liegt.
Chamaesphecia gravesi Rbl. 1 2 DD im VII. 34. Z. schreibt dazu: „Stimmt gut zu den Cotypen, von welchen ich einige besitze. Färbung (der Leibringe) zitronengelb im Seitz-Nachtrag ist nicht richtig, sie ist fast weiß. Das Tier steht alysoniformis sehr nahe, der Vergleich mit loewii Z. ist recht hinkend.*“ Bisher nur von Cypern bekannt. alysoniformis H.-S. M selten, 1 © Seitun Anf. bis Mitte VI. 31.
triannuliiormis ssp. mesopotamica Stgr. Die von M im ersten Teil erwähnten Stücke gehören obiger ssp. an.
5.JDAVE33
Die Bestimmung sämtlicher Sesiden hatte in freundlicher Weise Herr
B. Zukowsky, Hamburg. übernommen,
Ostbelder-Pfeitfer; Lepid. Fauna von Marasch. 99
(209.) Microsphecia dorsalis Le Cerf. Das im ersten Teil als
brosiformis Hbn. aufgeführte Stück ist nach Z. diese Art. Mir scheint der Artwert dieser Neubenennung auf sehr schwachen Füßen zu stehen.
*(212.) Cossus cossus ssp. funkei Röber. 10 59 4Q vom V.-—VIL
71487.
ausdemDD. Röber beschreibt nach einem 5 aus dem cilici- schen Taurus unter obigem Namen eine Cosside (Ent. Nachr. XXIIp.3), mit der vorliegende Stücke übereinstimmen. Nach- dem die etwas weitschweifige und bei dem geringen Ma- terial ungenaue Diagnose in der Folgezeit die Auswertung dieser Beschreibung erschwerte, möchte ich selbe hier ergänzen und dahin richtigstellen, daß funkei kein Artwert zusteht, wie der Autor annimmt, selbe jedoch als mar- kante Rasse betrachtet werden kann. Wesentlich größer als cossus (Spannweite des 93' bis 85 mm, des 9 bis 95 mm), Costa gerader, Apex spitzer. Die Vfl. durchschnittlich reicher grau, auch die Hfl. heller, dadurch die dunklen Adern viel deutlicher erkennbar. Halskragen weißlich mit geringem gelben Einschlag. Thorax und Abdomen gleichfalls heller, letzteres kontrastreicher geringelt. Füh- ler ein geringes stärker. Alle anderen Unterschiede, ins- besondere die von Röber angegebenen Zeichnungsdiffe- renzen halten einem Serienvergleich nicht stand. Das noch unbeschriebene 9 ist wie oben angegeben sehr groß, erscheint ziemlich einfarbig grau durch Zurückdrängung der bei cossus braunen Farbtöne, sonst ebenso wie das & abweichend.
Demselben Rassekreis gehören alle mir bekannten Kleinasiaten zu (Boli, Ankara, Ak-Chehir), ebenso wie die Stücke des Libanon, die lediglich durch ihre noch grauere Oberseite eine gewisse Extremausbildung dieser Entwicklungsrichtung verkörpern. Auch die